Viele Beine, viele Zähne

Digitales | Games: Valve: Alien Swarm

Space Marines haben Hochkonjunktur, ob als messianischer Heilsbringer in Hightech-Rüstung (›Halo‹), schnodderiges Alienfutter (›Aliens – Die Rückkehr‹) oder stummer Schrotflintenträger (›DOOM‹ u. ›Quake II‹). In Valves gratis Top-down-shooter bekommt man schnodderige Marines in Hightech-Rüstungen und eine Busladung voller Waffen, die an dem namensgebenden Schwarm ausprobiert werden wollen. PETER KLEMENT ist in den Raumanzug geklettert, um eine unheimliche Begegnung der dritten Art Mores zu lehren.

Alien SwarmJeder, der einschlägige Filme gesehen hat, in denen arme Würstchen diversen Außerirdischen zum Fraß vorgeworfen werden, denkt sich aus der bequemen Sicherheit seiner Couch: »Mir wäre das NIE passiert, ich hätte da erst so fünf oder zehn Handgranaten geworfen!« Aus der bequemen Sicherheit einer Couch sagt sich so etwas leicht, doch schon, wenn man diese Position gegen die leicht unbequemere vor einem Monitor eintauscht, tun sich Abgründe auf.

Slapstick mit Sturmgewehren

›Alien Swarm‹ ist ein Spiel für vier Spieler, in dem jeder eine spezielle Rolle übernimmt, die in Film und Spiel eine stolze Tradition hat: Es gibt den Sarge, den Sanitäter, den Mann mit Maschinengewehr und den Sprengstoffliebhaber/Techniker. In einer idealen Situation bildet sich so ein Viereck, in dem jeder die Schwächen des anderen ausgleicht. Realität und Aliens haben allerdings eine andere Theorie, die eher mit Laurel & Hardy zu tun hat: Die beiden schaffen es selten durch eine Tür, ohne dass Chaos ausbricht. Man mag sich nicht ausdenken, was passieren würde, wenn Sturmgewehre, Granat- und Flammenwerfer der Mischung beigefügt würden.

Oft endet eine Runde gegen den Schwarm nicht an der Gefährlichkeit der Scharen von mordlüsternen Krabbelviechern, sondern an guter, alter Hybris: Jeder will sein Stückchen Ruhm oder das neueste Spielzeug ausprobieren. Daher ist es nicht unüblich, dass sich nach zwei Minuten der erste Marine mit einem Granatwerfer ins Jenseits befördert hat oder dem Flammenwerferträger vor die Mündung gelaufen ist und brennend in den Schwarm stolpert. »Mission failed!«

Es geht zwar auch anders …

Hin und wieder findet man doch kompetente Mitstreiter und dann hat das Ungeziefer nichts zu lachen, denn das Team flitzt aus allen Rohren feuernd durch das Level und verteilt physikalisch interessant Aliens mittels Kugelhagel in der Architektur. So macht kooperatives Spielen Spaß, Lust auf mehr und reaffirmiert den Couch-Marine für die nächste Ausstrahlung von ›Aliens – Die Rückkehr‹.

… aber am Ende wird´s doch nuklear

›Alien Swarm‹ ist eine gelungene Aufbereitung des Top-down-shooters, der gerade ohnehin eine erstaunliche Renaissance erlebt. Obendrein ist es kurzweilig, umsonst und man darf fieses Getier in ballistische Objekte verwandeln, auch wenn es am Ende alientypisch mit einem großen Knall endet. Der geschenkte Gaul hat zwar ungewöhnliche viele Beine, aber die Zähne sind beunruhigend zahlreich und in gutem Zustand.

| PETER KLEMENT

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Als ich neun Jahre alt war, wurde ich von einem Gorilla adoptiert«

Nächster Artikel

»Schatz, ich gehe nur kurz Zigaretten holen!«

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Nachwelt in der Schleife

Digitales | Games: I am alive Der Mensch ist des Menschen Wolf: In ›I am alive‹ schickt Ubisoft die Spieler auf einen postapokalyptischen Überlebenskampf. Mittels neuartiger Spielprinzipien begeistert die Reise durch die zerstörte Metropole Haventon zunächst. VOLKER BONACKER geht der Frage nach, warum es dennoch nicht zu einem ›The Road‹ in Spieleform gereicht hat.

Der Reiz des Bösen

Digitales | Games: Tyranny »Der strahlende Held ist tot«, muss sich Rian Johnsson wohl gedacht haben, als er 2017 Luke Skywalker von einer der ikonischsten Heldenfiguren moderner Popkultur zu einem ambivalenten Antihelden degradiert hat. Obwohl das vielen ›Star Wars‹ Fans sauer aufstieß, folgt der Regisseur lediglich modernen Trends. Ambivalente – ja gar böse – Charaktere erobern die Medien. Nur zu gerne beobachten wir einen Walter White in der Serie ›Breaking Bad‹ beim langsamen Aufstieg zum Drogenboss. Nur zu gerne schlüpfen wir in ›Red Dead Redemption‹ oder ›GTA‹ in die Rolle eines Schwerverbrechers. Aber es geht noch übler: in ›Tyranny‹ vom Entwickler

Phantomschmerz

Digitales | Games: Metal Gear Solid V Nach dem kleinen Appetithappen ›Ground Zeroes‹ folgt das Hauptgericht in Form von ›The Phantom Pain‹. In dem wahrscheinlich letzten Teil der Serie lässt es ›Metal Gear‹-Schöpfer Hideo Kojima mit einer offenen Welt und massig Inhalt noch einmal richtig krachen. Wie es sich anfühlt als legendärer Kriegsheld Snake aka. Big Boss, die terroristische Organisation Cipher in Afghanistan und Afrika aufzumischen, erfahrt ihr in unserem Test. Von PHILIPP LINKE.

Gum Gum Strohhut Power

Digitales | Games: One Piece World Seeker »Ihr wollt meinen Schatz? Den könnt ihr haben. Sucht ihn doch! Irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt!« Mit diesen Worten läutete der einstige Piratenkönig Gol D. Roger das Piratenzeitalter ein, um das es in der Serie ›One Piece‹ hauptsächlich geht. Der Manga erschien bereits 1997 in Japan, die erste Anime Serie schaffte es schließlich 1999 ins Fernsehen. Die deutsche Erstausstrahlung kam dann im Jahr 2003. Doch obwohl wöchentlich neue Folgen der erfolgreichen Anime Serie erscheinen, ist das Ende der Saga noch ein ganzes Stück entfernt. Nicht verwunderlich, dass die beliebteste

Komm später wieder – oder gar nicht

Digitales | Games: Dark Souls Das war es. Nach etwas mehr als 48 Stunden sind ›Dark Souls‹ und ich fertig miteinander. Und das, ohne dass ich den Abspann des Rollenspiels gesehen hätte. Denn ich habe es nicht geschafft, der letzte aller Gegner bleibt unbesiegt stehen. Und VOLKER BONACKER ist nicht im Mindesten unglücklich darüber.