/

Einschalten und träumen

Digitales | Interview: Nicole Lange von ICO-Radio

Nicole, Denis und Sebastian – diese drei ambitionierten Persönlichkeiten stecken hinter dem Projekt ICO-Radio. Es geht bei diesem Unterfangen, das bei der ludischen Fanbase auf sehr positives Echo stößt, um Musik aus digitalen Spielen – aufbereitet als lockere Podcast-Show. RUDOLF INDERST hat sich mit Mastermind Nicole Lange auf einen Plausch zusammengefunden, um über das Projekt zu sprechen, das auf Ausgabe Nr. 40 zusteuert.

ico radioKlick man bei Euch die Sektion Über uns an, heißt es: »Wir sehen Spiele als Kunst und Teil der Medienkultur.« Überkritische Zeitgeister kommen da natürlich nicht umhin, eine Floskel zu vermuten. Wie würdet Ihr diesen Schlag Mensch vom Gegenteil überzeugen?
Wir würden zusammen mit diesen Leuten und einem mp3-Player auf die Straße gehen und demonstrieren, wie viele Menschen das Super Mario-Theme kennen. Jede Wette, dass die meisten zumindest die Melodie irgendwie kennen – und das ist so wunderbar dabei! Die Gaming-Kultur ist zwar Lebenseinstellung und Philosopie zugleich, aber man findet sie auch übergreifend in jeder denkbaren Unterhaltungsform. Sie schottet sich nicht ab, sondern ergänzt. Es gibt Filme, Konzerte oder auch Bücher. Manche Menschen wissen aber auch gar nicht, dass sie während einer Wissenssendung gerade das Lied aus Resident Evil z. B. hören. Hinzu setzen Spiele mittlerweile eigene Maßstäbe und verwerten nicht mehr nur einfach bewerte Konzepte wieder.

Lasst uns kurz das Ohr auf die Schiene der Geschichte legen: Ihr nähert Euch mit großen und vor allem regelmäßigen Schritten der 40. Sendung. Hättet ihr das damals, als das erste Mal der Record-Button gedrückt wurde, gedacht? Hattet ihr eine bestimmte Anzahl von Sendungen im Kopf, nach der ihr, sollte die Chose nicht abheben, gesagt hättet, nein danke, das war es jetzt?
Uns war in erster Linie wichtig, eine gute Show im Rahmen unserer Möglichkeiten abzuliefern. Natürlich wollten wir es nicht nur für uns alleine machen, und besonders am Anfang mussten wir viel arbeiten. Wir tun es noch, aber wir haben einfach so viel Spaß an der Show, der Musik und dem ganzen drum herum, dass wir da recht schmerzfrei sind. Wir möchten aber natürlich noch viel mehr Menschen erreichen und hoffen, dass wir noch eine ganze Reihe an Folgen produzieren können.

Basisdemokratie oder Faustkampf?

Bei einem wöchentlichen Format herrscht ja einigermaßen Zeitdruck. Wie plant ihr Eure Sendungen? Geht es da basisdemokratisch zu oder haut eine/r mal ab und an auf den Tisch?
Klar, dass bleibt nicht aus, besonders wenn wir wenig Zeit haben. Aber meistens geht es bei uns recht harmonisch zu. Wir versuchen, unsere Sendungen immer schon recht weit im Voraus zu planen. Manchmal geht das aber auch nicht und wir müssen kurzfristig improvisieren, dann wird es auch etwas stressig. Wenn wir planen, kramen wir erstmal alle alten und aktuellen Spiele aus unserem Gedächtnis, machen Brainstorming und überlegen, was machbar ist. Wir einigen uns eigentlich immer recht schnell, und dann geht die richtige Arbeit los: Lizenzinhaber kontaktieren, Komponisten anschreiben usw. Die Vorbereitung ist dabei sehr wichtig und der meiste Aufwand, aber wir haben Spaß dran.

