Kein Leben wie ein Gürteltier

Film | Neu im Kino: Ich und du (Italien 2012)

Bernardo wer? Er arbeitete mit am Drehbuch für Spiel mir das Lied vom Tod? Lang ist’s her. Führte Regie in dem grandiosen Opus 1900 (Novecento, 302 Min.)? Drehte Der letzte Kaiser? Wann war das? Ach ja, 1968, 1976 und schließlich 1987 – oh, oh, finsteres Mittelalter. Seinerzeit wurde zum ersten Mal einer westlichen Filmproduktion gestattet, in der »Verbotenen Stadt« zu arbeiten. Von WOLF SENFF

Ich und du - FilmplakatSchön und gut, gewiss, aber eben alles Schnee von gestern, olle Kamellen, vergangenes Jahrhundert. Der seinerzeit berühmte Regisseur, für den einst Pier Paolo Pasolini eine Vaterfigur war, sitzt heute im Rollstuhl. Bandscheibe. Man ist schließlich nicht mehr der jüngste. So ist das Leben.

Er lebte »die letzten zehn Jahre in einer Art Erstarrung«, wie er nun selbst sagt, und glaubte, »meine Zeit als Filmemacher sei vorüber«. Wie das Leben so spielt. Ein Irrtum, den es nach Korrektur verlangte. Ich und du beruht auf einer Erzählung von Niccolo Ammaniti, ist mittlerweile mehrfach preisgekrönt und war für Bernardo Bertolucci »eine Rückkehr ins Leben«. Allesamt gute Gründe, diesen Film aufmerksam anzuschauen.

Ein Ski-Ausflug wird gecancelt

Minimalismus – das ist, was uns spontan dazu einfällt. »Kannst du mir erklären, was ’normal‘ für dich bedeutet?« Diese einleitende Frage des Therapeuten weist eher auf dessen Ratlosigkeit als auf einen desorientierten Lorenzo. Lorenzo geht bestens organisiert vor. Er nervt den Verkäufer einer Tierhandlung, bevor er eine Ameisenkolonie erwirbt, besucht seine Großmutter, die auf dem Sterbebett liegt und seine Geschichte lobt, die er ihr vorlas und die von einem Konditor handelt, der Kakerlaken dressiert. Und, selbstverständlich, er versorgt sich mit hinreichend Proviant, bevor er sich unbemerkt in die Katakomben des Wohnhauses zurückzieht, während seine Schulklasse sich eine Woche lang in den Ski-Urlaub verabschiedet.

Lorenzo ist bestens versorgt. Der Kellerraum hat kleine Fenster zur Straße, am Ende des Gangs auch eine einfache Toilette, er will nur seine Ruhe, es könnte so schön sein. Da überrascht ihn seine Stiefschwester Olivia, ein wenig gothicgestylt, teils auf Droge, teils auf Alk. Keine Erklärung, weshalb sie hier auftaucht, sie lebt in Catania. »Das ist mein Versteck«, wendet er ein, »es ist zu klein für zwei«, aber das hilft nicht, sie bleibt, gibt sich gegenüber der anrufenden Mutter Lorenzos am Mobiltelefon sogar als Lehrerin aus und berichtet ihr überzeugend von Ski-Ausflügen.

Dann kotzt Olivia. Sitzt nachts gequält auf der Kloschüssel. Entzug. Man hat bislang kaum beachtet, auf welch leisen Sohlen Bertoluccis Film daherkam. Gut, Lorenzo hat ein Problem mit den Eltern, der Keller ist ein naheliegendes Refugium für eine Auszeit. Doch mit Olivia wird die Angelegenheit nun existenziell. Lorenzo dreht im engen Kellerraum Endlosschleifen wie zuvor das Gürteltier beim Tierhändler. Ein Gürteltier besitzt eine knöcherne äußere Panzerbildung, ist weitgehend an eine einzelgängerische Lebensweise angepasst und lebt unterirdisch in Erdbauten.

Ground control to Major Tom

Ob Lorenzo und Olivia, wie Bertolucci uns in einem Interview vorgibt, in diesem Keller »ihr Unbewusstes betreten«? So weit muss man ihm gar nicht folgen. Fasziniert sehen wir zu, wie die beiden – Lorenzo, 14, und Olivia, 21 – die knöchernen Schalen ihres noch so jungen Lebens abwerfen, und zwar gleichsam gegenläufig. Lorenzo erlebt diese Tage wie eine Initiation – »Hör‘ auf, dich zu verstecken. Du wirst Schläge einstecken müssen«, sagt Olivia, »aber das macht nichts« –, er öffnet sich für das Leben, während Olivia, die den Aufenthalt im Keller als Junkie beginnt, bereits die Wunden kurieren muss, die ihr das Leben schlug.

