/

Im Outback ist die Hölle los

Comic | Zidrou/Springer: Dickmadam, die lachte

Der Comic ›Dickmadam, die lachte‹ führt auf eine einsame Straußenfarm im australischen Outback. Der Tod kennt dort sehr wohl eine Wiederkehr, wie ein Killer erleben muss, dessen Opfer seinem Schicksal trotzt – indem es nicht totzukriegen ist. CHRISTIAN NEUBERT wurde Zeuge der mit grimmigem Humor erzählten Blutbad-Ballade.

Dickmadam die lachte Einem perfekten Mord geht immer ein perfekter Plan voraus. Die Perfektion eines Plans hängt allerdings von seiner Ausführung ab. Und ein Mord ist nun mal eine spezielle Herausforderung, weswegen auch ein vermeintlich perfekter oft an seiner handwerklichen Umsetzung scheitert.

Pep kann man das allerdings nicht vorwerfen. Er ist geübt im Umgang mit dem Vorschlaghammer, mit dem er seine Frau umbringt. Keine menschliche Regung hindert ihn an seiner kaltblütigen Tat. Im Gegenteil: Er ist seelenruhig, als er sie erschlägt, sie auf die Ladefläche seines Pick Up Trucks hievt und ihren Leichnam in einem Brunnenschacht draußen im Outback entsorgt.

Nummer sicher?

Als Straußenfarmer, der es gewohnt ist, die Körper großer Lebewesen zu rupfen und zu zerlegen, ist der handwerkliche Aspekt des Tötens halt irgendwie Routine. Über eine Sache wundert Pep sich dennoch: Nach getaner Arbeit schleicht sich ein Abzählreim in seine kühl kalkulierenden Killergedanken. »Eine kleine Dickmadam«, geht ihm durch den Kopf. Die »fuhr mal mit der Eisenbahn. Eisenbahn, die krachte, Dickmadam, die lachte.«

Zugegeben: Der Kinderreim, nach dem Zidrous und Benoît Springers Comic in seiner deutschen Übersetzung benannt ist, hat wenig bis nichts mit dem morbiden Chanson »Elle était souriante« zu tun, der dem Originaltitel Pate stand. Die Pointe des beschwingten Songs kennt Pep dennoch zu Genüge: Er handelt von einer entführten Schlossdame, die nicht unterzukriegen ist – indem sie nicht totzukriegen ist. Ihre Peiniger erleben Tag für Tag aufs Neue, wie sie abends mit ihrem Gießkännchen am Fenster steht und die Blumen versorgt. So, wie eben auch Pep erkennen muss, dass seine offenkundig tote Frau nach erledigtem Mord und den fälligen Aufräumarbeiten zu Hause auf ihn wartet. Ihn lachend empfängt. Und fragt, ob er an die Butter gedacht hat.

Alles in Butter?

Ja, da gerät man durchaus ins Zweifeln. Wie konnte sie das überleben? Hat er sich wirklich versehentlich die Falsche vorgenommen? Und wer liegt jetzt im Brunnenschacht? Fragen über Fragen. Sie ersticken im Blut, gehen schnell Verschütt zwischen Rachsucht, Gier und Wahn. Und dem schwarzen Humor, der als bitterböser Schleier über ›Dickmadam, die lachte‹ liegt. Doch das Lachen bleibt im Halse stecken. Zumal dann eben alles schief geht, wenn ein Mordopfer seinem Schicksal trotzt. Bolzenschussgerät hin oder her: Die Hölle, das sind nicht unbedingt die anderen auf der Straußenfarm. Die Hölle, das sind die anderen, wenn sie nicht sterben.

Benoît Springer, der sich als Zeichner u.a. bei Spirou verdient machte, schafft für Zidrous beißendes Skript eine rohe Hölle. Die staubigen Weiten des Outbacks, das Blut, das den Sand tränkt, der Schrecken der Wiederkehr als wiederkehrender Schrecken: Die bitterböse »Dickmadam« lacht im Schatten seiner oft in monochromen Farben gehaltenen Bilder besonders dreckig. Der Comic ist ein packend erzählter Noir-Krimi mit per Vorschlaghammer ausgeführtem Horroreinschlag, der es straußeneidick hinter den Ohren hat.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Zidrou (Text) / Benoît Springer (Zeichnungen): Dickmadam, die lachte
Hamburg: Schreiber & Leser 2018
72 Seiten. 18,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fühle Blau

Nächster Artikel

Zurückgezogenheit im Rausch

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Sich selbst finden im Angesicht der Homophobie

Comic | Julius Thesing: You don’t look gay

Julius Thesings Comic- und Jugend-Buch ›You don't look gay‹, das fast vollständig in einem auffälligen Rosaton gehalten ist, erinnert in leicht zugänglicher Art daran, dass Homosexuellenfeindlichkeit auch in westlichen und europäischen Ländern nach wie vor ein Problem ist – sei es im Alltag oder in der Politik. Außerdem zeigt Thesings Comic beispielhaft, wie ein Coming-out-Prozess abläuft, und macht anderen Mut. Von FLORIAN BIRNMEYER

Die Novelle des Grafikers

Comic | Hans Hillmann: Fliegenpapier Der Grafiker Hans Hillmann hat sich 1975 an eine ambitionierte Umsetzung einer Kurzgeschichte von Dashiell Hammett gewagt. Seine Illustrationen beeindrucken auf jeder einzelnen Seite – und regen auch nach über 30 Jahren zum Nachdenken über die Stärken und Schwächen rein visuellen Erzählens an. BORIS KUNZ über den Prototypen einer Graphic Novel.

Party ohne Gastgeber

Comic | Rundgang übers Comicfestival München Über den interessantesten Aspekt des Comicfestivals München, das übers Vatertagswochenende in der Alten Kongresshalle stattfand, können nur Mutmaßungen angestellt werden: Gleichzeitig ging die erste Münchner German Comic Con über die Bühne, und es stellt sich die Frage: Welche Wechselwirkungen gab es zwischen beiden Veranstaltungen? ANDREAS ALT hatte zunächst vor, sich auch beim Con in Freimann umzusehen, entschied sich dann aber, beim Comicfestival zu bleiben.

Übermenschen zum Anfassen

Comic | Gesellschaft | Superhelden Sie sind stark, sie sind laut, sie haben Superkräfte, sie retten täglich die Menschheit, sie sind bei handgreiflichen Auseinandersetzungen nicht gerade zimperlich, und sie erfreuen sich einer zunehmenden Popularität – die Rede ist natürlich von Comic-Superhelden. Während sich noch vor einem Jahrzehnt kaum jemand außer Kindern, Jugendlichen und sogenannten Nerds für sie interessierte, scheinen sie in den letzten Jahren eine regelrechte Renaissance zu erleben – die uns bis in den Alltag hinein folgt. Und diesen zunehmend okkupiert. PHILIP J. DINGELDEY geht der Frage nach der neuen Verbindung von Superhelden und unserem Alltag nach. Titelfoto: Christopher