Legenden sind resistent gegen die Trivialitäten des Details

Kulturbuch | Frederick J. Spencer: Jazz and Death

Jazz and Death Wollen wir das eigentlich wirklich so genau wissen? Vermutlich ist Billie Holiday im Manhattan Hospital am 17. Juli 1959 deswegen gestorben, weil sie sich, von Leberzirrhose und Herzschwäche eh schon stark angeschlagen, ein paar Dollarscheine in die Vagina geschoben, dadurch den dort angebrachten Katheder infiziert hat, der das Ganze an die Blase und schliesslich an die Nieren weitergeben hat, was letztlich zu einer tödlichen Nierenentzündung führte. Es war rein medizinisch sogar noch komplizierter, aber das schenken wir uns jetzt. Von THOMAS WÖRTCHE

Jazz and DeathBillie Holiday aber, so wussten wir doch alle und wollten es wegen der kruden Romantik gerne glauben, ist an den Folgen von Suff und Drogen und Rassismus und Armut und Elend und Gewalt krepiert, präziser: An den Umständen, denen Junkies in den rigiden Fifties ausgesetzt waren, noch präziser: Schwarze Junkies, deren gleichzeitige Berühmtheit manchen WASPS arg auf die Nerven ging. Und der Jazz lebt von Mythen, denn sein Faszinosum liegt immer noch in dem allerdings leiser werdenden, aber immer noch subkutan vorhandenen Verdacht, er könnte doch die Musik von Laster und Verbrechen sein.

Die Legenden und Mythen der »grossen Tragischen« von Charlie Parker, Howard McGhee, Bud Powell, Bessie Smith & Co. aber sind resistent gegen die Trivialitäten des Details.

Das wollte der Medizin-Professor Frederick J. Spencer von der University of Mississippi so nicht stehen lassen und wühlte sich jahrzehntelang durch Obduktionsberichte, Totenscheine und Fallgeschichten berühmter Jazz-Musiker, um Legenden entweder zu bestätigen, zu widerlegen oder sie zumindest auf den Boden der Tatsachen zu holen. Herausgekommen ist dabei ein wunderliches, manchmal albernes, auf jeden Fall aber ein Buch, das unsere aller Neugierde und unseren aller Voyeurismus prächtig bedient. Ich habe das Buch wochenlang offen im Büro und zu Hause herumliegen lassen, und mit dem Ruf »Wollen mal sehen…« stürzten sich alle lieben Menschen ungefähr in dieser Reihenfolge auf die einzelnen Kapitel:

»Bombenangriff«: Der Hit, aber nur mit zwei nicht sehr bekannten Opfern – Al Bowlly, der Sänger bei Ray Noble war – und Ken »Snake Hips« Johnson, auch ein Sänger. Gefolgt von »Syphilis«, mit Scott Joplin, Andy Razaf, Louis Chauvin, und Tony Jackson schon besser, aber nicht überwältigend besetzt. »Selbstmord« hat mit Frank Rosolino, Sonny Criss, J.J. Johnson und Jack Purvis die grösseren Namen zu bieten, wobei Albert Ayler eigentlich in die Kategorie »Ungelöste Fälle« gehört, die mit Chet Baker und Wardell Gray sehr prominent ausgestattet ist. Arg spektakulär natürlich auch »Mord« mit richtig grossen Nummern wie Pinetop Smith, Chano Pozo, Lee Morgen, Jaco Pastorius, Sonny Stitt, Jaki Byard. Eddie Jefferson, Adrian Rollini, Freddie Webster oder Al Killian.

Hat man alle diese wahrlich nicht jazz-typischen Fälle durchgeblättert und hinreichend oft »ach, der auch!« und »sieh mal an, das wusst ich nicht!« gerufen und viel gelernt, bleibt die Erkenntnis, dass auch Jazz-Musiker an Dingen sterben, wie andere Menschen auch: An Krebs, Lungenentzündung, Tuberkulose, Mumps etc.etc. Ein grosser Vorzug von Spencers Buch ist es, genau diese banale Normalität sichtbar zu machen.