»Ragazzo solo, ragazza sola«, David Bowies italienische Version von »Space Oddity«, ist ein treffender Text für Finale und Abspann, doch genauso schlüssig ist, sich den Keller als ein Raumschiff zu denken, weitab von irdischen Zwängen und Ängsten. Eine Traumwelt, in der Lorenzo und Olivia genesen, in der die zehntausend Dinge wie von selbst ihre harmonische Ordnung finden.

Wie schön. Ich und du entwirft eine Utopie, und zwar nicht etwa ein Leben in Glanz und Gloria, in Saus und Braus mit Freibier und Schlaraffenland, sondern ein Leben abseits der Welt des glitzernden Konsums und jenseits der wachsenden Ansprüche, die uns, was wir ja längst wissen, den erwartungsvoll blickenden Ärzten in die Arme treiben.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Ich und du, Italien 2012, 97 Min.
nach dem Roman Io e te von Niccolo Ammaniti
Kinostart: 21.11.2013
Regie: Bernardo Bertolucci
Darsteller: Jacopo Olmo Antinori, Tea Falco

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aller guten Dinge sind drei (oder vier)

Nächster Artikel

Der kosmopolitische Charme des Commissario Brunetti

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Brecht und der Film

FilmFritz Lang/Bertolt Brecht: Auch Henker sterben Der Titel dieses Films ist auch vielen bekannt, die ihn nie gesehen haben: Hangmen Also Die – auf Deutsch: Auch Henker sterben. Das kommt: Autor der Story ist kein Geringerer als Bertolt Brecht. Offiziell steht der Name des amerikanischen Mitarbeiters John Wexley für das Drehbuch im Vorspann. Auch Brechts Koautor, zugleich der Regisseur, trägt einen berühmten Namen: Fritz Lang. Aber es lässt sich nicht leugnen: dieser 1943 in den USA gedrehte Film bleibt zurück hinter dem übrigen Werk Brechts und auch hinter sowohl den deutschen Vorkriegsfilmen wie den amerikanischen Filmen Fritz Langs. Von THOMAS

»Wenn du jemanden liebst, schieß ihm ins Gesicht«

Film | Zombieland – Doppelt hält besser

Zombies im Weißen Haus, Zombies in Elvis‘ Graceland, Zombies überrennen eine Hippie-Hochburg. Wie schon der erste Teil ist auch der Nachfolger ›Zombieland – Doppelt hält besser‹ ein Roadmovie mit skurrilen Begegnungen an ungewöhnlichen Orten, garniert mit untoten Beißern und viel Humor. Da der erste Teil in den zehn Jahren seit seiner Veröffentlichung zumindest in seinem Genre Klassikerreife erlangt hat, ist die entscheidende Frage, ob und wie der zweite Teil die Originalität des ersten Teils erreichen kann. Bloß eine Wiederholung zu sein, wäre zu wenig, findet BASTIAN BUCHTALECK

Der Tod, der ihm das Lächeln zurückgab

Film | Helium(*) Ein Film von Eché Janga 1953 wurde es gegründet, seit 1994 ist es mit Heidelberg verbunden, das aufgrund seiner stargetöse- und mainstreamfreien Atmosphäre überaus wohltuende Filmfestival in Mannheim. Michael Kötz, seit 1992 künstlerischer Direktor, begrüßt das Kinopublikum in der Regel launig, durchaus erheiternd, Helium avisierte er über das Genre Gangster und Ganoven. Über die Geschichte, die Handlung, meint er am Ende seiner Anmoderation, möge man besser erst gar nicht weiter nachdenken, entscheidend sei die Atmosphäre. Von DIDIER CALME

Sibirien in Münster

Krimi | Im TV: Tatort ›Hinkebein‹ (WDR)

Kann eine Krimihandlung konstruiert wirken? Aber sicher: sofern sie unrealistisch viele Zutaten enthält und irgendwie Zutaten hineingeraten sind, die sich nicht zueinander fügen wollen, die nicht harmonieren. Da droht der Überblick verloren zu gehen und der innere Zusammenhang des Films. Es gibt zu viele Szenen in Hinkebein, in denen dieses Gefühl aufkommt (Regie: Manfred Stelzer). Von WOLF SENFF

Die vierte Gewalt

Film | Im Kino: Die Verlegerin Journalisten, die trotz Verbots der Regierung eine Story veröffentlichen wollen, die den US-Präsidenten in Bedrängnis bringen würde – der Film ›Die Verlegerin‹ erzählt eine wahre Geschichte. Steven Spielberg auf dem Regiestuhl, Meryl Streep und Tom Hanks in den Hauptrollen. Das klingt nach großem Kino – und zudem sehr zeitgemäß. »Ist es das auch?«, möchte FELIX TSCHON wissen.