Eine Kiste ist eine Kiste ist eine Kiste…

Kinderbuch | SaBine Büchner: Für immer SIEBEN

Für Erwachsene mag es so sein, dass eine Kiste eine Kiste ist und bleibt. Aber manchmal ist es auch nur eine Frage des richtigen Blickwinkels, um hinter einem Ding etwas ganz anderes zu entdecken. Von ANDREA WANNER

Für immer SiebenEine Maus namens Mauser entdeckt eine Schatztruhe, die – wunderbarer könnte es kaum sein – randvoll mit Käse ist. Es ist Montag und man kann dem Mäuserich nur zustimmen, dass es sich eindeutig um eine Kiste handelt, zu deren Öffnung man glücklicherweise kein Dynamit braucht. Für ihn hat die Kiste, nachdem sein Bauch gefüllt ist, ihren Zweck erfüllt und er lässt sie achtlos geöffnet zurück.

Der nächste, der am Dienstag die Teile entdeckt, ist Drache. Ganz klar: »Das ist ein 1A Doppeldeckerzauberkasten für Selbstzusammenbauer.« und der handwerkliche begabte Drache rückt mit Säge und Schere an. Nur schade, dass schon der erste Zauberversuch den Doppeldeckerkasten verschwinden lässt.

Am Mittwoch leistet er Mieze gute Dienste als Tisch bei einer romantischen Einladung zum Abendessen, am Donnerstag wird die Kiste zum vornehmen Himmelbett für Dackel und freitags funktioniert ihn Fröd Frosch zum Rennwagen um. Am Samstag dient er als gemütliches Ruheplätzchen für Schnecke und am Sonntag soll er eigentlich für Schwein als Swimmingpool sein. Und dann treffen sich plötzlich sieben Tiere rund um ein paar Holzbretter und haben die Idee ihres Lebens.

Die magische Sieben zieht sich durch ein witziges Bilderbuch voller Überraschungen. SaBine Büchner erzählt witzig und poetisch, voller Fantasie und mit einem kleinen Augenzwinkern. Ihre Helden sind sympathische Comicfiguren, die sehr individuell denken und handeln. Eine Kiste ist eine Kiste? Längst fängt man selbst an darüber nachzudenken, was sich daraus sonst noch bauen ließe.

So müssen Bilderbücher sein. Voller Mut, banale Kisten in kleine Wunder zu verwandeln.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
SaBine Büchner: Für immer SIEBEN
Hamburg: Carlsen 2007
32 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einfach lecker!

Nächster Artikel

Die Katastrophe in der Hochzeitsnacht

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Leibspeisen

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Mag ich! Gar nicht! Laut Umfrage ist das Lieblingsessen der Deutschen Schnitzel mit Beilage. Aber was der eine mag, muss die andere längst noch nicht zu ihrem Lieblingsessen erkoren haben. Für wahre Feinschmecker gibt es deshalb ein köstliches Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

Wie die Farbe ins Leben kommt

Kinderbuch | Nicola Davies: Ein Baum ist ein Anfang

Das, worum es in diesem tollen Bilderbuch geht, das gab es in diesen Wochen mehr als reichlich: Eicheln. Nachts hörte man sie auf Autodächer fallen, die Bürgersteige waren übersät davon, achtlos zertreten lagen sie da, eine Unmenge. Früher haben wir mit Eicheln und Kastanien gebastelt, dieses Kinderbuch zeigt einen ganz anderen Aspekt auf. Von BARBARA WEGMANN

Überzeugungsarbeit

Kinderbuch | Leonora Leitl: Susi Schimmel. Vom Verfaulen und Vergammeln Der Anblick von Schimmel löst bei Menschen nicht gerade Begeisterung aus. Dabei ist Schimmel gut und nützlich. Sagt wer? Der Schimmel natürlich. Ob uns seine Agentin überzeugen kann? Hören wir der Kleinen einmal zu. Von MAGALI HEIẞLER

Einfach schauen

Kinderbuch | Aaron Becker: Die Reise Eine Geschichte ohne Text zu präsentieren und trotzdem eine vollgültige Geschichte erzählen, spannend, mitreißend, mit sich überschlagenden Ereignissen, voll Gefühl und mit einer Heldin, die man rundum liebt, das ist große Kunst. Um eine solche Geschichte zu bekommen (und große Bilderkunst zu erleben) muss man nur Aaron Beckers Buch aufschlagen und einfach schauen. Von MAGALI HEISSLER

Wer passt zu mir?

Kinderbuch | Emilio Urberuaga: Ein kleine schwarze Dings Langeweile ist schrecklich. Aber es gibt ein Mittel dagegen, spielen. Allein macht das aber nicht immer Spaß. Also sucht man sich andere, mit denen man spielen kann. Das jedoch ist alles andere als einfach, schließlich muss man zusammenpassen. Die altvertraute Geschichte vom Töpfchen, das sein Deckelchen sucht und findet, hat Emilio Urberuaga in Ein kleines schwarzes Dings mit einfachsten Mitteln in herrlichsten Farben gesetzt und sogar eine neue kleine Variante dazu entwickelt. Von MAGALI HEISSLER