Living la vida loca: Sonys neuer Handheldwurf

Digitales | Hardware: Sony PS Vita

Konsolenneustarts sind und bleiben kleine magische Momente des Konsumerismus. Sonys PS Vita verleiht dem digitalen Hardwarefrühling 2012 eine gehörige Portion ludischen Glanz. RUDOLF INDERST hat sich das Software-Line-Up der neuen Konsole genauer angesehen.

ps vitaIch glaube, der Game Boy Advance war die letzte Konsole, die ich – so ganz ohne Furcht ob der Zerstörbarkeit mobiler Technikartefakte – einfach in meinen Rucksack warf. Schon die PSP 1000, die ich einem Studienkollegen verdanke, war nicht ohne Hardcasekauf denkbar. Noch extremer ist es nun bei der PS Vita. Die Konsole wirkt auf mich so, als ob man sie lieber in den heimischen vier Wänden – vielleicht die letzten 30 Minuten vor dem Zubettgehen – spielt und an ihr Freude hat.

Eigentlich eine alberne Vorstellung, aber, aber … »Sie wirkt so verletzlich!« Nun, ich bin noch weit davon entfernt, die Konsole in ihrer Multifunktionalität ausgereizt zu haben, Stück für Stück entdecke ich ihre Eigenheiten. An dieser Stelle soll es jedoch erst mal um die Spiele für das schmucke schwarze Kästchen gehen. Den ersten PS-Vita-Titel stellte in unserem Ressort Stefanie Marx bereits vor – WipEout 2048 gefiel ihr außerordentlich gut! Mal sehen, wie sich der Rest so schlägt.

Spielen, bis der Arzt kommt

Dungeon Hunter: Alliance
Schon auf der PS3 konnte ich dem Dungeon Crawler einigen Charme abgewinnen. Dass ich dies nun mobil fortsetzen kann, erfüllt mich wohl mit einiger Freude, da nimmt man auch in Kauf, dass sich die Technik ein wenig vorgestrig anfühlt. Die richtigen Mitspieler vorausgesetzt, warten hier ein paar sehr feine Stunden.
 
Lumines
Auch an der Puzzlerfront Altbewährtes: Zum Sound der Chemical Brothers und Co. müssen Blöcke so angeordnet werden, auf dass sie verschwinden mögen. Dies – ganz Lumines-typisch in bunt-knallig. Die viel zitierte Spielsession zwischen zwei Bahnstationen kann man damit gut angehen.
 
Little Deviants
Die Eigenschaften der PS Vita auf spielerische Weise kennenlernen ist mit diesem Titel sehr gut möglich. Spielerinnen sollen kleinen Monstern dabei helfen, auf deren Heimatplaneten zurückzukehren – und wie sollte das besser möglich sein als durch diverse Minispiele, die ab und zu erstaunlich knackig daherkommen? Eben.
 
Modnation Racers Road Trip
Leider ist der Titel nicht die erhoffte Mario-Kart-Alternative geworden. Das liegt an zwei Punkten: Einerseits kommt der Online-Modus arg beschränkt daher (Cross Play spielt gar keine Rolle).  Zum anderen bricht die Bildrate hin und wieder äußerst merkbar ein. Dennoch: Mangels vernünftiger Alternativen ist der Funracer momentan die erste Adresse.
 
Virtual Tennis 4: World Tour Edition
»Viiiiiiiiiiiiiirtjuaaa Tennis!« So schallte es einst Spielerinnen entgegen – und war stets ein Garant für Spielspaß. Auch diesmal ist das nicht anders. Vorhand, Rückhand, Smash und Stopp: Das Filzball-Vokabular merkt man sich mit diesem wunderbaren Spiel im Nu. Ein Gewinn für die Hardware.
 
Ultimate Marvel vs. Capcom 3
Beat me up, before you go-go! Warum eigentlich nicht? Der Titel liefert eine blitzsaubere Performance in Sachen Handkantenaction. Zudem ist die Optik ein Volltreffer! Erstaunlich, wie wenig Abstriche man im Vergleich zu den »großen Konsolen« in Kauf nehmen muss.
 
