Wooly Bully

Digitales | Games: Magicka: Vietnam

Wenn Magie, Vietnamkrieg und die Trashmen aufeinanderprallen, werden die Grundfesten des Genres erschüttert. DENNIS KOGEL über ›Magicka: Vietnam‹ und Web-Humor im digitalen Spiel.

Magicka - Vietnam»Das Grauen. Das Grauen hat ein Gesicht. Und man muss sich das Grauen zum Freund machen. Das Grauen, Einhörner, Feuerbälle, Blitzstrahlen und Zauberei und der moralische Terror sind deine Freunde.« Moment! Da ist was durcheinandergekommen. ›Magicka: Vietnam‹, die erste Erweiterung des wundervoll verschrobenen schwedischen ›Magicka‹, ist ein Fiebertraum Zombie-Kubricks nach einer Nacht mit Coppola: Die USA kämpfen in der schwülen Hitze des vietnamesischen Dschungels gegen den Goblin-Cong. Rambo ist in Gefangenschaft. Die letzte Hoffnung: Vier Zauberlehrlinge, bewaffnet mit Maschinengewehren, 8 magischen Elementen, Rock ’n‘ Roll und der Macht des Pop-Zitats.

QFDWFF

Das vorneweg: Die größte Leistung ›Magicka: Vietnams‹ ist nicht das Spiel an sich. Für knapp €5 (die Hälfte des Preises des Hauptspiels) wird, um frei nach balkantoni »Gamestardeutsch« zu bemühen, »nicht viel an Wert geboten«. Noch immer werden die 8 verschiedenen magischen Elemente auf den Tasten Q, W, E, R, A, S, D, F kombiniert, um Feinde (und Mitspieler) zu rösten (FFFSS), schockzufrosten (QRQRQRQR), heilen (W) und zu zerschmettern (DDDDD).

Diesmal eben in einem kurzen Vietnam-Kriegs-Szenario mit kleinen Aufgaben wie der Rettung von Kriegsgefangenen und einer Arena. Was ›Magicka: Vietnam‹ besonders macht, ist Arrowhead Studios Wille zum Konzept. ›Magicka‹ war witzig, keine Frage, die »popkulturellen Seitenknuffe« aber immer nur Knuffe. Sprich: nichts Großes, nichts Besonderes im Vergleich zum wahnwitzigen Humor, den das Spiel entwickelt, wenn sich zwei Zauberdeppen gegenseitig in die Luft jagen. Mit ›Magicka: Vietnam‹ zeigen Arrowhead Game Studios, wie sich das Prinzip des Web-Witzes auf das Spiel übertragen lässt.

Auch wenn Web- oder Internet-Humor als Begriff äußerst vage ist, so ist er in diesem Fall äußerst hilfreich. Ohne jetzt Remix-Theorien auf den Tisch zu knallen oder den ewigen »Girl Talk« aus dem Schrank zu holen: Größtenteils setzt Humor im Netz auf Hybridität. Sprich: zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, werden zusammengemasht. Ärzte, Ninjas, Dinosaurier? Dr. McNninja. Katze und Ärzte? Doctor Cat. Brüste und Laser? Lazertits. Und Zombies. Und Cthulu. Und Einhörner. Dank dem Internet alles ein Standard des popkulturellen Witzes. Was digitale Spiele wie ›Magicka‹ meistens angestellt haben, ist Web-Humor zu zitieren. ›Magicka: Vietnam‹ hingegen übernimmt das Prinzip.

Magic Cow

Fantasy-Magier und der Vietnam-Krieg sind im digitalen Spiel so allgegenwärtig wie Katzen und Laser im Internet. Indem ›Magicka: Vietnam‹ beides kombiniert, zeigt und verlacht es das abstruse Genre-Denken und das faule Benutzen von Genre-Shorthands. Vietnam im Spiel ist immer Surfin‘ Bird, ist immer Apocalypse Now!, ist immer ›Fortunate Sonund ist immer eine Wiederholung eines digitalen Krieges, der aus der Rettung von Rambo im Käfig und der Vernichtung von Wachtürmen besteht – es ändert sich nicht mal, wenn Magier durch den Dschungel pirschen.

