/

Der kosmopolitische Charme des Commissario Brunetti

Sachbuch | Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti /
Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig

Erklären, aus welchen Gründen Commissario Brunetti bei den Deutschen so außerordentlich beliebt ist? Bei Lichte betrachtet ist er doch gar kein Italiener. Der Schein trügt, denn Brunetti hat unverkennbar preußische Züge. All die komplizierten Verbrechen aufzuklären, die ja oft weit über die Landesgrenzen hinausreichen, dazu gehört logisches Denken, ein hohes Maß an Disziplin, präzise Organisation. Von WOLF SENFF
brunetti1
Brunettis Hang zur Gemütlichkeit? Die Neigung, sich mit Dottor Rizzardi und Dottor Niccolini in der Bar Rosa Salva am Campo Santi Giovanni e Paolo mit einem Caffe zu stärken (Donna Leon, Reiches Erbe), bevor die Ergebnisse der Obduktion erörtert werden? Diesem Hang trauern wir nach in den Hochleistungssektionen Europas, wo wir die Überstunden nicht mehr zählen, wo die Leute sich von einem Projekt zum nächsten hangeln, wo sie an Werksverträge gekettet sind oder im Niedriglohnsektor darben, und »die deutsche Wirtschaft« lädt derweil ein zu Empfängen und Partys und lässt sich allüberall als Exportweltmeister feiern.

Der sture Heidjer, der Eulenspiegel

Brunettis Familie mit großbürgerlichem Flair in der Wohnung gegenüber der Kirche Madonna de l’Orto in der Calle dei Mori weckt unsere Sehnsüchte. Brunetti selbst ist ein zurückhaltender Mann ohne die Ambition, über seine wohlhabenden Schwiegereltern – die am Canal Grande im Palazzo Falier in der Calle Vitturi leben – in die betuchten Zirkel aufgenommen zu werden. Nein, wie gänzlich unitalienisch!

Und sein Starrsinn, seine Dickköpfigkeit? Brunetti hat viel vom ungebeugten Ostfriesen, vom sturen Heidjer, vom wackeren Mecklenburger. Er arbeitet in der Questura am Ufer des Rio San Lorenzo und blickt aus dem ersten Stock auf die renovierte Chiesa San Lorenzo. Mit List und Tücke, die an Till Eulenspiegel erinnern, gewinnt er seinen Vorgesetzten, Vice-Questore Patta, stets für seine eigenen Pläne. Dieser Patta, Sie erinnern sich, er wird von seiner Frau nach siebenundzwanzig Jahren Ehe mit einem Pornofilmproduzenten betrogen (Donna Leon, Venezianische Scharade), und sein jüngerer Sohn Roberto verdient ein Zubrot als Drogendealer (Donna Leon, Feine Freunde). So etwas, selbstverständlich, ereignet sich nur in Italien.

Brunetti ist eine durch und durch europäische Figur. Und dennoch müssen wir ihm einen typisch deutschen Zug anhängen: Er kennt den Weltschmerz, kennt das Gefühl, dass uns kostbare Teile unserer Welt unwiederbringlich verloren gehen, und ohnmächtig trauern wir ihnen leise nach. Vielleicht ist es das, weshalb Commissario Brunetti besonders in Deutschland so sehr geschätzt wird.

Brunettis Leichen I und Leichen II

So sehr geschätzt, dass seine Fälle verfilmt werden. Leider jedoch hat der Commissario, der im Fernsehen auftritt, hat rein gar nichts mit dem Commissario der Romane gemein, es ist eine unendliche Enttäuschung, diese Figur bereitet Bauchgrimmen und Kopfweh, sie ist so unglaublich plump, die Sendeanstalten sollten aufschreien vor Schmerz. Die zwei ersten Folgen – Venezianische Scharade (1999) und Vendetta (2000) – waren genug, niemand muss sich das ein drittes Mal antun.
brunetti2Letztlich darf man sich den Commissario Brunetti der Romane Donna Leons nicht verbiegen lassen, ein gutes Buch darf auch einmal einen schlechten TATORT ersetzen, und wenn Sie vorhaben sollten, Venedig einmal zu besuchen – scheuen Sie sich nicht, auf Guido Brunettis Spuren zu wandeln. Sie werden die bereits oben genannten sowie zahllose weitere Schauplätze finden.

