/

JDr. & BB

Menschen | Zum Tod des Kritikers und Literaturwissenschaftlers Jörg Drews

Nicht wenige Autoren haben durch den Tod von Jörg Drews einen mitreißenden Feuerkopf und temperamentvollen Streiter für jede Art Literatur ohne Kompromisse verloren. Ein Nachruf von WOLFRAM SCHÜTTE

Jörg Drews, der Literaturkritiker (und von 1974 bis 2003 Prof. an der Universität in Bielefeld), war immer, was man früher »einen feurigen Liebhaber« nannte: – der Literatur versteht sich, vornehmlich. Aber nur jener Literatur, die aufs Ganze geht – also meistens nicht jener deutschen und ausländischen Literatur, die unter den rezensierenden Kollegen en vogue und als unterhaltsam-lesenswert von deren angeblichem Papst ex Cathedra belobigt wurde. Denn Jörgs Grunddevise war: Nur Autoren, die ihren Lesern etwas zumuten, nehmen ihre Leser ernst. »Bong«, sagte ich & ergänzte: Unterhalten können wir uns nämlich selbst.

Wir haben uns, wo & wann wir uns trafen & sahen, immer sehr gut unterhalten – oft auch darüber, dass wieder einmal wir ohne Absprache oder gegenseitigen Hinweis, dem jüngsten übersetzten Lateinamerikaner (bei Suhrkamp, versteht sich) verfallen waren und – Wunder der Koinzidenz! – am gleichen Wochenende in der FR & der SZ unsere Hommage publiziert hatten. Gestritten haben wir uns – allerdings mit pun & fun – nur lachend darüber, ob Arno Schmidt mit seine Goethe-Kritik nicht doch eher recht hatte (was die Prosa nach dem ›Werther‹ angeht) und ob Jean Paul nicht doch das größere Sprachereignis der deutschen Literatur während ihrer klassischen Periode war.

Arno Schmidt hatte uns, beide Studenten und seine frühen Leser, zusammengebracht: die Bücher natürlich und die Erzählungen, die in ›Konkret‹ erschienen, wo ich als »Hochschulredakteur« eine Seite verantwortete. Später – als wir beide in den Feuilletons von FR & SZ literaturkritisch uns einmischten & auch die Weichen stellten, konnte ich zwar submissest beim Solipsisten in der Heide den einen oder anderen Originalbeitrag für die FR einwerben, Jörg aber wurde dafür mehrfach zur Privataudienz in Bargfeld empfangen.

Mit dem Versprechen, uns womöglich dem Meister als seine enthusiasmierten Gesellen zu präsentieren, hatte Jörg eine kleine Gruppe von Schmidtianern nach Bargfeld beordert, um dort den gerade erschienenen ›Zettels Traum‹, im Kofferraum eines Fiat 124 S zur gemeinsamen Lektüre transportiert, »bei Bangemann« zu studieren. Zu nichts davon kamen wir; stattdessen auf langen Spaziergängen zu diesem & jenem Locus amoenus der Schmidtschen Erzählwelt. Es war aber der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – und diesem Treffen des »Arno-Schmidt-Dechiffriersyndikats« entsprang aus Jörgs Kopf seine Idee des ›Bargfelder Boten‹ (BB), dessen jüngste Lieferung – die 313/14. ! – im Januar erschienen ist.

Quicklebendig, neugierig und begeisternd

Was für ein großartiger Professor er war, weiß ich nicht, kann es aber einerseits aus seiner quicklebendigen, neugierigen und begeisternden Natur ebenso mir vorstellen, wie aus dem höchst unkonventionellen, von seinen Schülern zu seiner Emeritierung 2004 edierten ›buch für jörg drews‹ erschließen. Unter dem Titel ›Literatur ohne Kompromisse‹ sind dort auch einige literarische Zeitgenossen dabei, mit denen Drews, der als Editor so viel für die Sprachrevolutionäre des deutsch-österreichischen Expressionismus getan hat, zeitlebens befreundet war und deren Herold er als Rezensent war: Harig und Mayröcker, Rühm und Wühr, Achterbusch und Fritsch: die Überlebenden der Moderne, zu der natürlich vor allem die aller Bewunderung werten Österreicher Artmann, Jandl und Konrad Bayer zählten.

