Eine Kiste ist eine Kiste ist eine Kiste…

Kinderbuch | SaBine Büchner: Für immer SIEBEN

Für Erwachsene mag es so sein, dass eine Kiste eine Kiste ist und bleibt. Aber manchmal ist es auch nur eine Frage des richtigen Blickwinkels, um hinter einem Ding etwas ganz anderes zu entdecken. Von ANDREA WANNER

Für immer SiebenEine Maus namens Mauser entdeckt eine Schatztruhe, die – wunderbarer könnte es kaum sein – randvoll mit Käse ist. Es ist Montag und man kann dem Mäuserich nur zustimmen, dass es sich eindeutig um eine Kiste handelt, zu deren Öffnung man glücklicherweise kein Dynamit braucht. Für ihn hat die Kiste, nachdem sein Bauch gefüllt ist, ihren Zweck erfüllt und er lässt sie achtlos geöffnet zurück.

Der nächste, der am Dienstag die Teile entdeckt, ist Drache. Ganz klar: »Das ist ein 1A Doppeldeckerzauberkasten für Selbstzusammenbauer.« und der handwerkliche begabte Drache rückt mit Säge und Schere an. Nur schade, dass schon der erste Zauberversuch den Doppeldeckerkasten verschwinden lässt.

Am Mittwoch leistet er Mieze gute Dienste als Tisch bei einer romantischen Einladung zum Abendessen, am Donnerstag wird die Kiste zum vornehmen Himmelbett für Dackel und freitags funktioniert ihn Fröd Frosch zum Rennwagen um. Am Samstag dient er als gemütliches Ruheplätzchen für Schnecke und am Sonntag soll er eigentlich für Schwein als Swimmingpool sein. Und dann treffen sich plötzlich sieben Tiere rund um ein paar Holzbretter und haben die Idee ihres Lebens.

Die magische Sieben zieht sich durch ein witziges Bilderbuch voller Überraschungen. SaBine Büchner erzählt witzig und poetisch, voller Fantasie und mit einem kleinen Augenzwinkern. Ihre Helden sind sympathische Comicfiguren, die sehr individuell denken und handeln. Eine Kiste ist eine Kiste? Längst fängt man selbst an darüber nachzudenken, was sich daraus sonst noch bauen ließe.

So müssen Bilderbücher sein. Voller Mut, banale Kisten in kleine Wunder zu verwandeln.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
SaBine Büchner: Für immer SIEBEN
Hamburg: Carlsen 2007
32 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einfach lecker!

Nächster Artikel

Die Katastrophe in der Hochzeitsnacht

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wo Licht ist…

Bilderbuch | Vincent Bal: Shadowology Schatten? Klar. Wenn Licht auf einen Gegenstand trifft, dann wird die unbeleuchtete Fläche auf weitere Gegenstände projiziert. Das Spiel von Licht und Schatten macht Vicent Bal zu einer amüsanten wissenschaftlichen Disziplin – ohne tatsächlich wissenschaftlichen Anspruch aber mit viel Sinn für Humor, findet ANDREA WANNER.

Wer sucht, der findet

Kinderbuch | Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur

Das Sammeln hat man schon in der Kindheit begonnen, angefangen bei Kastanien, Eicheln oder bunten Herbstblättern. Aber es gibt tausend Dinge, die man darüber hinaus entdecken und finden kann. Sie alle erzählen Geschichten. Hundert werden hier vorgestellt und das auf höchst attraktive Weise in einem sehr wertigen Buch, meint BARBARA WEGMANN

Trauerarbeit

Kinderbuch | Alicia Acosta: Balou und ich

Ein Bilderbuch mit nicht ganz einfachem Inhalt, vielleicht auch nicht für jede Lese- Gelegenheit geeignet, vielleicht auch nicht zum Alleinlesen, aber ein Bilderbuch voller Gefühle, die im Leben, egal wie alt man ist, eben schon einmal vorkommen können. Von BARBARA WEGMANN

Eine Zeitreise in die DDR

Kinderbuch | Annette Herzog: Ein Halstuch voller Lügen

Die zwölfjährige Sanne ist mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder Niko aus der thüringischen Provinz nach Ostberlin gezogen. Wieder ein Neuanfang – auf den das Mädchen absolut keine Lust hat. Ein interessanter Einblick in das Leben in der DDR im Jahr 1984, findet ANDREA WANNER.

Entscheidungsmacht

Kinderbücher | E. Goudge: Das kleine weiße Pferd / H. Malot: Nie mehr allein Von allen Büchern sind die für Kinder am wenigsten von ihrer Zielgruppe beeinflussbar. Erwachsene erfinden die Geschichten, publizieren sie, verkaufen sie. Das erste Buch, das man als Kind bekommt, bekommt man von einem Erwachsenen. Was so selbstverständlich klingt, ist tatsächlich Ausübung von Macht. Deswegen braucht man für die Auswahl von Kinderbüchern Fingerspitzengefühl und Verstand gleichermaßen. Gefühl allein reicht nicht. Schon gar nicht bei sogenannten Klassikern. Von MAGALI HEIẞLER