EA FIFA Football
Fußball auf solidem Niveau ohne FIFA-12-Ligasystem oder aktueller Physikengine der älteren Geschwister wird hier geboten. Dennoch macht der arcadige Titel erstaunlich viel Spaß.
 
Reality Fighters
Nun, eigentlich müsste der Augmented-Reality-Titel eben nicht Reality Fighters heißen, sondern Fernab-the-Reality-Fighters. Zwar ist der Charaktereditor soll den halben Einkaufspreis wert, aber was dann folgt, ist äußerst mittelprächtig. Die Steuerung ist mitunter reichlich unpräzise, die Kampfmanöver recht beschränkt – zudem überzeugt die Gegner-KI nicht.
 
Everybody’s Golf
Bereits zum sechsten Mal können die sympathischen Figuren über das Green ziehen. Bemerkenswert ist, wie wenig das Spiel bisher gealtert ist. Schon auf der PSP konnte der Vorläufer begeistern und auch hier haben wir es aus dem Stegreif mit einem der besten Fun-Golf-Spiele zu tun. 

| RUDOLF INDERST

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sich verkaufen

Nächster Artikel

Ewig jung

Weitere Artikel der Kategorie »Digitales«

Dad of God

Digitales | Games: God of War Es ist eine Weile her, seit wir Kratos, den einzig wahren Gott des Krieges, auf der Erde haben wandeln sehen. Damals, die rasend-wütende Bestie, nur darauf sinnend den nächsten griechischen Gott niederzustrecken, war seine Geschichte voll von Adrenalin, von Wut und Gewalt – und das bis zu seinem vermeintlichen Ende. Nun, sichtlich gealtert und sich in einer neuen (nordischen) Welt wiederfindend, kehrt er in ein neues Abenteuer zurück und stellt sich seiner vielleicht größten Aufgabe: Vater sein – von DANIEL MEYER.  

Wie ein Spiel historische Forschung und Game Studies zusammenführt

RUDOLF THOMAS INDERST sprach mit Alan Lena van Beek, Lucas Haasis und Aurelia Brandenburg über ihre Arbeit an dem Sammelband ›Zeitenwende‹, der das Spiel ›Pentiment‹ interdisziplinär untersucht. Im Gespräch beleuchten sie die Entstehung der Publikation, die Bedeutung des Spiels für die Spieleforschung sowie aktuelle Projekte und Herausforderungen in der Game Studies-Landschaft

Weisheit oder Wahnsinn – Imaginationen von Wissenschaft

Thema | WissenschaftlerInnen in Games

Weise, verschroben oder gar größenwahnsinnig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten in fiktionalen Stoffen erstaunlich vielfältig auf. RUDOLF INDERST hat sich die Darstellung in Computerspielen einmal genauer angesehen.

Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf

Digitales | Games: Red Dead Redemption 2 »Buuuh, eine langweilige Fortsetzung!«, mag der geneigte Leser denken, wenn eine fortlaufende Ziffer einen Spieletitel wie ›Red Dead Redemption‹ ziert. Dass aber das neueste Werk der Rockstar Studios das Duell bei Mittag mit niemandem scheuen muss, beobachtet FLORIAN RUSTEBERG bei seinem Streifzug durch den Wilden Westen. 

Raus hier!

Digitales | Games: A Way out Achja, der schnöde Alltag: Immer wieder der ewig gleiche Trott, alles wirkt so festgefahren. Da wünscht man sich, doch einfach mal auszubrechen. Nichts wie weg hier, das Establishment aufrütteln und dem Verantwortlichen für unsere Misere eine Lektion erteilen, die sich gewaschen hat. Genau das machen Vincent Moretti und Leo Caruso in dem am 23. März 2018 erschienenen ›A Way Out‹. Erstmals auf der E3 des Vorjahres im Rahmen des Indi-Programms EA Originals vorgestellt, versprach der Titel einigen frischen Wind in die Branche zu bringen: ›A Way Out‹ setzt seinen Fokus auf eine spannende und mitreißende