Champagner in der Chefetage

Kulturbuch | David Graeber: Schulden

Zurzeit scheint David Graeber everybody’s Knuddel-Radikalinski zu sein. Der gelernte und lehrende Anthropologe mit dem kecken Jungsgesicht düst von Occupy!-Camp zu Occupy!-Camp, bedient zwischendurch allerlei Medien mit frisch-fröhlichen Interviews, heimst Jubelrezensionen in unseren meinungsmachenden Blättern und sogar verbale Streicheleinheiten von manchem Banker ein. Dabei ist das, was er der Welt zu sagen hat, keine leichte Kost, sondern ein wissenschaftlich fundierter Generalangriff auf den Kapitalismus. Wie man seinem 400-Seiten-Werk Schulden. Die ersten 5000 Jahre entnehmen kann. Von PIEKE BIERMANN

Graeber - SchuldenEin Gespenst geht um in Globalistan – das Gespenst der Schulden. So könnte David Graebers monumentales Manifest auch anfangen. Denn erstens tritt der in London lehrende amerikanische Anthropologe und Occupy!-Aktivist ohne falsche Bescheidenheit auf wie Marxengels‘ legitimer Enkel. Zweitens ist Schulden durchaus eine Art neues Kommunistisches Manifest. Nur ist der »Basiskommunismus«, den er darin unter anderem empfiehlt, nicht teleologisch, sondern phylogenetisch: das heißt, nicht die Ziellinie, sondern der Startblock vor dem Schuss. Für Graeber ist die Geschichte der Menschheit nicht eine Geschichte von Klassenkämpfen, sondern eine Geschichte von Schulden. Und ihm geht es – um im Bild zu bleiben – um nichts Geringeres als um weltweite Gespensteraustreibung.

Die beginnt mit einem Generalangriff auf die von Adam Smith gelegten Fundamente der ökonomischen Lehre. Deren Mantra: Am Anfang war der Markt mit seiner Tauschwirtschaft, dann kam das Geld als bequemeres, allgemeines Wert-Äquivalent dazu, und erst danach wurde die Kreditwirtschaft samt dem heute so grotesk virtuellen Geld erfunden, ist pure Ideologie. Nicht zuletzt deshalb, weil Ökonomen seit je alles stur ignorieren, was Anthropologen, Ethnologen und andere Wissenschaftler längst erforscht haben. Niemand hat je für irgendeine Weltgegend in irgendeiner Epoche eine als Tauschmarkt funktionierende Gesellschaft, wie »primitiv« auch immer, entdeckt und nachgewiesen. Aber bereits Jahrtausende vor der Erfindung des realen Geldes, der quasi-amtlich zertifizierten Münzen, hat eine virtuelle Kreditwirtschaft floriert. Das beweisen lange bekannte Scherben aus Mesopotamien, auf denen in sumerischer Keilschrift säuberlich Schulden und Zinsen gelistet sind. Sie sind 5000 Jahre alt.

Von Schulden und Waffen

So rum wird also ein Schuh draus: Am Anfang war der Kredit, die Verschuldung. Damit ging der Schlamassel los. Und so rum begreift man nach Graebers 400-Seiten-Parforceritt durch die Geschichte der Schulden tatsächlich besser, was da 2008 als vermeintlich unvorhersehbare »Finanzkrise« fast die Welt zum Stillstand gebracht hätte. Graeber erzählt episch breit, anekdotisch anschaulich und überbordend materialreich, welche moralischen Folgen über die Jahrtausende aus dem Kredit(un)wesen entstanden, das heißt erzwungen wurden. Die fatale Verknüpfung von Schulden/Sünde und Erlass/Vergebung in allen großen Religionen etwa wirkt bis heute wie ein – um wiederum die Marxengelssche Parallele zu bemühen – psychosozialer »Überbau«. Die dazugehörige »Basis« ist eine Schuldenwirtschaft, in der »bewaffnete Männer immer dabei« sind und die im Laufe der Jahrtausende aus Werten wie Vertrauen bloße abstrakte, quantifizierbare Verbindlichkeiten gemacht hat. Deshalb liegen die Ursprünge des Geldes in Verbrechen und Vergeltung, Krieg und Sklaverei, kurz – Gewalt.

Schulden machen abhängig, je nach Höhe mal den Schuldner, mal den Gläubiger. Der witzelnde Volksmund weiß das längst: Wenn du einen Kleinkredit hast, sagt dir höchstens dein Bankschalterberater guten Tag, wenn du bei einer Bank mit einer Million in der Kreide stehst, empfangen sie dich in der Chefetage mit Champagner. Dennoch gilt – nicht unter Ökonomen, aber in der Öffentlichkeit – weiter das moralische Mantra: »Schulden muss man zurückzahlen!« Graeber macht am Beispiel des IWF und seiner Kreditpolitik schlagend klar, wie man damit über Leichen geht – moralisch gänzlich ungerührt und im wörtlichen Sinn, nicht nur in der »Dritten Welt«. Denn das Geld ist nie weg, es wechselt »nur« die Adresse. Und die Antwort auf die Frage, wer wann wo wie für Schulden aufkommt, liegt vor allem in der »bewaffneten Macht dahinter«.

