Viele Beine, viele Zähne

Digitales | Games: Valve: Alien Swarm

Space Marines haben Hochkonjunktur, ob als messianischer Heilsbringer in Hightech-Rüstung (›Halo‹), schnodderiges Alienfutter (›Aliens – Die Rückkehr‹) oder stummer Schrotflintenträger (›DOOM‹ u. ›Quake II‹). In Valves gratis Top-down-shooter bekommt man schnodderige Marines in Hightech-Rüstungen und eine Busladung voller Waffen, die an dem namensgebenden Schwarm ausprobiert werden wollen. PETER KLEMENT ist in den Raumanzug geklettert, um eine unheimliche Begegnung der dritten Art Mores zu lehren.

Alien SwarmJeder, der einschlägige Filme gesehen hat, in denen arme Würstchen diversen Außerirdischen zum Fraß vorgeworfen werden, denkt sich aus der bequemen Sicherheit seiner Couch: »Mir wäre das NIE passiert, ich hätte da erst so fünf oder zehn Handgranaten geworfen!« Aus der bequemen Sicherheit einer Couch sagt sich so etwas leicht, doch schon, wenn man diese Position gegen die leicht unbequemere vor einem Monitor eintauscht, tun sich Abgründe auf.

Slapstick mit Sturmgewehren

›Alien Swarm‹ ist ein Spiel für vier Spieler, in dem jeder eine spezielle Rolle übernimmt, die in Film und Spiel eine stolze Tradition hat: Es gibt den Sarge, den Sanitäter, den Mann mit Maschinengewehr und den Sprengstoffliebhaber/Techniker. In einer idealen Situation bildet sich so ein Viereck, in dem jeder die Schwächen des anderen ausgleicht. Realität und Aliens haben allerdings eine andere Theorie, die eher mit Laurel & Hardy zu tun hat: Die beiden schaffen es selten durch eine Tür, ohne dass Chaos ausbricht. Man mag sich nicht ausdenken, was passieren würde, wenn Sturmgewehre, Granat- und Flammenwerfer der Mischung beigefügt würden.

Oft endet eine Runde gegen den Schwarm nicht an der Gefährlichkeit der Scharen von mordlüsternen Krabbelviechern, sondern an guter, alter Hybris: Jeder will sein Stückchen Ruhm oder das neueste Spielzeug ausprobieren. Daher ist es nicht unüblich, dass sich nach zwei Minuten der erste Marine mit einem Granatwerfer ins Jenseits befördert hat oder dem Flammenwerferträger vor die Mündung gelaufen ist und brennend in den Schwarm stolpert. »Mission failed!«

Es geht zwar auch anders …

Hin und wieder findet man doch kompetente Mitstreiter und dann hat das Ungeziefer nichts zu lachen, denn das Team flitzt aus allen Rohren feuernd durch das Level und verteilt physikalisch interessant Aliens mittels Kugelhagel in der Architektur. So macht kooperatives Spielen Spaß, Lust auf mehr und reaffirmiert den Couch-Marine für die nächste Ausstrahlung von ›Aliens – Die Rückkehr‹.

… aber am Ende wird´s doch nuklear

›Alien Swarm‹ ist eine gelungene Aufbereitung des Top-down-shooters, der gerade ohnehin eine erstaunliche Renaissance erlebt. Obendrein ist es kurzweilig, umsonst und man darf fieses Getier in ballistische Objekte verwandeln, auch wenn es am Ende alientypisch mit einem großen Knall endet. Der geschenkte Gaul hat zwar ungewöhnliche viele Beine, aber die Zähne sind beunruhigend zahlreich und in gutem Zustand.

| PETER KLEMENT

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Als ich neun Jahre alt war, wurde ich von einem Gorilla adoptiert«

Nächster Artikel

»Schatz, ich gehe nur kurz Zigaretten holen!«

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Krieg ist die Hölle! Panzer-MMOs auch …

Digitales | Games: World of Tanks ›World of Tanks‹ ist die Hölle, fein säuberlich sortiert nach einem Rangsystem, das ein bisschen an die Höllenkreise der Göttlichen Komödie erinnert. PETER KLEMENT hat sich das Büßergewand aus gewalztem Stahl angelegt, seine Reise durch die Unterwelt angetreten – und ist geläutert zurückgekehrt.

Im Land der Giganten

Digitales | Games: Shadow of the Colossus Die Bezeichnung »Koloss« lässt die meisten Europäer wohl instinktiv an den Koloss von Rhodos denken, eine Bronzestatue, die dem Sieg der Rhodier gegen den Erorberer Demetrios I. Poliorketis Tribut zollte. Dieses antike Weltwunder wurde jedoch bereits im dritten Jahrhundert vor Christi Geburt infolge eines Erdbebens zerstört. Das japanische Entwicklerstudio Team ICO widmete sich in dem 2005 unter Sony Computer Entertainment erschienen ›Shadow of the Colossus‹ der Faszination kolossaler Bossgegner, welche die Hauptrolle im damals noch exklusiv für die Playstation 2 erschienenen Spiels einnahmen. Am 7. Februar 2018 erschien die von Blupoint Games überarbeitete HD-Version

Horizon(t) in Down Under

Digitales | Games: Forza Horizon 3 Das Festival für Autorennen – ›Horizon‹ – geht in die dritte Runde. Als Chef der Veranstaltung bestimmt ihr dieses Mal selbst was läuft. Actionreiche Straßenrennen, fordernde Offroad-Strecken und waghalsige PR-Stunts dürft ihr aber weiterhin absolvieren, um Fans zu sammeln und das Festival weiter auszubauen. Das erste Mal erscheint ein ›Horizon‹-Ableger auch für den PC, auf dem es theoretisch massig Konkurrenz für Actionracer gibt. Ob sich die Windows 10 und Xbox-exklusive Neuauflage trotzdem lohnt, erfahrt ihr in unserem Test von PHILIPP LINKE.

Wie im Märchen

Digitale Spiele | Child of Light Es war einmal ein kleines Mädchen mit Namen Aurora. Sie war wunderschön und ihr Haar hatte die Farbe der Morgenröte. So märchenhaft beginnt die Geschichte um Child of Light, dem neuen jRPG aus dem Hause Ubisoft Montreal. Mit der Erzählung über die Welt der kleinen Prinzessin zeigen sich die Entwickler des wahnsinnigen Ego-Shooters Far Cry 3 von einer ganz neuen Seite: traumhafte Musik, künstlerische Grafik, ganz Idylle. Ach ja, nur die Protagonistin wird innerhalb der ersten Minuten ums Leben gebracht. ALEXANDER SCHMELEV, PHILIPP LINKE und EVA HENTER-BESTING begleiteten Aurora in den ersten Spielstunden durch

Der »vergessene Krieg« kehrt zurück

Digitales | Games: Homefront THQs ›Homefront‹ ist klassische alternative Geschichtsschreibung. Das Szenario, das aus der Feder des Allrounddramaturgen John Milius stammt, beschreibt eine Invasion und anschließende Besatzung der Vereinigten Staaten von Amerika durch nordkoreanische Militärverbände im Jahr 2027. Spielerinnen stoßen während des Spiels auf zahlreiche  Versatzstücke der großen dystopischen Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Auch RUDOLF INDERST begibt sich auf die schwarzutopische Spurensuche.