Fantasiereiches Solo

Digitales | Games: Kingdoms of Amalur: Reckoning

R. A. Salvatore und Todd McFarlane arbeiten an einem Spiel zusammen? Am Ende ein Fantasy-Titel? Genau das. Es handelt es sich um EAs ›Kingdoms of Amalur: Reckoning‹. Und genau das beleuchtet RUDOLF INDERST jetzt etwas eingehender.

Kingdoms of AmalurKingdoms of Amalur: Reckoning ist ein Action-Rollenspiel, das in der offenen Welt von Amalur spielt – einem neuen Fantasy-Universum voller Mysterien und Magie, das von dem New York Times-Bestsellerautor R. A. Salvatore erschaffen wurde. Reckoning wird durch den gut erkennbaren Stil des renommierten Künstlers Todd McFarlane, dem Schöpfer von Spawn, zum Leben erweckt.

Entwickelt wird das Spiel unter der Leitung von Ken Rolston, dem Lead Designer der von der Kritik gefeierten Rollenspiele Elder Scrolls III: Morrowind und Elder Scrolls IV: Oblivion.

Ein Toter unter Lebenden

Das Spiel  führt Kämpfe in der Third-Person-Perspektive mit einer recht umfassenden Erkundung der Spielwelt sowie einer den Genrekonventionen folgenden Charakterentwicklung zusammen. Die Spieler beginnen ihr Abenteuer, als sie auf wundersame Weise von den Toten auferstehen und über gefährliche neue Magie gebieten, die in der Lage ist, das Schicksal Amalurs zu verändern. Inmitten eines gnadenlosen Krieges zwischen verschiedenen Völkern, Gruppierungen und Allianzen suchen die Spieler nach dem Geheimnis ihrer Unsterblichkeit und stellen sich dem uralten Bösen, das die Welt zu vernichten droht.

Von Big Huge Games und Curt Schillings 38 Studios entwickelt, erstrecken sich die Überlieferungen in Kingdoms of Amalur über einen Zeitraum von 10.000 Jahren der Geschichte aus der Feder von R. A. Salvatore. Reckoning konzentriert sich dabei auf einen kurzen Moment dieser launigen Historiographie. Leider kann der geneigte Freund des Genres die bunt-generischen Abenteuer des Spiels ausschließlich alleine angehen. 

| RUDOLF INDERST

Titelangaben
Kingdoms of Amalur: Reckoning
Genre: Action-RPG
Developers: 38 Studios, Big Huge Games
Publishers: 38 Studios, Electronic Arts

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Tag, an dem die Welt auf den Kopf gestellt wurde

Nächster Artikel

Hochschule für Weltklasse

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Herzlichen Glückwunsch, Du bist tot!

Digitale Spiele | ›Dungeons of Dredmor‹ Roguelikes? Sind das nicht diese Spiele, die furchtbar sind? »Nein, DENNIS KOGEL«, sagt ›Dungeons of Dredmor‹ »ich bin ein bisschen anders«. Aber nur ein bisschen. Und das reicht auch schon, um von »furchtbar« auf »furchtbar toll« zu kommen.

Täglich grüßt das Poketier

Digitales | Games: Pokémon: Let’s go! Was ist klein, gelb und bekommt eine neue Bewertung? Genau! ›Pokémon – Let’s go‹ von DANIEL MEYER.

Wenn gute Freunde ermitteln

Digitales | Games: L.A. Noire Recht harmlos klang die Frage meines guten Freundes Peter Just, ob ich irgendwie an L.A. Noire rankäme, man könne dann ja zusammen Fälle lösen. Da ich, RUDOLF INDERST, an den Wert von Freundschaft und guter Polizeiarbeit gleichermaßen glaube, konnte ich keinen Widerspruch leisten, sondern setzte alle Hebel in Bewegung (= schrieb eine unterwürfige E-Mail an den Publisher).

Viele Beine, viele Zähne

Digitales | Games: Valve: Alien Swarm Space Marines haben Hochkonjunktur, ob als messianischer Heilsbringer in Hightech-Rüstung (›Halo‹), schnodderiges Alienfutter (›Aliens – Die Rückkehr‹) oder stummer Schrotflintenträger (›DOOM‹ u. ›Quake II‹). In Valves gratis Top-down-shooter bekommt man schnodderige Marines in Hightech-Rüstungen und eine Busladung voller Waffen, die an dem namensgebenden Schwarm ausprobiert werden wollen. PETER KLEMENT ist in den Raumanzug geklettert, um eine unheimliche Begegnung der dritten Art Mores zu lehren.

Nimm den Stein, hau den Schleim 

Digitales | Games: Dragon Quest Builders Erneut erstrahlt ein neuer Stern im großen ›Dragon Quest‹-Universum, dieses Mal unter dem Namen ›Dragon Quest Builders‹ (DQB). »Billiger Minecraft-Abklatsch« könnten böse Zungen behaupten, scheinen doch beide Spiele einige Gemeinsamkeiten zu teilen. Ein Bericht von DANIEL MEYER.