Wenn ihr – ohne einen Gedanken an Kosten und Budget – einmal Euer Traumthema verfolgen könntet, wie kann man sich das vorstellen?
Wir würden unsere Show gerne ins Radio bringen, das wäre eine tolle Sache! Es gibt so viele Radiosender, aber die Qualität von Videospielmusik wird irgendwie immer vernachlässigt. Doch egal ob im Radio oder online, wir wollen Videospielmusik in die Welt tragen.

Thema Finanzierung – habt ihr jemals daran gedacht, mit Eurem Format hausieren zu gehen?
In erster Linie wollen wir den Hörern eine tolle Show liefern und den Soundtracks eine Plattform geben. Aber wenn uns jemand sagen würde: »Hier habt ihr das Budget, legt los!«, dann würden wir das natürlich dankbar annehmen. Wir produzieren die Sendung mit sehr einfachen Mitteln, und mit mehr Unterstützung könnten wir alles ausbauen. Es gibt so viel, was man verbessern kann, doch erstmal müssen wir gute Arbeit abliefern, der Rest kommt dann vielleicht noch.

Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für die nächsten Shows!

| RUDOLF INDERST

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein schöner Land

Nächster Artikel

Locked In

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Krieg im Herbst

Digitales | Digitale Appetithappen: November 2011 Gleich mit drei bleihaltigen Abenteuern möchte sich RUDOLF INDERST in diesem Digitalen Appetithappen beschäftigen: das Remake eines Remakes Golden Eye Reloaded, der Lufthoheitskracher Ace Combat – Assault Horizon und der große Call of Duty: Modern Warfare 3-Konkurrent aus dem Hause EA: Battlefield 3. Wohl bekomm’s.

Step into my Dojo

Digitales | Game: Shinobi Feuerwehrmann, Polizist oder Astronaut? Pah, ich wollte schon immer ein Ninja sein! Mit ›Shinobi‹ ist die Ninja-Legende von Sega wieder zurück und einmal mehr treibt ihn der Gedanke der Rache an. Wurfmesser? Check. Riesiges Schwert? Check. Badass-Ninja-Aufmachung? Check. Dann kann die Reise ja beginnen. NORMAN VOLKMANN auf den Spuren einer Legende.

Das Erbe der Eskimos

Digitales | Never alone Ehe der Frühling in Deutschland einkehrt, die Blumen blühen und der Heuschnupfen plagt, werfen wir einen Blick auf das Volk im ewigen Eis. Im Nordwesten Alaskas leben die Iñupiat, ein Volk mit 3000-jähriger Geschichte und zahlreichen Sagen. Eine haben sich die Entwickler von Upper Games und E-Line Media zu Eigen gemacht: ›Never alone‹. FLORIAN RUSTEBERG und EVA HENTER-BESTING begleiteten die mystische Reise von Nuna und ihrem besonderen Begleiter durch die eisige Kälte – im warmen Wohnzimmer.

Der Beuteldachs ist zurück!

Digitales | Games: Crash Bandicoot N.Sane Trilogy ›Crash Bandicoot‹ erschien seinerzeit exklusiv für die erste PlayStation Generation und erfreute sich als 3D-Jump’n’Run großer Beliebtheit. Damals, entwickelt von Naughty Dog, sind die ersten drei Teile der Serie so populär geworden, dass man den Beuteldachs sofort als Maskottchen mit Sony in Verbindung brachte. Von LINH NGUYEN.

Nicht Final, aber Fantasy

Digitales | Games: Octopath Traveler ›Octopath Traveler‹ schien so etwas wie der Heilige Gral all derer werden zu können, die sich nach der goldenen, der guten Zeit japanischer Rollenspielkunst zurücksehnten: Wundervoll animierte 2D-HD Sprites, inspiriert aus Spielen wie ›Final Fantasy VI‹ oder ›Grandia I‹, eine komplexe, über mehrere Wege führende Erzählstruktur, ähnlich zu ›Live-A-Live‹, sowie eine Vielzahl verschiedener Nebenquests, Charakterklassen und Entscheidungsmöglichkeiten. Kurzum – ein Spiel mit viel Potential, das leider eben solches durch altbekannte Square Enix Probleme verschenken wollte. Von DANIEL MEYER.