//

Auftritt: Die Ex vom BKA

Film | TV: Tatort Die Wahrheit stirbt zuerst (MDR), 16. Juni:

Meine Güte – kann Katja Riemann toll eklige Weiber spielen! Und wie charmant Andreas Keppler ihre entzückende Visage beschreibt! Boshaft? Nicht doch! Auch an Eva Saalfeld teilt er aus, »ihr«, sagt er, »hängt die Müdigkeit wie Würmer aus den Augen!« Das ist nicht fein – nein, das gehört sich nicht. Wir lernen, wie Keppler mit den Mädels umspringt, das ist die halbe Miete. Von WOLF SENFF

An einem Waldsee liegt im Morgengrauen ein totes Mädchen in einem Boot. Es ist Winter. Schöne stille Aufnahmen. Die Mutter Paula Albrecht (Anne Ratte-Polle) ist verzweifelt und verdächtigt ihren Mann Peter (Pasquale Aleardi), von dem sie seit einiger Zeit getrennt lebt und bei dem sich Amelie während der letzten Tage aufhielt. Paula nimmt an, er konnte nicht ertragen, dass sie mit Amelie und dem neuen Lebensgefährten Johannes Bittner (Bernhard Schir) in Kürze nach Kairo zieht. Eine verwickelte Ausgangslage, und ist eh klar, dass alles ganz anders kommt, muss sein.

Nicht nur in Finnland spielt die Musik zum Tango auf

Linda Groner (Katja Riemann), eine Ex vom BKA, macht Andreas Keppler (Martin Wuttke) zu schaffen, Altlasten und so, und man kann durchaus der Meinung sein, das Beziehungsklimbim nähme überhand. Das mag so sein, aber es kommt dann, siehe oben, doch wieder lustig. Nicht für die Frauen, nein, auch nicht für Keppler, sondern für uns Fernsehzuschauer ist’s amüsant. Und in Zeiten, da der NDR Haudraufs mit intellektuell unterstem Drehmoment in den TATORT einschleust, freut man sich über jeden Versuch subtilen Humors (Buch: Miguel Alexandre, André Georgi und Harald Göckeritz).

So schlingert dieser TATORT dahin, hart am Abgrund, dass man fürchtet, er kippt, und dann sieht man, es reicht doch wieder. Dazu werden Tango-Takte gespielt. Das ist mutig, wir sind überrascht, das haben wir gern. Andreas Keppler erkenne ich anfangs gar nicht wieder, so kooperativ tritt er auf, so grundgereinigt, so entgiftet, so völlig unangefressen. Letztlich, wie schön, hält er das nicht durch.

aber sind Petitessen

 

Massiv Alarm gibt’s im Krankenhaus, als der unaufhaltsam suizidaffine Vater eingeliefert wird – diese Szene hat Arztserienformat. Das Bluttransfusionsdrama nervt so sehr, dass man überzeugt ist, Asklepios habe den Film gesponsort. Und Eva Saalfeld, für mein Empfinden – sie guckt einfach zu viel, sie steht dann bloß schweigend im Bild rum und guckt, bis man das Gefühl hat, sie wär‘ im falschen Film. Und lässt auch noch hälftig ihre Lider klappen, ach wie kokett – in Panitzsch ist Disco angesagt? Hätte der Mann hinter der Kamera da nicht einlenken können?

Aber sind Petitessen. Dieser TATORT passt unbedingt. Nein, kein Zweifel. Er schlingert, wo er schlingern soll, sein Schlingern reißt uns mit (Regie: Miguel Alexandre), und er liefert gehörige Spannung. Er ist weder betulich noch brav, mit den Rüstungsprodukten und dem Ticket für den Flug nach Kairo gibt er sich nen Hauch Große Welt. Aufrichtig dankeschön, auch für das überzeugende Ensemble. Der Titel? Da wird sich wohl, nichts für ungut, eine Praktikantin mit welchen Titeln und Filmen vertan haben, das passiert schon mal.

Widerborstig wär mal schön

Noch zur Figur des Kommissars. Wer den schottischen Autor Ian Rankin kennt und schätzt, wird sich in dieser Leipziger Folge an dessen John Rebus erinnert fühlen, der ähnlich dickköpfig wie Andreas Keppler und gewissenhaft seiner Arbeit nachgeht und sich weder durch Vorgesetzte noch durch Behördenbürokraten aus der Ruhe bringen lässt. Eine solche Figur fehlt bislang im TATORT. Kommissar Guido Brunetti ist in Donna Leons Romanen eine solche widerständige Figur. Er wurde jedoch in den Donna-Leon-Verfilmungen, die ich sah, erbarmungslos verhunzt und, es ist unsäglich peinlich, nahezu ins Gegenteil gewendet. Man muss sich dieses niveaulos aufbereitete Zeug nicht antun.

Das schottische Fernsehen produzierte von 2000 bis 2007 nach Ian Rankins Romanen die Serie Rebus mit insgesamt vierzehn Folgen, und Edinburgh ist nicht sehr verschieden von Leipzig. Das ließe sich fürs hiesige TV synchronisieren, muss ja nicht immer Dänemark sein oder der omnipräsente Big Brother überm Atlantik, außerdem: Auch die Synchronsprecher wollen beschäftigt sein.