Auch hat Jörg Drews dafür gesorgt, dass der nach Palästina vertriebene Essayist Werner Kraft noch zu seinen Lebzeiten ein Nachleben in der Bundesrepublik der Achtziger Jahre erleben konnte. Für den Deutschen Klassiker Verlag hat der Philologe Drews das Œuvre des proletarischen Aufklärers Johann Gottfried Seumes ediert, 1999 die Seume-Gesellschaft gegründet und seine Separat-Edition von Seumes Autobiographie war für 2010 vorgesehen.

So reichte der Spagat des Literaturkritikers & -Wissenschaftlers von den Hausgöttern James Joyce und Arno Schmidt bis zu den geschätzten Altvorderen Seume & Goethe, dem Jörg Drews über Jahrzehnte hin, jährlich zu dessen Geburtstag am 28. August in der SZ, eine ganze Seite widmete, auf der er die neue Ernte der Goethe-Philologie Revue passieren ließ.

Nicht wenige Autoren haben jetzt einen mitreißenden Feuerkopf und temperamentvollen Streiter für jede Art Literatur ohne Kompromisse verloren. Einige von uns aber auch noch: einen liebenswerten und lebenslustigen Freund.

| WOLFRAM SCHÜTTE

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Nödel geweint« – oder unter Katzenjammer Kids

Nächster Artikel

Traditionspflege und Experimentierfreude

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

»Bitte erwartet nicht gleich wieder einen Besucherrekord«

Comic | Interview mit Bodo Birk zum 20. Internationalen Comic Salon Erlangen

Nach coronabedingter vierjähriger Pause öffnet der Internationale Comic Salon in Erlangen in wenigen Tagen wieder seine Pforten. Das Festival, das traditionell alle zwei Jahre von Fronleichnam bis zum folgenden Sonntag (in diesem Jahr 16. bis 19. Juni) dauert, ist seit Jahrzehnten das Zentralereignis der deutschsprachigen Comicszene. Vieles soll so werden wie 2018, wobei die Comicmesse, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen damals von der Stadthalle unter anderem in große Zelte in der Innenstadt umzogen. Es sieht so aus, als ob die Comicfans unbeeindruckt vom Ausfall des Salons 2020 wieder in Scharen nach Erlangen strömen werden; Festivalleiter Bodo Birk bleibt im Gespräch mit ANDREAS ALT dennoch mit seinen Erwartungen etwas vorsichtig. Dagegen lobt er das Programm als innovativ: Einen thematischen Schwerpunkt bilden Feminismus und Genderfragen im Comic.

Boden ohne Blut, bitte!

Menschen | Michael Brenner (Hg.): Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart Die schlechte Nachricht zuerst: Nein, es hätte sie nicht geben sollen – Juden und Geschichte in diesem Land nach der Shoah. Weder für die gojischen Deutschen noch für den Jüdischen Weltkongress. Jetzt die gute: Doch, es gibt sie wieder! Wie, gegen welche Widerstände und durch welche Kräfte sie trotzdem zustande kam, zeichnet die von Michael Brenner herausgegebene Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart nach. Ohne Scheu vor ungemütlichen Fakten und ohne »Oh-wie-schön!«-Schmu. Von PIEKE BIERMANN

Zufall oder Fortune

Kurzprosa | Hans-Magnus Enzensberger: Tumult Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Hans-Magnus Enzensberger  am 11.11. erscheint der autobiografische Band Tumult. Von PETER MOHR

The Search For A Positive Truth: An Interview With MANOID

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Every so often a record comes along which makes you stop what you are doing, prick up your ears, and pay rapt attention. One such album is the thoroughly excellent Truth by fast rising Polish producer MANOID. Out now on the always fresh Hafendisko imprint, Truth is a record which only needs a few moments to convince you that you and it are going to be good friends. By JOHN BITTLES

Letzte Zuflucht Vatikan

Menschen | Molfenter / Strempel: Über die weiße Linie JOSEF BORDAT über Arne Molfrenters und Rüdiger Strempels Porträt eines Priesters, der Tausenden das Leben rettete.