Schulden ist ein Fundamentalangriff auf den Kapitalismus, aber zum Glück ohne fundamentalistischen Furor. Manchmal quer durch die Epochen und die Geographie hüpfend, manchmal »primitive« Stammesvorbilder romantisierend, manch schöne Dialektik schnöde rechts liegen lassend – die Abschaffung des Faustrechts zugunsten legitimierter bewaffneter Staatsmacht etwa könnte man durchaus als positiven Kollateralschaden begreifen und untersuchen –, aber immer risikofreudig im Denken. Also zu eigenem Denken – und Widerspruch – einladend. Was kann man Besseres über ein Manifest sagen?

Eine erste Version dieser Rezension wurde am 6. Juni 2012 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht.

| PIEKE BIERMANN

Titelangaben
David Graeber: Schulden. Die ersten 5000 Jahre
Aus dem Amerikanischen von Ursel Schäfer, Hans Freundl und Stephan Gebauer
(Debt. The first 5,000 Years, 2011)
Stuttgart: Klett-Cotta 2012.
536 Seiten. 26,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Furor der Sachlichkeit

Nächster Artikel

Komik der Gesten

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Attention please!

Sachbuch | Dr. Patrizia Collard: Das kleine Buch vom achtsamen Leben Jeder kennt es, doch niemand möchte es wahrhaben: In unserem hektischen Alltag vergessen wir, genau hinzuschauen und die Umgebung bewusst wahrzunehmen. Das Leben rast an uns vorbei. Dabei kann ein paar Mal tiefes Durchatmen am Tag wahre Wunder bewirken. Dr. Patrizia Collard verrät Ihnen, warum … Von MONA KAMPE

Grenzerfahrungen

Kulturbuch | Rüdiger Dingemann: Mitten in Deutschland Über vierzig Jahre lang ging ein Riss durch deutsche Lande. Rüdiger Dingemann berichtet von historischen, kulturellen, landschaftlichen Entdeckungen an der ehemaligen Grenze, von einzigartigen Menschen, Schicksalen und Ereignissen ›Mitten in Deutschland‹. Von INGEBORG JAISER

Abfahrt Leben, Gleis 1

Kulturbuch | Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE Sie tragen schmucke dunkelblaue Uniformen mit roten Farbakzenten, kennen fast jeden Bahnhof in Deutschland (wenngleich eher selten alle Städte dahinter) und sind geschult im Krisenmanagement: die Zugbegleiter der Deutschen Bahn. Juliane Zimmermann ist eine davon. Was sie während ihrer Fahrten alles erlebt hat, hat sie in einem Buch veröffentlicht. INGEBORG JAISER über das Leben auf der Schiene.

Fressführer 2015

Kulturbuch | Deutschland Guide Michelin / Gault Millau Österreich / A la Carte 2015
Alle Jahre im Spätherbst kommen die aktuellen Restaurantführer in die Buchhandlungen, und es werden, neben den »Klassikern« Michelin und Gault Millau, immer mehr. Dabei geraten sie in eine Zwickmühle: Entweder sie ähneln sich bis zur Ununterscheidbarkeit, oder sie bemühen den subjektiven Geschmack – dann freilich gibt es wenig Ursache, ihnen zu vertrauen. Denn einen eigenen Geschmack hat auch der Benutzer, findet THOMAS ROTHSCHILD

Schreibend Mauern überwinden

Kulturbuch | Zu Christa Wolfs neu aufgelegten Essays und Reden

Was geschieht uns, was geschieht mit uns, wenn Stimmen, die uns unverzichtbar geworden sind für unsere Auseinandersetzung mit dem auf uns einstürmenden Weltgeschehen, plötzlich verstummen? Bei der Nachricht vom Tod Christa Wolfs 2011: Gefühl von Leere, Ahnung von unwiederbringlich Verlorenem. Eine eindringliche Nachdenklichkeit, die plötzlich fehlte! Nach der Schockstarre die Einsicht: Sie bleibt uns ja erhalten, wir brauchen sie nur zu lesen! Als nun zehn Jahre später ihre Essays und Reden in drei Bänden neu vorliegen, ist sie da: Die Gelegenheit zum Wiederlesen, Neu-Lesen. Und die Erkenntnis, dass es ein allzu kühnes Unternehmen wäre, alle drei Bände auf einmal vorzustellen, deshalb soll dieser Beitrag zunächst nur dem ersten gewidmet sein. Von BETTINA JOHL