Inzwischen werden sogar »Krimispaziergänge« angeboten à la »Brunettis Weg zur Arbeit« über »Brunettis Bars und Restaurants« bis hin zu »Brunettis Leichen I« und »Brunettis Leichen II«. Wir wundern uns über gar nichts mehr. Fiktion überschwemmt das wirkliche Leben. Es gibt – darauf möchte diese Rezension hinweisen – seit Neuestem diesbezüglich hilfreiche Venedig-Führer wie: Auf den Spuren von Commissario Brunetti oder Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti. Die Schauplätze
Lindhöft: Harms 2012
224 Seiten, 19,80 Euro

Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig. Commissario Brunettis Romanschauplätze
Essen: books&friends 2013
184 Seiten, 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein Leben wie ein Gürteltier

Nächster Artikel

Mt. Wolf Live at Heaven 12th November 2013.

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Utopische Unschuld

Roman | Gunnar Danckert: Mokka Noir Die junge, hübsche Frau betrat ein Büro, in welchem sie sich über vieles wundern sollte. Da war zum Beispiel die Unbekümmertheit des Privatdetektiven, der ein allzu intimes Verhältnis zu seinem Flachmann pflegte, oder dessen Angewohnheit, seine Gehaltsforderungen aus Chandler-Romanen zu rezitieren, oder auch der befremdliche Umstand, dass eine Kochplatte in seinen Tisch eingebaut war. Über eines aber wunderte sich die junge, hübsche Frau nicht: dass der Privatdetektiv Jimmy Risiko ein Hase zu sein beliebte. Von JULIAN KÖCK

Oh Mannomann

Film | Im TV: Tatort – Freddy tanzt (01. Feb. 2015) Hikikomori, ja, Menschen, die sich völlig zurückziehen, den Kontakt außerhalb der Wohnung auf absolutes Minimum oder auf Null reduzieren, dann wird ihnen morgens Milch, auch Brötchen und Scheibe Käse von Restfreund oder Familie vor die Tür gestellt. Japan. Das ist schon ein merkwürdiges Haus, auf das Ballauf und Schenk schließlich ihre Ermittlungen konzentrieren. Katja Petersen im obersten Geschoss ist so ein Typ à la Hikikomori, hat aber für ihren Rückzug auch andere Gründe. Von WOLF SENFF

Sie geben uns Klassik

Film | TATORT: ›Freigang‹ (SWR), Pfingstmontag, 9. Juni Ist doch mal was Nettes. Ermittler treffen sich zwecks Austausch der letzten Informationen in Ramonas einschlägigem Etablissement. Nebengeräusche beeinträchtigen die Konzentration, lenken aber unsere ausgebufften Kommissare nicht von der Arbeit ab, dem ›TATORT‹ wird ein Schuss frühsommerlicher Hitze zugeführt. Von WOLF SENFF [Foto: SWR/J.Krieg]

Al Capone & Co

Comic | Robert Nippoldt: Gangster. Die Bosse von Chicago

»Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole als mit einem freundlichen Wort allein (A.C.) – Gerade aus der sicheren Distanz heraus betrachtet, kann Verbrechen faszinieren, wie der Band ›Gangster. Die Bosse von Chicago‹« zeigt. Von ANNE GÖHRING und OLAF SELG

Zwei Entführungen und ein Todesfall

Roman | Ross Thomas: Der Mordida-Mann Auch der 18. Band der im Berliner Alexander Verlag seit 2005 neu erscheinenden Ross-Thomas-Ausgabe ist wieder ein kleines Wunderwerk. Das unter dem Titel Der Backschischmann bereits 1982 im Ullstein Verlag auf Deutsch erschienene und nun von Jochen Stremmel neu und erstmals vollständig übersetzte Buch führt seine Leser dorthin, wo der spät zum Schreiben gekommene ehemalige Politikberater, Journalist und Gewerkschaftssprecher Thomas sich am besten auskannte: in die Zirkel der Mächtigen dieser Welt, wo Korruption, Intrigen und Verrat zum Tagesgeschäft gehören. Als nach der Entführung eines Top-Terroristen im Gegenzug der Bruder des amerikanischen Präsidenten gekidnappt wird,