Man könnte sagen, dass der fantastische Trailer zu ›Magicka: Vietnam‹ mit dem ›Surfin‘ Bird‹ Cover in ›Magickas‹ skandinavisch-brabbeliger Kunstsprache genügt hätte, es ist aber die Konsequenz, aus einem völlig absurden Konzept, ein funktionierendes Spiel zu machen, das ›Magicka: Vietnam‹ so wertvoll macht. Es ist keine 5 Euro wert, sondern so viel mehr.

| DENNIS KOGEL

Titelangaben:
Magicka: Vietnam
Entwickler: Arrowhead Game Studios Publisher: Paradox Interactive
Plattform: PC

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn ich es hier packe, packe ich es überall 

Nächster Artikel

Witchy Wild West

Weitere Artikel der Kategorie »Digitales«

Gum Gum Strohhut Power

Digitales | Games: One Piece World Seeker »Ihr wollt meinen Schatz? Den könnt ihr haben. Sucht ihn doch! Irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt!« Mit diesen Worten läutete der einstige Piratenkönig Gol D. Roger das Piratenzeitalter ein, um das es in der Serie ›One Piece‹ hauptsächlich geht. Der Manga erschien bereits 1997 in Japan, die erste Anime Serie schaffte es schließlich 1999 ins Fernsehen. Die deutsche Erstausstrahlung kam dann im Jahr 2003. Doch obwohl wöchentlich neue Folgen der erfolgreichen Anime Serie erscheinen, ist das Ende der Saga noch ein ganzes Stück entfernt. Nicht verwunderlich, dass die beliebteste

Big in Japan

Digitales | Games: Shadow Tactics: Blades of the Shogun Die japanische Edo-Zeit reichte vom frühen 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und beinhaltete mitunter die längste Friedenszeit Japans. Diese dauerte mehr als 250 Jahre an. In ›Shadow Tactics: Blades of the Shogun‹ schleichen und meucheln wir uns durch das Reich der aufgehenden Sonne der frühen Edo-Epoche und helfen dem Shogun dabei, Frieden und Wohlstand zu schaffen. Ob sich der Ausflug gen Osten gelohnt hat, erfahren Sie bei uns. Von SEBASTIAN BLUME.

Schlüssel zur Freundschaft

Digitales | Games: Kingdom Hearts III Lang‘ ist’s her. Um genauer zu sein etwa 17 Jahre, als der erste ›Kingdom Hearts‹-Teil für die Sony Playstation 2 erschien. In Kooperation mit Disney entstand dabei ein Action-RPG mit liebevoll umgesetzten Figuren aus der ›Disney‹ und der ›Final Fantasy‹ Welt. Obwohl zunächst der erste Eindruck entstand, Squaresoft (Square Enix) hätte ein Spiel für kleine Kinder zur Welt gebracht, so schnell kam die Einsicht, dass hinter dem vermeintlichen Kinderspiel eine komplexe und gut durchdachte Spielmechanik und Story steckt. Nach nun 17 Jahren und zwei Konsolengenerationen später, drei Hauptspielreihen und in sechs weiteren Nebensettings aufgeteilt

Störe meine Kreise nicht!

Sachbuch: Johan Huizinga: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel PETER KLEMENT begibt sich zu den Quellen der Spieleforschung (engl.: ›Game Studies‹) und trifft dort einen Mann namens Huizinga, der sich in seinem Buch ›homo ludens‹ mit magischen Kreisen und den Wurzeln der menschlichen Kultur beschäftigt …

Waldgesänge

Digitales | Games: Fe Die Geräusche des Waldes sind genauso prägnant wie seine Eindrücke für Augen und Ohren. Doch in ›Fe‹ drohen der Wald und seine Bewohner zu verstummen. Um das zu verhindern, hat FLORIAN RUSTEBERG mit Wölfen geheult, mit Vögeln gesungen und mit Hirschen geröhrt.