/

Ein Bekenntnis zur Sprache der Literatur

Roman| INTERVIEW | Daniel Galera: Flut

Flut ist der erste ins deutsche übersetzte Roman des brasilianischen Schriftstellers Daniel Galera. Dort erzählt er eine ganz besondere Familiengeschichte, die drei Generationen umfasst. BETTINA GUTIÉRREZ hat mit dem Autor gesprochen.

Flut
B.G.: Sie haben einen Verlag gegründet, der »Livros do Mal« heißt.
D.G.: Es ist ein kleiner Verlag, den ich 2001 zusammen mit zwei Freunden gegründet habe. Wir haben viel im Internet publiziert, zum Beispiel literarische Essays und elektronische Zeitschriften. Dort habe ich auch meine ersten Erzählungen veröffentlicht. Es war ein kleiner, bescheidener Verlag für junge, neue Autoren. Damals hatten die traditionellen Verlage das Internet noch nicht entdeckt. 2003 ging der Verlag ein, aber er war trotzdem sehr erfolgreich. Noch heute hat er in Brasilien einen Namen und viele Menschen fragen nach den Büchern von »Livros do Mal«.

Sie haben sich auch als Übersetzer betätigt.
In meiner Jugend habe ich vor allem amerikanische und englische Literatur gelesen. Schon mit 14, 15 Jahren habe ich angefangen, Bücher im englischen Original zu lesen. Und da ich gut englisch spreche, habe ich Romane von englischsprachigen Autoren wie David Foster Wallace, John Cheever, Zadie Smith und Jonathan Safran Foer ins portugiesische übersetzt.

Maos de Cavalo ist Ihr erster Roman, der nicht im Internet, sondern in Buchform erschienen ist.
Maos de Cavalo ist ein sehr wichtiger Roman für mich. Mit diesem Roman habe ich meine Laufbahn als Schriftsteller begonnen. Es ist ein Bildungsroman, der sich in den 90er Jahren und in Porto Alegre abspielt.

Aber er handelt nicht nur von Porto Alegre, sondern auch von der Frage nach der Identität, das heißt inwiefern man seine eigene Identität selber bestimmen kann oder ob sie von anderen Kräften wie den Genen, der Kultur oder dem Schicksal abhängt. Mein Protagonist ist ein Jugendlicher, der Literatur studiert, alleine in einer Wohnung lebt, keine Arbeit findet und sich in ein Fotomodell verliebt.

Es ist auch ein Roman, der eine Generation beschreibt, die mit liberalen Werten und ohne Restriktionen aufgewachsen ist. Wenn alles möglich ist, ist nichts interessant  könnte die Grundidee meines Romans lauten. Das bedeutet, wenn man im Leben alle Freiheiten hat und machen kann, was man will, entwickelt man keinen Willen, etwas Besonderes zu leisten.

Ihr ins deutsche übersetzte Roman Flut befasst sich mit einer Familiengeschichte.
Es ist keine richtige Familiengeschichte, die Familie ist getrennt.  Mein Protagonist versucht den Tod seines Großvaters, der vor einigen Jahrzehnten gestorben ist, aufzuklären. Er möchte das Geheimnis um den Tod seines Großvaters, dessen Leichnam nie gefunden wurde, aufklären und begibt sich deshalb auf die Spuren seiner eigenen Familiengeschichte.

Gleichzeitig beginnt er ein neues Leben, findet neue Freunde und eine neue Arbeit. Sein Großvater ist eine sehr legendäre Gestalt, auf der viele Flüche und Aberglauben lasten. Mein Roman hat aber auch einen etwas philosophischen Hintergrund, da zwischen den Zeilen philosophische Fragestellungen behandelt werden wie zum Beispiel die Frage nach der Rolle des Determinismus im Leben eines jeden Einzelnen. Diese Frage fand ich sehr interessant, sie hat mich motiviert, diesen Roman zu schreiben.

Haben Sie literarische Vorbilder?
Ja, ich habe viele literarische Vorbilder. In jedem meiner Bücher finden sich Einflüsse von Schriftstellern, die ich besonders gerne gelesen habe. Dazu gehören die Erzählungen von Tschechow, die Romane von David Foster Wallace und das Gesamtwerk von Georges Bataille. Er ist ein Schriftsteller, der mich sehr geprägt hat. Ich habe alle seine Bücher gelesen.

