Von der Sehnsucht der Kinder nach einem normalen Leben

Kinderbuch | Peter Pohl: Meine Freundin Mia

Eine Freundin, eine gute Freundin braucht jedes Mädchen. Vor allem, wenn sie es so schwer hat wie Lena. Ihren Vater kennt sie nicht, und ihre Mutter ist oft so hilflos, dass Lena für sie sorgen muss. Und lügen und Geschichten erfinden. »Geht das gut aus?«, fragt GEORG PATZER.

Peter Pohl - Meine Freundin MIADas Leben ist nicht einfach für Lena: Wenn sie nach Hause kommt, darf sie nicht läuten. Denn ihre Mutter macht nicht auf, auch wenn sie da ist: »Da könnte ja Gott weiß wer vor der Tür stehen!« Dann muss sie von innen abschließen. Einmal hat sie es vergessen, da musste sie dann ein paar Tage lang ihre Haare in die Stirn kämmen, wegen der blauen Flecken.

Manchmal schläft ihre Mutter den ganzen Tag, manchmal ist sie betrunken. Oft muss Lena ihren Bruder Ola von der Vorschule abholen: »Er ist erst fünf, zu klein, um die Ursache zu begreifen, aber er weiß, dass es Mama nicht immer gleich gut geht. Und es besser ist, im Voraus zu wissen, was ihn erwartet, wenn er nach Hause kommt.« Wenn sie »bloß müde« ist, kann er ruhig mit ihr heimgehen und legt seine kleine Hand in Lenas Hand. Manchmal, ganz, ganz selten holt Mama ihn selbst ab: Dann »hüpft Ola fast vor Freude, weil die Leute in der Kita dann sehen können, dass er auch abends eine Mama hat.« Manchmal umarmt er sie, und Lena spürt einen kleinen Stich, weil sie sich nicht traut, ihre Mutter zu umarmen. »Immer war da die Befürchtung: Jetzt krieg ich gleich eine gewischt, oder: Jetzt sagt sie gleich was Fieses.«

Lenas Freundin

Lena hat eine Freundin, Mia. Mia ist immer fröhlich, und sie hat viele Geschwister, von deren Streichen sie erzählt – bei Mia ist immer was los. Gerne würde Lena sie mal besuchen, aber das geht nicht, denn dann müsste sie Mia ja auch mal zu sich einladen. Und dann würde Mia sehen, wie trostlos es bei ihnen zugeht, wie schäbig die Wohnung ist. Und dass ihre Mutter eine Alkoholikerin ist.

Der schwedische Schriftsteller Peter Pohl erzählt in seinem neuen Roman eine leider ziemlich alltägliche Geschichte: von Kindern, die die Elternrolle übernehmen müssen, weil ihre Eltern unfähig dazu sind. Von der Sehnsucht der Kinder nach einem normalen Leben, die sie sich nicht erlauben dürfen, weil sie sonst untergehen. Sensibel und einfühlsam erzählt Pohl von einem überforderten Mädchen und ihrer Scham, denn sie kann sich niemandem anvertrauen. Und von den immer neuen Lügen, die sie sich ausdenken muss.

Und von Mia. Aber ist sie auch wirklich die beste Freundin, wenn man ihr das nicht erzählen kann? Dann stellt sich heraus, dass auch Mia alles erfunden hat, dass auch sie sich schämt, weil auch ihre Eltern Alkoholiker sind. Denn auch Mia verheddert sich in einem Lügengestrüpp, als sie begründen muss, warum sie nicht mit auf die Klassenfahrt gehen kann. Und dass alles ein bisschen leichter ist, wenn man seine Sorgen wirklich teilen kann. Bei Pohl kommt das aber nicht als Plattitüde heraus, sondern entwickelt sich aus der Beziehung der beiden Mädchen: ganz natürlich, nach und nach. Er erzählt fast beiläufig und nebenbei und mit großer Kunst von einer Gesellschaft, die nicht mehr zum Wohl der Kinder taugt, und von einer Freundschaft, die erst durch ihre erste Probe zu einer wahren Freundschaft wird.

| GEORG PATZER

Titelangaben
Peter Pohl: Meine Freundin Mia. Übersetzt von Birgitta Kicherer
München: Hanser 2012
144 Seiten, 12,90 Euro
Kinderbuch ab 12 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von digitalen Würmern und dichotomischen Weltbildern

Nächster Artikel

Erregungen, Kampagnen, Polemiken

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Überraschung statt Gänsehaut

Kinderbuch | Nils Freytag & Silke Schlichtmann: Lesen ist doof

Eine Geschichte ist das nicht, was hier zwischen den Buchdeckeln lauert, keine Spannung, keine Gänsehaut, kein gutes Ende. Halt, kein gutes Ende? Na ja, vielleicht ja doch. Es ist schon »besonders«, dieses kleine Buch. BARBARA WEGMANN stellt es vor.

Neues Leben entsteht

Kinderbuch | Sissel Horndal: Máttaráhkkás weite Reise Dieses ausgesprochen schöne Bilderbuch entführt in den hohen Norden, ins Land der Samen, einer alten Volksgruppe, deren Lebensraum sich vom Norden Schwedens, Norwegens, Finnlands bis zur Barentssee in Russland erstreckt. Die Ureinwohner Lapplands sprechen eigene Sprachen und haben eine immer noch sehr lebendige Kultur, die aus dem Schamanismus herrührt, aus jener Zeit, als die Samen noch als Rentierjäger durch das Land zogen. Alles in der Natur hat eine Seele, und den Göttern und Geistern in der Welt nährt man sich mit Respekt. Diesen Zauber, so findet BARBARA WEGMANN, spiegeln Buch und Geschichte aus

Zum Leben erweckte Monster

Kinderbuch | J.K. Rowling: Der Ickabog

Schlaraffien ist ein wunderbares Königreich. Wer dabei sofort an das Schlaraffenland denkt, liegt nicht falsch. Gebäckteilchen wie Feenwiegen oder Himmelshoffnungen treiben einem, sollte man das Glück haben hineinbeißen zu dürfen, Tränen des Glücks in die Augen, Schinken, Käse, Räucherware, Obst: Es mangelt an nichts in diesem glücklichen Land. Bis der Ickabog zum Leben erwacht. Von ANDREA WANNER

Wenn ein Buch dreidimensional wird

Kinderbuch | Maike Biederstädt: Das Wetter

Ganz unabhängig vom Inhalt: gute Pop-up-Bücher sind wie kleine Kunstwerke und die, die sie erschaffen, haben oft viel Talent, so wie hier Maike Biederstädt. Die Papieringenieurin und Illustratorin demonstriert und präsentiert auf fünf fantastischen, aufklappbaren Seiten Wettersituationen, erklärt im Text Wetter, Wellen und Wind, Regen und Sturm, Wüste und Trockenheit. Eine prima Grundlage und Hilfe für alle, die beim Stichwort Klimawandel mitreden wollen, meint BARBARA WEGMANN.

Mitten in Weihnachten angekommen

Kinderbuch | Isabel Abedi: Ein wirklich wahres Weihnachtswunder

Das Fest steht unter keinem guten Stern. Manu ist mit seiner kleinen Schwester Jana mit dem Zug unterwegs von Berlin nach Hamburg. Mama muss als Nachrichtensprecherin am Heiligen Abend noch arbeiten, sie sollen mit Papa feiern. Alle wichtigen Dinge für diesen besonderen Abend sind im roten Koffer, auf den Manu besonders aufpassen muss. Und dann nehmen die Dinge ihren Lauf. Eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte – findet ANDREA WANNER