/

Einschalten und träumen

Digitales | Interview: Nicole Lange von ICO-Radio

Nicole, Denis und Sebastian – diese drei ambitionierten Persönlichkeiten stecken hinter dem Projekt ICO-Radio. Es geht bei diesem Unterfangen, das bei der ludischen Fanbase auf sehr positives Echo stößt, um Musik aus digitalen Spielen – aufbereitet als lockere Podcast-Show. RUDOLF INDERST hat sich mit Mastermind Nicole Lange auf einen Plausch zusammengefunden, um über das Projekt zu sprechen, das auf Ausgabe Nr. 40 zusteuert.

ico radioKlick man bei Euch die Sektion Über uns an, heißt es: »Wir sehen Spiele als Kunst und Teil der Medienkultur.« Überkritische Zeitgeister kommen da natürlich nicht umhin, eine Floskel zu vermuten. Wie würdet Ihr diesen Schlag Mensch vom Gegenteil überzeugen?
Wir würden zusammen mit diesen Leuten und einem mp3-Player auf die Straße gehen und demonstrieren, wie viele Menschen das Super Mario-Theme kennen. Jede Wette, dass die meisten zumindest die Melodie irgendwie kennen – und das ist so wunderbar dabei! Die Gaming-Kultur ist zwar Lebenseinstellung und Philosopie zugleich, aber man findet sie auch übergreifend in jeder denkbaren Unterhaltungsform. Sie schottet sich nicht ab, sondern ergänzt. Es gibt Filme, Konzerte oder auch Bücher. Manche Menschen wissen aber auch gar nicht, dass sie während einer Wissenssendung gerade das Lied aus Resident Evil z. B. hören. Hinzu setzen Spiele mittlerweile eigene Maßstäbe und verwerten nicht mehr nur einfach bewerte Konzepte wieder.

Lasst uns kurz das Ohr auf die Schiene der Geschichte legen: Ihr nähert Euch mit großen und vor allem regelmäßigen Schritten der 40. Sendung. Hättet ihr das damals, als das erste Mal der Record-Button gedrückt wurde, gedacht? Hattet ihr eine bestimmte Anzahl von Sendungen im Kopf, nach der ihr, sollte die Chose nicht abheben, gesagt hättet, nein danke, das war es jetzt?
Uns war in erster Linie wichtig, eine gute Show im Rahmen unserer Möglichkeiten abzuliefern. Natürlich wollten wir es nicht nur für uns alleine machen, und besonders am Anfang mussten wir viel arbeiten. Wir tun es noch, aber wir haben einfach so viel Spaß an der Show, der Musik und dem ganzen drum herum, dass wir da recht schmerzfrei sind. Wir möchten aber natürlich noch viel mehr Menschen erreichen und hoffen, dass wir noch eine ganze Reihe an Folgen produzieren können.

Basisdemokratie oder Faustkampf?

Bei einem wöchentlichen Format herrscht ja einigermaßen Zeitdruck. Wie plant ihr Eure Sendungen? Geht es da basisdemokratisch zu oder haut eine/r mal ab und an auf den Tisch?
Klar, dass bleibt nicht aus, besonders wenn wir wenig Zeit haben. Aber meistens geht es bei uns recht harmonisch zu. Wir versuchen, unsere Sendungen immer schon recht weit im Voraus zu planen. Manchmal geht das aber auch nicht und wir müssen kurzfristig improvisieren, dann wird es auch etwas stressig. Wenn wir planen, kramen wir erstmal alle alten und aktuellen Spiele aus unserem Gedächtnis, machen Brainstorming und überlegen, was machbar ist. Wir einigen uns eigentlich immer recht schnell, und dann geht die richtige Arbeit los: Lizenzinhaber kontaktieren, Komponisten anschreiben usw. Die Vorbereitung ist dabei sehr wichtig und der meiste Aufwand, aber wir haben Spaß dran.

Wenn ihr – ohne einen Gedanken an Kosten und Budget – einmal Euer Traumthema verfolgen könntet, wie kann man sich das vorstellen?
Wir würden unsere Show gerne ins Radio bringen, das wäre eine tolle Sache! Es gibt so viele Radiosender, aber die Qualität von Videospielmusik wird irgendwie immer vernachlässigt. Doch egal ob im Radio oder online, wir wollen Videospielmusik in die Welt tragen.

Thema Finanzierung – habt ihr jemals daran gedacht, mit Eurem Format hausieren zu gehen?
In erster Linie wollen wir den Hörern eine tolle Show liefern und den Soundtracks eine Plattform geben. Aber wenn uns jemand sagen würde: »Hier habt ihr das Budget, legt los!«, dann würden wir das natürlich dankbar annehmen. Wir produzieren die Sendung mit sehr einfachen Mitteln, und mit mehr Unterstützung könnten wir alles ausbauen. Es gibt so viel, was man verbessern kann, doch erstmal müssen wir gute Arbeit abliefern, der Rest kommt dann vielleicht noch.

Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für die nächsten Shows!

| RUDOLF INDERST

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein schöner Land

Nächster Artikel

Locked In

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Böse ist das Meat Life und chaotisch noch dazu

Digitales | Debatte um Ballerspiele »Ich habe schon Nazis erschossen, als sie noch kleine, braune Pixelhaufen waren« – In einem weiteren Beitrag zur Debatte plädoyiert JAN FISCHER für das Spiel und gegen die voreilige Konstruktion eines Zusammenhangs zwischen »Killerspielern« und Amokläufern.

Knüppel auf Kopf!

Digitales | Games: Far Cry Primal ›Far Cry Primal‹ wirft den Spieler mitten in die Steinzeit. Am Wendepunkt des Jäger- und Sammler-Daseins zur Sesshaftigkeit kannte die politische Kultur viele Werkzeuge der Konfliktlösung. Egal ob Pfeile, Speere, Keulen oder Faustkeile, FLORIAN RUSTEBERG hat sie alle ausprobiert.

Tokyo sucht den Superstar

Digitales | Games: Tokyo Mirage Sessions #FE So viel vorweg: ›Tokyo Mirage Sessions #FE‹ wurde für den japanischen Markt entwickelt. Das verrät schon einiges, oder? Zumindest erwarteten die Entwickler offensichtlich keinen allzu großen Umsatz in Europa, denn es wird ausschließlich ein englischer Bildschirmtext in japanischer Sprachausgabe geboten. Zudem ist der Name des Hauptcharakters »Itsuki Aoi «für den Standard-Europäer nicht ohne Grimassen auszusprechen. Wenn das alles nicht abschreckt: Macht euch bereit für eine bunte Mischung voller Kitsch und Absurdität! Liebe Anime-Fans, hier ist TMS. Von PHILIPP LINKE.

Gläserne Abgründe

Digitales | Games: Mirror’s Edge: Catalyst Rennen, klettern, springen und dabei keine Grenzen kennen. Im zweiten Anlauf von ›Mirror’s Edge: Catalyst‹ hetzen wir über die Dächer einer futuristischen Stadt. FLORIAN RUSTEBERG verfolgt die rote Spur in der weißen Welt.

Die Brücke zwischen Spielekultur und Gesellschaft

Digitalspielkultur | Christian Huberts über Schnittstellen von digitalen Spielen, Erinnerungskultur und wissenschaftlichen Herausforderungen

In einem Interview mit RUDOLF THOMAS INDERST gibt Christian Huberts Einblicke in seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Games und Gesellschaft. Er spricht über die Bedeutung von Erinnerungskultur in digitalen Spielen, seine Erfahrungen als Kulturwissenschaftler und die Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Game Studies.