Da, wo das Klischee von lasterhaften Jazzer danach schreit, quantitativ belegt zu werden, sagen seine Akten etwas anderes. Nämlich bei den Kapiteln »Drogen« und »Alkohol«, die nur durch den sehr amerikanischen Zusatz »abuse« einen etwas pädagogisch-drohenden Unterton bekommen. In diesen Fällen ist Spencer überraschenderweise un-amerikanisch, weil er immer wieder darauf hinweist, dass nicht die Drogen, sondern die Bedingungen ihres Gebrauchs Leute umbringen. Ebenfalls sehr sinnvoll sind seine dauernden Hinweise darauf, dass Jazz sehr wohl und trotz aller Reinwaschversuche benevolenter Musikfreunde, eine Musik von ganz unten ist, eine Musik, deren Voraussetzung die wirtschaftlichen Umstände der Prohibition (vulgo: Mafia finanziert guten Jazz) war, und deren Umfeld auch heute von den jeweiligen Konjunkturen der zwangsweise illegalen Bedürfnisbefriedung bestimmt wird: Der Linie von Marihuana über Alkohol zu Kokain und Heroin ist auch die Linie der Profite, die mit den jeweiligen temperenzlerischen Dogmen möglich gemacht wurden und werden.

Insofern ist ›Jazz & Death‹ dann doch nicht nur ein makabres und schwarzhumorig-lustiges Buch, sondern eine sehr interessante Kontextstudie zum Jazz. An manchen Stellen allerdings unnötig verklausiert, so mag es uns in Europa vorkommen. Aber vermutlich muss man das im puristischen Amerika zur Zeit so anlegen.

| THOMAS WÖRTCHE

Titelangaben
Frederick J. Spencer, M.D.: Jazz and Death
Medical Profiles of Jazz Giants
University Press of Mississippi/Jackson 2002
(American Made Music Series)
311 Seiten, $35.00

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die verunglückte Hochzeit oder Hohe Zeit für Liebe

Nächster Artikel

Der Sommer der Ressentimentalisten

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Ein Domizil für die Ewigkeit

Kulturbuch | Eva Eberwein: Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Man mag es kaum glauben: nur durch viele glückliche Umstände und vor allem den engagierten Einsatz von Eva Eberwein, ist ›Das Haus von Mia und Hermann Hesse‹ im beschaulichen Bodenseeörtchen Gaienhofen erhalten geblieben. Ein reich illustrierter, fundiert aufbereiteter und mitreißend präsentierter Band erzählt von der Historie und dem Fortbestand des Anwesens, das immer doch den Zeitgeist und die Reformideen seiner früheren Bewohner atmet. Von INGEBORG JAISER

Deutschland, Europa und die Welt

Gesellschaft | Ulrich Beck: Das deutsche Europa

Ein offenkundiger Widerspruch treibt mehrere Autoren zurzeit um: der Widerspruch zwischen dem von maßgeblichen Politikern gewollten Europa und der zunehmenden Skepsis in großen Teilen der Bevölkerung. Ulrich Beck liefert mit seinem Essay Das deutsche Europa, erschienen in der edition suhrkamp digital, die sozialdemokratische Antwort, meint THOMAS ROTHSCHILD

Die Lust des Lesens

Kulturbuch | Hermann Korte: »Meine Leserei war maßlos«

Weniger die Schule als die Familie, vor allem der Vater bestimmte im 19. Jahrhundert den Lesekanon. Dabei spielten Verbote ebenso eine Rolle wie Empfehlungen oder das bloße Vorhandensein bestimmter Bücher im Elternhaus. Von THOMAS ROTHSCHILD

Das Gefühl ist der Auslöser

Sachbuch | Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser Da sieht man ein tolles Motiv, und dann beginnt beim Anfänger das Nachdenken: welche Einstellungen, ist das Licht ok, läuft das Motiv nicht etwa weg. Es gibt so Vieles zu bedenken. Das Handwerkszeug zu haben, das ist natürlich irgendwie ein MUSS, irgendwann aber dürfen sich Bauchgefühl und Einfühlungsvermögen so richtig entfalten. Und letztlich darf dann »das Gefühl zum Auslöser« werden. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Unser großes, weißes, mittleres Meer

Kulturbuch | David Abulafia: Das Mittelmeer Traumziel bleicher Nordmenschen, Sehnsuchtsort klassischer Bildungsbürger – Wiege der Kultur plus Demokratie, ganz zu schweigen von guter Küche, quecksilbrigem Geist und kreativem Müßiggang – und Fußpunkt der drei großen monotheistischen Religionen: das Mittelmeer. Soweit der Blick aus der Landrattenperspektive. Wer sich aufs Wasser hinaus begibt, merkt schnell: Ein sanftes Binnenmeer ist das nicht. Es ist sprunghaft, tückisch, gewalttätig. Es brodelt, klimatisch wie politisch, und seit einiger Zeit wieder sehr augenfällig – Lampedusa, Gaza, Arabischer Frühling. Von PIEKE BIERMANN