Nomen est omen

Comic | Pierre Wazem (Text) / Tom Tirabosco (Zeichnungen): Im Dunkeln

Im Dunkeln tappt in diesem Comic nicht nur die Protagonistin, sondern vermutlich auch der ein oder andere Leser. BORIS KUNZ war einer von ihnen.
Im Dunkeln
Mittlerweile ist es im Teilchenbeschleuniger des CERN wohl gelungen, das sagenumwobene Higgs-Teilchen nachzuweisen. Damit hätte der gigantische Apparat eine jener bahnbrechenden Erkenntnisse geliefert, auf die man gehofft hat. In jedem Fall hat er aber als Inspirationsquelle für so viele Filme, Romane und auch Comics gedient, so dass sich sein Bau schon gelohnt hat für die Menschheit. Doch mit Teilchenphysik haben viele dieser Storys nur am Rande zu tun. So auch im vorliegenden Comic. Hier steht die Kollision von Materie und Antimaterie in Wirklichkeit für etwas ganz anderes. Oder doch nicht?

Von der Beobachtung zur Lektüre

Die ersten Seiten von Im Dunkeln jedenfalls machen nicht den Eindruck, als würden sie auf eine Science-Fiction-Story wissenschaftlich-philosophischer Prägung abzielen. Stattdessen sind dort in bodenständigen, allein in Schwarz, Weiß und Blau gehaltenen Kreidezeichnungen genau beobachtete Impressionen aus dem Leben eines kleinen Mädchens zu einem ruhigen und faszinierenden Stimmungsbild montiert. »So lange ich denken kann, habe ich mich gelangweilt«, beginnt das Voice Over der Protagonistin, und die Illustrationen spüren diesem Gefühl meisterhaft nach, fangen Alltagsdetails in einer Weise ein, die dieses eigentümliche Lebensgefühl eines in einer Betonlandschaft verlorenen Mädchens lebendig werden lässt, ohne dabei die beschriebene Langweile in negativer Weise auf den Leser zu übertragen.

Ein Beispiel sei herausgegriffen: Als die Protagonistin sich an die Urlaubstage erinnert, die sie mit ihren Eltern früher am Strand verbracht hat, rückt Tirabosco in einem Panel eine Reihe vom im Sand ausgedrückten Zigarettenstummeln in den Vordergrund. Abgesehen davon, dass er hier ein später noch wiederkehrendes Motiv einführt, genügt dieses Detail, um an die Erfahrungswelt der Leser – an dieser Stelle des Albums sollte man sie jedoch eher »Beobachter« nennen – anzuknüpfen. Das zieht einen in das Album, lange, ehe das Wort »Teilchenbeschleuniger« irgendwo gefallen ist.

Dieses Wort fällt dann erst einige Seiten später, als wir in der Gegenwart unserer eigentümlichen Heldin angekommen sind. Diese lebt in einer Welt, in der es keinen Unterschied zwischen Tag und Nacht mehr gibt, weil sämtliches Tageslicht von einem schwarzen Loch aufgesogen wird, das vermutlich bei einem außer Kontrolle geratenen Experiment entstanden ist, eben im CERN bei Genf, wo die Geschichte spielt. Vor drei Wochen ist dieser Unfall geschehen, ungefähr zur gleichen Zeit als die Zwillingsschwester unserer Protagonistin in einen rätselhaften, komaartigen Schlaf versunken ist. Eine Reihe merkwürdiger Zufälle, in der ein misslungener Überfall und ein verlorenes Handy eine Rolle spielen, bringt unsere Heldin mit der resoluten Besitzerin einer Pfandleihe zusammen, die sich selbst als Hexe bezeichnet und die sofort ahnt, dass zwischen dem Komaschlaf der Schwester und dem Verschwinden des Lichts ein Zusammenhang bestehen muss.

Die Schwester dagegen, ebenfalls namenlos und ebenfalls von melancholischer Schönheit, erwacht gleichzeitig mitten in den Wartungsgängen des Bunkers, in dem der Teilchenbeschleuniger steht. Dort begegnet sie einem einsamen und verlorenen Techniker, der nicht von dieser Welt zu sein scheint, von dem wir ein paar ganz grundsätzliche Lektionen in Physik erhalten, und der ebenfalls der Meinung ist, dass das Schwarze Loch und das Schicksal der Zwillingsschwestern miteinander verbunden sind. Das klingt jetzt schwer nach Lost oder Morning Glories, ist aber eigentlich genauso wenig Science-Fiction oder Mystery wie Lars von Triers Melancholia oder der Film Another Earth.

Von der Lektüre zur Interpretation

Die Geschichte changiert seltsam ungreifbar zwischen modernem Märchen, psychoanalytischem Drama und philosophischer Science-Fiction hin und her. Erinnerungen und Realitätsebenen greifen auf eine Art und Weise ineinander, die dem Leser zwar bald das Gefühl gibt, es in jedem Bild mit einem Puzzleteil zu tun zu haben, ihn aber lange im Dunkeln darüber lässt, wie das Bild aussehen könnte, zu dem diese Teile sich zusammenfügen werden. Man weiß nie so ganz, wie die angebotenen Deutungsebenen sich zueinander verhalten, ob das Album ernsthaft als Parabel über die Kollision von zwei Welten oder doch als ein Traum gelesen werden will. Ob diese Konfusion einen als Leser irgendwann stört oder erst recht fasziniert, ist letztendlich wohl eine Geschmacksfrage – ob eine nachträgliche Deutung der Geschichte sich als ergiebig erweist oder ihren Zauber zerstört, ist während der Lektüre schwer zu sagen.

