/

Die Bedeutung der Nebengeräusche

Kulturbuch | Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille

und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss

In einem Forum für bekennende Vinylfreunde stieß ich kürzlich auf den Eintrag eines (scheinbar) noch jungen Schallplattenhörers. Dieser hatte diverse LPs nebst dazugehörigem Plattenspieler geerbt und ärgerte sich nun über das Knacken beim Abspielen der Platten, das er »von seinen CDs nicht gewohnt sei«. Ein hilfsbereiter Sammler gab daraufhin den Tipp, die Schallplatten mit einer Carbon-Bürste zu reinigen, um ihnen dadurch die elektrostatische Ladung zu nehmen – sollte dies nichts nutzen, bliebe noch die Möglichkeit einer Plattenwäsche. Ein anderer Forumsnutzer empfahl die Digitalisierung mit anschließender Störgeräuschreduzierung (ein seltsam anmutender Tipp innerhalb eines Vinylforums, aber gut).

Rein technisch mag es also möglich sein, seine alten Schallplatten ohne Knacken und Kratzen, Knistern und Rauschen zu hören – aber will man das?! Sind nicht gerade die kleinen Nebengeräusche das, was einer Platte ihre Individualität verleiht? Gehören die Macken des Objekts – beim Knutschen mit der Freundin gegen den Plattenspieler gerauscht, die Scheibe dem kleinen Bruder geliehen und fast heile wiederbekommen … – nicht zum eigenen Leben? Jedes Knacken, jeder Kratzer Zeugnis der Vergänglichkeit, Dokumentation von Erlebnissen, erlebten Gefühlen.

Daniel Ketteler, 1978 geborener Literat (neben Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften bisher zwei Einzelbände mit Kurzprosa, zudem Mitherausgeber der Literaturzeitschrift [SIC]) und Musiker (als Elektro Willi und Sohn), ist sich der Bedeutung dieser Nebengeräusche bewusst. Anstatt die Wunden seiner Vergangenheit zu leugnen oder zu versuchen, sie mit dem süßen Saft der digitalen Korrektur zu überziehen, nimmt er sich ihrer an und bietet ihnen in seinen Gedichten eine Heimstatt. ›Das Knacken in der Rille‹, erschienen als Band 21 der Lyrikreihe der Parasitenpresse Köln (die sich bei der Gestaltung des Bandes treu bleibt; cremefarbene Doppelbögen mit Pappregister-Einband), spannt dabei einen großen zeitlichen Bogen. Inspiriert durch die abstruse Atmosphäre eines Cafés (in New York, wo neben Zürich einige der enthaltenen Gedichte entstanden sind), gelangt ein Kindergartenfreund und der Tod, dessen Hundes in seine Lyrik, assoziiert durch Gerüche – Du sagst, es riecht nach Hund, / ich denke noch Gemütlichkeit und / Bürgertum, dann der Exkurs ins Riechzen-trum / und mir geht auf, was ich bei ihm vermisste. / … (aus »Tod«, nach einem Motiv von William Carlos Williams). Nicht ganz so weit zurück geht er in »Landnahme«, ein Gedicht über seine dörfliche Heimat, das er mit einer (Zitat:) »Büchner-Lenz-Variation« ausklingen lässt: Dann dreht sich plötzlich alles um / und ich erahne, wie schön es wäre, / einmal auf dem Kopf zu gehen, / den ganzen Saft im Kopf und / Luft dann in den Zehen.

Seine Gedanken mögen schweifen, seinen momentan ausgeübten »Brotberuf« als Assistenzarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik seiner schweizerischen Wahlheimat Zürich (womit er in einer langen Tradition von Ärzten steht, die zugleich auch Schriftsteller waren – der Lyriker Gottfried Benn etwa oder Alfred »Biberkopf« Döblin oder Friedrich Schiller, der zunächst als Militärarzt gearbeitet hatte …) lässt er jedoch auch in seinen Gedichten nicht hinter sich: … und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss.

Im abschließenden Text des Bandes erweist Daniel Ketteler seinem zweiten künstlerischen Standbein Referenz: der Musik. »Hildegard Knef (Remix)« ist ein Liebeslied im klassischen Sinne, ist geschrieben von einem ICH an ein DU, präsentiert mit einem vorgezogenen Refrain einen ungewöhnlichen Einstieg und kann beim Poetenladen probegehört werden.

Eine schöne, poetische Stimme, die den Leser/Hörer in die Vergangenheit führt, gleichzeitig eine bildreiche Gegenwart offenbart und darauf hoffen lässt, dass es für die meisten eine Zukunft zu geben scheint.

| STEFAN HEUER

Titelangaben
Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille
Gedichte
Köln: Parasitenpresse 2007
14 Seiten, 5 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Leben, die Literatur und der Film

Nächster Artikel

Neues vom Krimitraumschiff

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Zurückgezogenheit im Rausch

Gesellschaft | Leslie Jamison: Die Klarheit Man kennt die Geschichten über Sucht, bevor man sie ganz gehört hat, denn sie ähneln sich erschreckend. Leslie Jamison, die selbst jahrelang mit dem Verlangen nach Alkohol kämpfte, wagt sich an die Genesung und Heilung als spannende, lebensbejahende, befreiende Alternative. Von MONA KAMPE

Legenden sind resistent gegen die Trivialitäten des Details

Musik | Frederick J. Spencer: Jazz and Death

Jazz and Death Wollen wir das eigentlich wirklich so genau wissen? Vermutlich ist Billie Holiday im Manhattan Hospital am 17. Juli 1959 deswegen gestorben, weil sie sich, von Leberzirrhose und Herzschwäche eh schon stark angeschlagen, ein paar Dollarscheine in die Vagina geschoben, dadurch den dort angebrachten Katheder infiziert hat, der das Ganze an die Blase und schliesslich an die Nieren weitergeben hat, was letztlich zu einer tödlichen Nierenentzündung führte. Es war rein medizinisch sogar noch komplizierter, aber das schenken wir uns jetzt. Von THOMAS WÖRTCHE

Die Lust des Lesens

Kulturbuch | Hermann Korte: »Meine Leserei war maßlos«

Weniger die Schule als die Familie, vor allem der Vater bestimmte im 19. Jahrhundert den Lesekanon. Dabei spielten Verbote ebenso eine Rolle wie Empfehlungen oder das bloße Vorhandensein bestimmter Bücher im Elternhaus. Von THOMAS ROTHSCHILD

Verkehrssystem im Eiltempo

Kulturbuch | Hendrik Ammoser: Das Buch vom Verkehr Einer globalisierten Welt liegt die Mobilität von Waren, Dienstleistungen und Menschen zugrunde. Wie gestalten sich Mobilitätskonzepte und -strukturen? Welche Entwicklungen haben sie bis zum heutigen Tag durchlaufen – und wie können wir sie uns nutzbar machen? ›Das Buch vom Verkehr‹ sucht Antworten. Und passt sich dabei in seinem Stil dem Thema an. JÖRG FUCHS auf der Spur des Transports – zu Wasser, zu Lande und in der Luft.

Pause machen!

Kulturbuch | Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder Zugegeben, wenn eine Hollywoodschönheit Bücher über Erziehung schreibt, dann ist einfach Vorsicht geboten. Wenn dann der Name der Actrice weiter mit Neurologen in Verbindung gebracht wird, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, das Bewusstsein zu erweitern, ist die Versuchung groß, nach Verbindungen zu Scientology zu suchen. Zeit, sich 10 achtsame Minuten zu nehmen und zu hören, was Goldie Hawn zu sagen hat. VIOLA STOCKER gönnt sich eine Pause.