Wie sollen sie nur trauern, ach

Noch. Ich wundere mich über die Art, wie einige Figuren trauern, wir hatten das neulich schon mal. Ich nehm‘ denen die Trauer nicht ab. Der Vater sieht so derbe zerknirscht in die Welt, dass ich mir das Lachen verkneife. Warum fällt es ihnen schwer, Trauer zu spielen? Man müsste sich die Zeit nehmen, darüber nachzudenken. Spontan würde ich antworten, sie können es nicht, weil sie nicht wissen, was Trauer ist.

Das gilt ebenso für die schreiende Mutter anfangs. Brüllt der Mensch so bestialisch, wenn er traurig ist? Nachher legt sie ihre Stirn in nie da gewesene Falten. Krass. Nein, nicht, keine Falten, sondern die Haut oberhalb der Nasenwurzel kräuselt sich höchst merkwürdig, achten Sie mal drauf. Wie lernt jemand das? Die Bilder wären nachträglich bearbeitet? Nein, ich glaub‘ das nicht, nie im Leben ist das Trauer. Aber lassen Sie sich diesen TATORT, wie auch immer sein Titel richtig lauten mag, bitte durch diese schrägen Gedanken auf keinen Fall vermiesen, Sie sollten ihn sich nicht entgehen lassen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Die Wahrheit stirbt zuerst (MDR)
Regie: Miguel Alexandre
Ermittler: Martin Wuttke, Simone Thomalla
So., 16. 6. 13, ARD, 20:15 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Was man nicht erklären kann …

Nächster Artikel

Music for Voyeurs

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Leben wie Erdbeben

Film | Japan-Filmfest Hamburg: ›Slum Polis‹, Japan 2014 ›Slum Polis‹ versetzt uns in das Japan des Jahres 2041, der Westen des Landes ist durch ein schweres Erdbeben verwüstet, als Location willkommen waren deshalb die zu Weihnachten 2011 vom Tsunami verwüsteten Regionen Japans, die Gegend sieht übel aus. Zwischen den Trümmern, so die Erzählung, formieren sich autonome Gebiete mit eigener Währung und Administration, die nationale Regierung greift nicht ein, sie überlässt diese Regionen des Elends einer urwüchsigen Anarchie. Von WOLF SENFF

Neben der Spur

Film | Im TV: Polizeiruf 110 ›Sturm im Kopf‹, 1. März Einfach so – vorweg ein Blick aufs ZDF, wo seit vergangenem Sonntag in der Mediathek die vierteilige Serie ›The Team‹ abrufbar ist, eine Gemeinschaftsproduktion mehrerer Nationen, im Programm steht sie ab 8. März. ›Europol‹ ermittelt in mehreren Nationen, Verpackung und Präsentation der Serie wecken hohe Erwartungen. Von WOLF SENFF

Mariss Jansons besiegt Stefan Herheim im Duell

Film | DVD: Tschaikowski – Eugen Onegin Tschaikowskis Eugen Onegin gehört zum festen Repertoire der Opernhäuser. In den vergangenen Jahren konnten zwei so unterschiedliche Inszenierungen wie die von Achim Freyer in Berlin und von Andrea Breth in Salzburg die anhaltende Wirkung dieses Bühnenwerks bestätigen. In Amsterdam hat der deutlich jüngere Norweger Stefan Herheim sich seiner angenommen. Herheim ist für seine enigmatischen Inszenierungen bekannt und nicht unumstritten. Er neigt dazu, sich mehr zu denken, als er szenisch zu vermitteln mag. Ohne Erläuterungen ist das Publikum bei ihm oft ratlos. Von THOMAS ROTHSCHILD

Das Leben, die Literatur und der Film

Film | Im TV: Marcel Reich Ranicki: Mein Leben Er lässt die entscheidenden Jahre einer außergewöhnlichen Lebens- und Liebesgeschichte anschaulich und lebendig werden und damit verstehen und nachempfinden, unter welchen Umständen eine Karriere ihren Anfang genommen hat, die in ihrer Ausprägung tatsächlich einmalig ist. Von PETRA KAMMANN

Der globale Rausch

Interview | Thema: Alkohol

In Andreas Pichlers Dokumentarfilm ›Alkohol - Der globale Rausch‹ entpuppt sich Alkohol als der Blinde Fleck unter den Drogen. Der Film erkundet, warum Alkohol so erfolgreich ist, trotz der massiven volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen Schäden. Und wie stark die Industrie Politik und Gesellschaft beeinflusst.

Ein Interview von SABINE MATTHES mit:
Daniel Drepper, Journalist, verfasste mit Sanaz Saleh-Ebrahimi für Correctiv die Recherche ›Wie die Alkoholindustrie uns dazu bringt, immer weiter zu trinken‹,
Andreas Pichler, italienischer Dokumentarfilmemacher und Grimme-Preisträger aus Bozen und
Mariann Skar, Generalsekretärin von Eurocare (European Alcohol Policy Alliance), Brüssel