Who is who?

Roman | Matthias Gnehm: Das Selbstexperiment

Matthias Gnehm aus Zürich treibt das Pathos der Aufklärung, die Identifikation des Mörders in den hellen Wahnsinn. ›Das Selbstexperiment‹ ist ein Irrgarten mit komischem Ausgang und dabei die reine Freude. THOMAS WÖRTCHE hat sich das Bild/Text-Labyrinth angeschaut.

Gnehm - Selbstexperiment - 750Kommissar Drechsler ist ein nervliches Wrack. Dass er sein karges Zuhause mit einem alienartigen Vieh teilt und mit Filmplakaten aus dem Grenzbereich von Science Fiction und Big-Brother-Paranoia ausstaffiert hat (Fassbinders ›Welt am Draht‹ und ›Total Recall‹, ein Film, der auf einem Text des paranoidesten aller Großparanoiden fußt, auf Philip K. Dick), ist eher kontraproduktiv für seinen aktuellen Fall und seinen geistigen Zustand.

Denn der notorisch unrasierte Drechsel soll herausfinden, wer wen vor (oder mit?) einer verheerenden Explosion im Landhäuschen des internationalen Star-Comicautors Peter Röller umgebracht hat. Hat Röller seinen besten Freund gekillt, den seltsamen Wissenschaftler Frank Karrer, oder seine Szenaristin Claudia Fischer oder Karrers Ehefrau Diana? Oder ist Karrer der Täter? Oder – und jetzt wird’s sehr, sehr kompliziert: Stecken in verschiedenen Körpern verschiedene Bewusstseine und wenn ja, welches wo? Gibt es die Szenaristin Fischer oder ist sie nur eine Persona von Karrer? Ist Röller Karrer und oder steckt Fischer in Röller und der gleich mit in Karrer, und weiß Diana, wer gerade wer und wo ist? Und das sind nur die schlichtesten Möglichkeiten.

Denn der Superwissenschaftler (oder Phantast?) Karrer, der am durchaus realen Zürcher Collegium Helveticum forscht und Neurophysiologie mit biologischem Einschlag cum Chemie nebst IT (oder so) beherrscht, hat eine Substanz erfunden, die Emotionen – in diesem Fall Eifersucht der amourösen, erotischen und sozialen Variante – außer Kraft setzen kann. Mittels Gehirn-Scans, die Persönlichkeit und Identität, Perzeption und Körperlichkeit zu variablen Größen machen. Man kann sie hin und her tauschen. Virtuell und/oder eben nicht.
Herumloopende Identitätsspielerei

Das macht nicht nur Kommissar Drechsler große Probleme, sondern wirft das geneigte Publikum ob der Rasanz des Wahnsinns hin und wieder aus der Kurve. Aber keine Angst: Matthias Gnehm, der comicentwickelnde Architekt oder der Architekt, der grandiose Autoren-Comics erfindet (zuletzt den zweibändigen Wirtschaftsthriller Tod eines Bankiers) spielt sehr, sehr leichthändig mit dieser verwirrenden, irgendwo zwischen Crick und Lacan herumloopenden Identitätsspielerei. Er schichtet die diversen virtuellen und logischen, meta- und pataphysischen Konstellationen von Sein und Bewusstsein zu solch irren Höhen, dass sie mit stiller Komik wieder zusammenfallen müssen.

Seine Bilder sind von ausgefuchster Einfachheit. Manchmal Piktogramme, Icons, bloß storyboardhaft anmutende Skizzen, ganz genaue und sehr liebevolle Miniaturen von Zürich, schwarz/weiß-expressive Eruptionen und krickeliger Kinderzeichenstil gleichzeitig. Die gewollte Schlichtheit erdet die komplexe Handlung und die komplexe Handlung wird von vielen seine Figuren mit Buster-Keaton-hafter Stoik betrachtet. Nur der amtliche Aufklärer, Kommissar Drechsler, muss sich aufregen, rennen und toben und schreien.

Denn mit der Aufklärung ist es gerade dort, wo avancierteste wissenschaftliche Rationalität zu herrschen scheint, manchmal am Allerdustersten. Aber auch über diesen rationalitätskritischen Topos kann man letztlich wieder lachen – vor allem, wenn auf den letzten Bildern die Liebe ins Spiel kommt. Was aber auch nur eine scheinidyllische Lösung ist. Denn das letzte Bild ist total schwarz.