Was bedeutet Schreiben für Sie?
An einem bestimmten Zeitpunkt in meinem Leben habe ich begriffen, dass die Sprache, die ich am besten beherrsche und in der ich mich am besten ausdrücken kann, die Sprache der Literatur ist. Sie bringt meine Lebenserfahrung und Vision von der Welt in eine Form, die ich mit anderen Menschen teilen kann. Meine große Affinität gilt der Sprache. Das ist für mich sehr wichtig, da ich mich schon immer auf irgendeine Art und Weise ausdrücken wollte.

Meine Sicht der Welt und der Menschen verwandelt sich durch das Schreiben auf ganz natürliche Art und Weise in Geschichten. Ich mache dies nicht vorsätzlich oder mit Absicht; die Personen und Situationen entwickeln sich, sie tauchen plötzlich auf. Es ist die Prosa der Fiktion, die mir am meisten liegt. Ich kann keine Gedichte schreiben, Musik komponieren oder Design entwerfen. Ich kann nur Geschichten schreiben.

| BETTINA GUTIÉRREZ

Titelangaben
Daniel Galera: Flut
Berlin: Suhrkamp 2013
425 Seiten. 22,95 Euro

Reinschauen
Leseprobe
Buchtrailer

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von den Folgen schneller Urteile

Nächster Artikel

Wie Faust im Jammertal

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

»Bitte erwartet nicht gleich wieder einen Besucherrekord«

Comic | Interview mit Bodo Birk zum 20. Internationalen Comic Salon Erlangen

Nach coronabedingter vierjähriger Pause öffnet der Internationale Comic Salon in Erlangen in wenigen Tagen wieder seine Pforten. Das Festival, das traditionell alle zwei Jahre von Fronleichnam bis zum folgenden Sonntag (in diesem Jahr 16. bis 19. Juni) dauert, ist seit Jahrzehnten das Zentralereignis der deutschsprachigen Comicszene. Vieles soll so werden wie 2018, wobei die Comicmesse, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen damals von der Stadthalle unter anderem in große Zelte in der Innenstadt umzogen. Es sieht so aus, als ob die Comicfans unbeeindruckt vom Ausfall des Salons 2020 wieder in Scharen nach Erlangen strömen werden; Festivalleiter Bodo Birk bleibt im Gespräch mit ANDREAS ALT dennoch mit seinen Erwartungen etwas vorsichtig. Dagegen lobt er das Programm als innovativ: Einen thematischen Schwerpunkt bilden Feminismus und Genderfragen im Comic.

Verrückt und vertraut

Roman | J.M.G. Le Clézio: Alma

»Hier auf dieser Insel haben sich die Zeiten, die Geschlechter, die Leben, die Legenden, die berühmtesten Abenteuer und die unbekanntesten Ereignisse, die Seeleute, die Soldaten, die Söhne aus gutem Hause, aber auch die Pflüger, die Arbeiter, die Dienstboten und die Besitzlosen miteinander vermischt.« Mit diesen Worten beschreibt der französische Schriftsteller J.M.G. Le Clézio die Insel Mauritius, den Handlungsschauplatz seines soeben erschienenen Romans ›Alma‹. Von PETER MOHR

Moralische Instanzg

Menschen | Zum Tod des Schriftstellers György Konrád »Für viele ist er eine moralische Instanz geworden, ein außergewöhnlicher Mensch, dessen warmherziges, mitfühlendes Wesen und dessen Menschlichkeit sich spontan mitteilen. Die Literatur ist für ihn ein Medium, um Völker und Zivilisationen einander näherzubringen«, hieß es 2001 über den ungarischen Schriftsteller György Konrád in der Laudatio zur Verleihung des Karlspreises der Stadt Aachen. Von PETER MOHR

The Great War

Musik | Interview: Pär Sundström from »Sabaton« For many years the Swedish band Sabaton has been risking a tightrope walk between musical entertainment and historical education. Many people misunderstand the band’s efforts as glorification of war. Now, the first single ›Fields of Verdun‹ from the new album ›The Great War‹ has been released and even the fan community is divided whether the song meets their expectations or not. ANNA NOAH talks with bassist Pär Sundström about the creation of an unusual CD.

Wundersame Denkzentrale

Menschen | Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst Neurologische Erkrankungen müssen kein unumstößlicher Schicksalsschlag bleiben. Auch medikamentöse Behandlungen sind nicht die einzige oder gar beste Option. Der renommierte Hirnforscher Niels Birbaumer stellt in ›Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst‹ eine Reihe erstaunlicher Erkenntnisse und Erfolge aus Forschung und Praxis vor. Von INGEBORG JAISER