Drill und Delirium

Bühne | Im Kopf von Bruno Schulz (Schauspiel Köln)

 
Bildung beginnt mit Muskelmasse: So lautet Lektion Numero eins für den Zuschauer, der Nicola Gründel als Lehrerin Helena Jakubowicz dabei zusieht, wie sie mit lakonischen Kommentaren und drakonischer Härte ihre Kollegen Robert Dölle und Seán McDonagh zu Höchstleistungen an Schwebebalken, Barren, Trampolin und Co. antreibt. Das Ensemble des Schauspiel Köln zeigt sich sportlich. Von JALEH OJAN

BühneRDabei ist der namengebende Protagonist aus Maxim Billers fürs Theater adaptierten Novelle ›Im Kopf von Bruno Schulz‹ alles andere als ein Athlet. Ein Kopfmensch ist er, ein verträumter Mystiker, dieser Bruno Schulz, einer der wichtigsten polnisch-jüdischen Literaten und Künstler der Vorkriegsjahre. Biller hält sich zwar an gewisse Eckdaten seiner Biografie, fabuliert aber ansonsten frei von Dingen, die sich so oder ähnlich in seiner Prosa oder im echten Leben zugetragen haben könnten. Schulz gibt am Gymnasium Zeichenunterricht und arbeitet in seinen freien Stunden an belletristischen Texten, die von wunderlichen Dingen und bizarren Wesen bevölkert sind. Nun will er einen fremden Deutschen in seinem Ort als falschen Thomas Mann entlarvt haben: einen verkappten Nazi, der nackte Menschen vor seine Kutsche spannt und Listen mit den Namen aller im Ort ansässigen Juden anfertigen lässt. Von leiser Panik getrieben, schreibt Schulz an sein literarisches Vorbild, den echten Thomas Mann, um ihm von den Machenschaften seines Doppelgängers zu berichten. Als sei das Knäuel aus realen und fiktiven Elementen noch nicht schräg genug, schmückt Biller seine Geschichte mit allerlei tragikomischen Szenen aus; lässt seinen Protagonisten sich in erotischen Fantasien verlieren, derweil ihn seine Schüler in Gestalt von Tauben unablässig piesacken.

Bühnenbildner Jörg Kiefel versetzt das galizische Drohobycz, Schulz‘ Heimatstadt, in eine vollausgestattete Turnhalle: faszinierend weitläufiger Spielplatz und zugleich Synonym für militärischen Drill. Ungelenker Körperkontakt zwischen den drei einander seltsam fremd wirkenden Figuren und Turnübungen, die mit der Zeit immer abstruser werden, bebildern einen Großteil der Novelle, die von den Darstellern abwechselnd erzählt wird.

Es muss eine schweißtreibende Angelegenheit sein, sich den eigenen Hirngespinsten zu stellen. Zumindest sieht es Christina Paulhofer wohl so, denn ihre Inszenierung der 2013 erschienenen Novelle entpuppt sich als wahrer Kraftakt für die Darsteller, eine mentale wie auch körperliche Herausforderung. Da wird in atemberaubendem Tempo eine Geschichte nacherzählt, die so voller Anspielungen und kurioser Einfälle ist, dass die dramaturgische Umsetzung manchmal etwas holpert. Da kann auch die schrille Modenschau zum Song von Right Said Fred nicht dazu beitragen, dem Zuschauer eine Atempause zu gönnen. Doch das ist erst einmal ein verschmerzbarer Aussetzer, denn wer Schulz‘ eigenwillige Prosa kennt, der wird auf der Bühne Motive daraus wiedererkennen: die Schneiderpuppe, die Vögel, das Wandern auf dem schmalen Grat zwischen Alltag und Wahnsinn. Nur wird die für Schulz typische Fantastik hier auf die Spitze getrieben: der wie im Delirium heruntergerasselte Text, die psychedelischen Musikeinlagen, und nicht zuletzt die phantasmagorischen Masken und Kostüme (Lili Wanner), die alle Grenzen zwischen Geschlecht und Spezies aufweichen.
 
Die Guten und die Glamourösen

Das unglaublich kraftvoll aufspielende Darstellertrio mimt auf der Kölner Bühne gnadenlos selbstironische und zugleich konturlose Typen. Mal sind sie nuschelnde Stimmen aus dem Off, mal tierische Laute ausspuckende Vogelwesen. Der häufige Rollenwechsel täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass nicht alle Besetzungen immer passend sind. Gründel nimmt man die verruchte Jakubowicz weniger ab als ihren zerbrechlich wirkenden, frechen Zeichenschüler. McDonaghs Part im großen Ganzen gewinnt erst da so richtig an Kontur, wo er als ebenso herrischer wie schmieriger Pseudo-Thomas Mann in goldenem Sakko auf den Plan tritt. Robert Dölle bringt indes eine verlässliche Konstante ins Spiel: er ist der un-ruhende Pol des ungleichen Trios, der ewig sich verausgabende Grübler, der auch in Fummel und Tutu kein bisschen exzentrisch wirkt.