Geniales Teil.

| THOMAS WÖRTCHE

Titelangaben
Matthias Gnehm: Das Selbstexperiment
Zürich: Edition Moderne 2008
331 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zur Verkaufsförderung von deutschsprachiger Literatur

Nächster Artikel

Der passionierte Kinogänger

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Ein altes Verbrechen

Roman | Håkan Nesser: Der Verein der Linkshänder

Nachdem der Münchner Friedrich Ani in seinem letzten Roman ›All die unbewohnten Zimmer‹ schon auf Teamarbeit setzte, lässt nun auch Schwedens Krimi-Altmeister Håkan Nesser seine beiden bekanntesten Serienhelden zusammen ermitteln. In ›Der Verein der Linkshänder‹ versuchen sich Ex-Kommissar Van Veeteren – zehn Auftritte zwischen 1993 und 2003 – und der etwas jüngere Gunnar Barbarotti – fünf Auftritte zwischen 2006 und 2012 – an einem Fall, der eigentlich längst geklärt schien und zu den Akten gelegt war. Aber der Mann, den man 1991 für den flüchtigen Mörder von vier Personen hielt, taucht 20 Jahre später plötzlich wieder auf - als unweit des Tatorts vergrabene Leiche. Von DIETMAR JACOBSEN

Sympathy For The Devil

Comic | Manu Larcenet: Blast 1 – 4 Diesen Sommer ist bei Reprodukt der vierte, abschließende Band von Manu Larcenets ›Blast‹ in deutscher Sprache erschienen. Das mitreißende, 800 Seiten starke Psychogramm eines Außenseiters ist eine Offenbarung, wie sie einem nur selten begegnet. Von CHRISTIAN NEUBERT

Vierundachtzig plus vier

Film | Im TV: ›TATORT‹ Schwerelos (WDR), 3. Mai   Wie machen sie das, sofort ist man drin und dabei handelt es sich doch lediglich um die üblichen routinemäßigen Anrufe, das Klingelgeräusch langweilt sonst nur, wie kriegen sie das gebacken. Ach und die Suche nach dem Fallschirm in der stillgelegten Grubenanlage, der Blick aus dieser Höhe macht schwindeln, so liebevoll sind sie um uns bemüht. Von WOLF SENFF

Unter falscher Flagge

Roman | Horst Eckert: Im Namen der Lüge
Den Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih kennen die Leser hierzulande bereits aus drei Romanen Horst Eckerts. Nun, in Im Namen der Lüge, tritt mit Melia Khalid eine junge Frau an dessen Seite, die mit ihrem Team für den Staatsschutz in NRW die linke Szene beobachtet. Als ein scheinbar von der RAF lanciertes Papier darauf hindeutet, dass in naher Zukunft mit Anschlägen einer neuen linksautonomen Stadtguerilla zu rechnen ist, wird Melia aktiv. Aber übersieht sie dabei nicht, dass die Gefahr, die vom anderen Rand des politischen Spektrums ausgeht, noch viel größer ist? Und kann sie sich mit dem Mordermittler Veih zusammentun, obwohl es am Anfang zwischen ihnen alles andere als reibungslos zu laufen scheint und der Mann, was den Inlandsgeheimdienst betrifft, seit seinem letzten Fall mit dem Jenaer NSU-Trio ein gebranntes Kind ist? Von DIETMAR JACOBSEN

Beton, Biker und ein Psychopath

Roman | Scott Thornley: Der gute Cop
Detective Superintendent Iain MacNeice genießt den Ruf, der beste Cop der Mordkommission von Dundurn zu sein. Der Witwer und passionierte Grappa-Trinker ist einfühlsam, unkonventionell in der Wahl seiner Methoden und immer ein kleines Stückchen schneller als seine Mitarbeiter, wenn es gilt, Schlüsse zu ziehen. Als zwei rivalisierende Biker-Gangs einen blutigen Krieg anfangen, sechs Leichen aus dem Hafenbecken der fiktiven, am Ontariosee gelegenen kanadischen Stadt geborgen werden und obendrein ein perverser Frauenmörder damit beginnt, die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken zu versetzen, ist das aber auch für MacNeice fast zu viel. Doch zum Glück muss er ja nicht allein gegen das Verbrechen antreten. Von DIETMAR JACOBSEN