Never been better

Digitales | Games: Soul Calibur V

Wie viel Platz ist auf einer Bühne voller Stars? Tekken steht da vorne rechts, gleich daneben Street Fighter … und wer ist das da? Ah, dieser Virtua Fighter! Selbst die zweite Reihe ist wieder einmal voll besetzt und macht Stimmung: BlazBlue: Calamity Trigger oder Marvel vs. Capcom! Doch da meldet sich das dämonischste aller Breitschwerter der Szene zurück – RUDOLF INDERST sieht sich Soul Calibur V an.

Soul Calibur VSoul Calibur V, der neueste Teil in der Waffen-basierten Kampfspiel-Serie, führt die Geschichte um die Suche nach den legendären Seelenschwertern fort. 17 Jahre nach den Geschehnissen in Soul Calibur IV spielt die Handlung nun im Europa des 17. Jahrhunderts.

Spielerinnen müssen allerdings nicht befürchten, im Kontext des Dreißigjährigen Krieges ihre Beat ‚em up-Schlachten ausfechten zu müssen. Der Zeitraum bleibt lediglich malerisch-farbenfrohe Kulisse für die insgesamt 27 altbekannten (»Hello Ivy!«) und neuen Figuren.
 
Was die Spielmodi betrifft, scheint es, als wolle Namco Bandai sich endgültig Richtung online bewegen. Solokampagnisten, die sich erneut einen eigenen Charakter basteln dürfen, vergnügen sich in Abwesenheit des Story- und »Legendary Souls«-Modus recht kurz im Quick-Battle (im Vergleich zum Quest-Modus eines Virtua Fighter 5 etwas mau) oder im Training, ehe es in die große weite Welt der Datenströme geht, wo vermutlich ein Großteil der Spielzeit zugebracht werden wird. Leider feiert der »Edge Master«-Modus kein Comeback.

Natürlich fehlt mir hinten und vorne die Expertise, um einschätzen zu können, welch eigentliches Kampfpotenzial in dem Titel steckt (Stichwort Einführung des »Abwehrstoßes«). Glaubt man allerdings den gut gelaunten Redakteuren der Fachjournalismus, machen die Entwickler von Project Soul/CyberConnect2 sehr ordentlich. So vertraue ich in etwa guten Gewissens dem Zitat der GamesTM-Redakteure, wenn sie zu dem Fazit kommen: »Soul Calibur has never been better.«

| RUDOLF INDERST

Titelangaben
Soul Calibur V
Genre: Beat ‚em Up
FSK: 16
Entwickler: Project Soul
Veröffentlicht von: NAMCO BANDAI Games

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nachtstücke

Nächster Artikel

Quo vadis Space Shooter?

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

World without light

Digitales | Games: Destiny 2 ›Destiny‹, des einen Freud, des andern Leid, erschien im Jahre 2014 für die beiden NextGen- Konsolen Playstation 4 und XboxOne und erzielte im Handumdrehen Rekorde in Sachen Beliebtheit – was sich durch die Verkaufszahlen bemerkbar machte. Als allererster Massively Multiplayer Online First-Person Shooter (MMOFPS) mit Open-World Elementen waren die Ansprüche und Erwartungen hoch. Das Spiel hat zwar jede Menge Lob erhalten, musste jedoch auch viel Kritik einstecken. Von LINH NGUYEN.

Die eierlegende Wollmilchsau des digitalen Kriegsspiels

Digitales | Games: Battlefield 3 Mit dem dritten Teil der ›Battlefield‹-Reihe versprach der Entwickler EA DICE die Rückkehr zu den Wurzeln der Reihe: Einer Balance aus Spiel und Simulation, die der Reihe seit 2002 eine treue Gefolgschaft – und viele Klone – eingebracht haben. PETER KLEMENT ist im neuesten Spross der Battlefield-Familie geflogen, gefahren und ziemlich oft gesprengt worden.

Komm später wieder – oder gar nicht

Digitales | Games: Dark Souls Das war es. Nach etwas mehr als 48 Stunden sind ›Dark Souls‹ und ich fertig miteinander. Und das, ohne dass ich den Abspann des Rollenspiels gesehen hätte. Denn ich habe es nicht geschafft, der letzte aller Gegner bleibt unbesiegt stehen. Und VOLKER BONACKER ist nicht im Mindesten unglücklich darüber.

Auf High Heels durch den Zombiemob

Digitales | The Evil Within: The Assignment Der DLC ›The Assignment‹ krempelt das Gameplay von The Evil Within gehörig um – keine Schusswaffen, viel Schleichen und geringe Überlebenschancen, falls wir entdeckt werden. Warum die Protagonistin nicht auf ihre Stöckelschuhe verzichten kann und ob wir uns trotz Waffenmangel gegen die Mutantenplage behaupten können, beantwortet PHILIPP LINKE (mit EVA HENTER-BESTING).

Willkommen im Albtraum

Digitales | The Evil Within Blut. Blut. Blut. Leichenteile. Oh, ein Zombie! Bethesdas ›The Evil Within‹ ist nichts für Spieler mit schwachen Nerven. Flackernde Lampen, ein verlassenes Irrenhaus, eine Horde Zombies – ja, das Leben ist kein Ponyhof. Furchtlos stellte sich PHILIPP LINKE dem Horror-Abenteuer und schlüpfte in die Rolle von Polizeidetektiv Sebastian Castellanos. Ein schrecklicher Test!