Treten die Elemente des Bösen in Billers Novelle noch in Form von kauzigen Randgestalten auf, verschwinden sie auf der Bühne in Köln-Mülheim endgültig in der gimmickreichen, an sich makellos orchestrierten Choreographie (Arzu Erdem-Gallinger). Schulz‘ Fantasien sind in ihrer Darstellung nämlich nur schwach abzugrenzen von den Auspeitschungen der Drohobyczer im kalt ausgeleuchteten Großraumbadezimmer. Letzteres ist nur eine der Schandtaten des Mann-Doppelgängers, die als Vorwegnahmen von Nazi-Verbrechen im Konzentrationslager krasse, aber nicht abwegige Fantasieprodukte Maxim Billers sind.

In Christina Paulhofers Version von Billers Novelle trifft Schöngeistiges auf Athletik, Sarkasmus auf bitteren Ernst. Bizarrerweise, möchte man sagen, geht ihre Rechnung auf. ›Im Kopf von Bruno Schulz‹ passt in keine Schublade, und das ist zunächst einmal nichts Schlechtes. Es ist eine sehr verspielte, und auf verquere Weise auch schön geerdete, weil körperliche Inszenierung – physisches Theater im besten Sinne also. Der ernste Kern der Geschichte aber geht dabei verloren, ganz ohne Pauken und Trompeten, und diese Niederlage kann man nicht sportlich nehmen. Ob der Zuschauer eine Vorstellung davon bekommt, wie es in Bruno Schulz‘ Kopf tatsächlich ausgesehen haben könnte – auch das ist zu bezweifeln. Ist doch schon das Vorhaben, in Maxim Billers Kopf hineinzukriechen, nicht so ganz geglückt.

| JALEH OJAN

Titelangaben
Im Kopf von Bruno Schulz
Schauspiel Köln, Premiere am 07.02.14
Besetzung: Robert Dölle / Nicola Gründel / Seán McDonagh
Regie: Christina Paulhofer
Bühne: Jörg Kiefel
Musik: Sylvain Jacques
Licht: Michael Frank
Kostüme: Lili Wanner
Choreografie: Arzu Erdem-Gallinger
Dramaturgie: Jens Groß

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fest im Hier dem Jetzt enthoben

Nächster Artikel

Eine Riesenmenge Faktenlage

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Wenn der Nordwind bläst

Bühne | Gut gegen Nordwind im Theater das Zimmer

Was wenn ein Tippfehler die ganze Welt auf den Kopf stellt? Eine Kettenmail zum Glück auslöst? Gar nicht so einfach, auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Von MONA KAMPE

Hineinsehen in das, was zwischen den Menschen abläuft

Bühne | ›Der Trafikant‹

Unheilvolle Momente, die einen förmlich erzittern und erbeben lassen, wechseln sich ab mit denen, in denen man einfach Sym- und Empathie für den Protagonisten empfindet. Franz Huchel (überzeugend, gefühlvoll und realitätsnah: Nicolas Martin) als ›Der Trafikant‹ im Schauspiel von Robert Seethaler am Theater Pforzheim durchlebt einerseits seine ersten Phasen der Liebe, Sexualität und seines Arbeitslebens. Gleichzeitig erlebt er hautnah in Österreich die Phase der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten mit. Eine Bewährungsprobe. Von JENNIFER WARZECHA

Coming in and Coming out

Bühne | Comedy: Cavequeen Sven wacht nach seiner eigenen Geburtstagsfeier ziemlich verwirrt im Vorgarten auf – splitternackt. Quasi fast scheintot. Doch sein eifersüchtiger Freund Bruno lässt ihn lieber in der Kälte zittern, statt ihn ins Haus zu lassen. Geschickt lenkt der Entertainer sein Publikum und erklärt den »in-den-Vorgarten-Gaffern« (Zuschauern) Klischees von Homosexuellen, die – oh Wunder – alle wahrer zu sein scheinen, als man auf den ersten Blick denken könnte. ANNA NOAH staunt über Svens ausdrucksstarke Art, das Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Um eine Wellenlänge

Bühne | Alle sieben Wellen

Alles ist so einfach, wenn man sich schreibt. Das Gegenüber anonym, die Fantasie blüht. Doch was geschieht mit der Magie, wenn man sich gegenübersteht? Von MONA KAMPE

Bigmouth Strikes Again: Morrissey Live In Belfast!

Music | Bittles‘ Magazine: The music column from the end of the world In Belfast we are somewhat starved of concerts by people you would actually pay money to go see. Local ›talent‹ and terrible tribute bands seem to make up the majority of the gig-goer’s choice here. And, when someone does decide to make the short trip over the Irish sea it tends to be people like McBusted or Nicki Minaj who aren’t going to excite anyone over the age of twelve. By JOHN BITTLES