An mir selbst konnte ich zumindest das Phänomen beobachten, dass die Lesegeschwindigkeit sich mit voranschreitender Seitenzahl beträchtlich erhöht hat. Je mehr der Plot sich zusammenfügt, desto weniger laden die Bilder zum Verweilen und die Stimmungen zum Nachfühlen ein. Das liegt aber nicht daran, dass die Geschichte am Ende (trotz Verfolgungsjagden und der Konfrontation mit albtraumhaften Gestalten) eine rasante Thrillerspannung aufbaut, sondern eher daran, dass die Magie sich etwas verflüchtigt, je absehbarer wird, wie alles ausgeht. Erst ganz am Schluss findet die Geschichte dann wieder zu ihrer beobachtenden und poetischen Ruhe zurück.

Allein aus ästhetischen Gesichtspunkten ist Im Dunkeln ebenso sehr gelungen wie das ähnlich gelagerte Vorgängeralbum, Das Ende der Welt. Der avant-Verlag hat sich wieder einmal große Mühe gegeben, dem Album das Format und das Papier zu gönnen, in dem die Qualitäten der wunderschönen Zeichnungen am besten zum Tragen kommen. Autor Pierre Wazem scheint zu wissen, dass er sich auf die Fähigkeiten seines Zeichners verlassen kann und überlässt in diesem Album vieles den Bildern – der genauen Beobachtung und dem geschickten Umgang mit wiederkehrenden visuellen Elementen (bei denen auch das klassische weiße Kaninchen nicht fehlt). Seine Erzähltexte sind voller Poesie, und auch leise, humoristische Zwischentöne kommen zum Tragen. Nur bei der Frage, ob er die Geschichte mit einem offenen Mysterium oder einer kohärenten Auflösung beendet, hat Wazem sich leider für einen Mittelweg entschieden, mit dem er vermutlich nicht jeden Leser glücklich machen wird.

| BORIS KUNZ

Titelangaben
Pierre Wazem (Text) / Tom Tirabosco (Zeichnungen): Im Dunkeln (Sous-Sols)
Aus dem Französischen von Lorenz Hatt
Berlin: Aavant Verlag 2012
120 Seiten, 19,95 Euro

Reinschauen
Leseprobe
Homepage des Zeichners
Infos über den Autor

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Bilderbuch für Erwachsene

Nächster Artikel

Kooperation bedeutet Niedergang

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Der alltägliche Kampf

Comic | Manu Larcenet: Die Straße

Manu Larcenet adaptiert Cormack McCarthys Romanerfolg ›Die Straße‹ als Comic. In deutscher Übersetzung erschien er jüngst bei Reprodukt. Er ist unfassbar desillusionierend – und wahnsinnig stark. Solange man es aushält, die Endzeit auch ohne Held und Abenteuer zu konsumieren. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die Reise zum Ich

Comic | Marc-Antoine Mathieu: Deep me / Deep it

Die Werke des Comic-Künstlers Marc-Antoine Mathieu stehen für sich. Er hat sich eine eigene Nische geschaffen, die er nun mit einem neuen Zweiteiler bereichert: ›Deep me‹ und ›Deep it‹. In deutscher Übersetzung bei Reprodukt herausgebracht, belegen sie die beiden Bände erneut Mathieus Ausnahmestatus. Von CHRISTIAN NEUBERT

Vom »Umfall« bis zur »Aal-Ektrik«

Comic | Mikael Ross: Der Umfall

Der Graphic Novel ›Der Umfall‹ wurde 2020 mit dem Max-und-Moritz-Preis des Erlanger Comic-Salons ausgezeichnet. Mikael Ross hat für den Comic zwei Jahre vor Ort in dem inklusiven Dorf Neuerkerode in Niedersachsen recherchiert, ehe er zur Feder griff. Genau diesem Dorf nähert sich Ross in seiner Graphic Novel auf einfühlsame Weise an, indem er den Alltag der Dorfbewohnerinnen und -bewohner mit Beeinträchtigung in Episoden darstellt, die mal komisch, mal tragisch, mal skurril sind. Die also die ganze Breite des Lebens abbilden. Von FLORIAN BIRNMEYER

Die Hauptschule schlägt zurück

Comic | Jean La Fleur: Wie kommt der Parmesan in die Tastatur? Der Alltag kann gefährlich sein, wenn er von einem Comic-Zeichner verfremdet wird, der sich selbst als »die größte Bitch im Business« nennt. Diese »Bitch«, die gerne locker aus der Hüfte schießt, ist Jean La Fleur, der sich selbst als Begründer der Neuen Frankfurter Hauptschule tituliert – eine Hommage an die Satiriker- und Zeichnergruppe Neue Frankfurter Schule. Jean La Fleurs neues Werk ist eine Reihe von derben, aber alltäglichen Cartoons, die in einem kleinen Heft versammelt sind – mit dem Titel ›Wie kommt der Parmesan in die Tastatur‹. PHILIP

Die Regeln der Welt

Comic | Universal War Two 1 / Ralph Azham 3&4 / Sweet Tooth 5 Diese Serien haben uns mehr oder weniger lange begleitet – die Figuren und die Regeln der Welt sind etabliert, wir haben eine Ahnung davon, wo die Reise hingehen soll. Die Erwartungen sind hoch: Können die Autoren die gegebenen Versprechen einhalten? BORIS KUNZ hat wieder den Fortgang einiger beliebter Serien verfolgt. Manche von ihnen schreiten flott voran, andere drehen sich munter im Kreis.