Besuch aus Chile, Vögel aus Neuseeland und der voglwuide ChickenWingBudeKing

Musik | Toms Plattencheck

»Während meines ganzen Lebens war ich ein Reisender, war ich ein Besucher …«, meint der 1973 in Chile geborene Matias Aguayo, der bedingt durch den bald folgenden Militärputsch in seinem Land mit seiner Familie nach Köln emigrierte.

Dort machte er sich später zunächst beim Label Ladomat 2000 und dann bei Kompakt einen Namen. Ab 2006 zog es ihn zu seinen südamerikanischen Wurzeln, er veranstaltete mit Freunden sogenannte (unangemeldet im öffentlichen Raum stattfindende) »Bumbumbox Partys« und wirkte an der Gründung des Techno Labels Cómeme mit. Dass er auch musikalisch ein Suchender und Reisender ist, merkte man bereits auf seinem vielbeachteten Album Ay Ay Ay, auf dem er afrikanische Soundroots erkundete, die nicht direkt Richtung Baumwollfeld verweisen. Und hier schießt The Visitor an. Auf Techno- und House Fundamente setzt Aguayo mithilfe diverser Mitstreiter (Philip Gorbachev, Juliana Gattas u.a) archaische Rhythmen und monotonen bis abgedrehten, überwiegend spanischen (Sprech-)Gesang. Die Platte ist voller Wendungen und unerwarteter Soundelemente. Stimme und Instrumentierung wechseln ständig, zudem wirkt das Ganze kantiger und direkter denn je und ist u.a. mit 80´s New Wave Anklängen (auch Jorge Gonzales der 80´s Waver Los Prisoneros ist zu hören) abgeschmeckt. Wenn man dann noch erfährt, dass The Visitor über fünf Jahre an verschiedensten Orten der Welt entstand, könnte man ein verworrenes Stückwerk befürchten. Entwarnung: The Visitor funktioniert bestens am Stück. Auf solche Besucher freut man sich immer!

Nochmal Chile! Denn hinter dem Namen Dinky versteckt sich Alejandra Del Pilar Iglesias Rivera, die in Chile aufwuchs und im Erwachsenenalter über die Stationen New York und Berlin wieder zu ihren Wurzeln zurückfand. Zur Musik fand Dinky über das Ballet und zeitgenössischen Tanz – sie ist in Jazzmusik, klassischer Gitarre und Piano geschult. Und diese handwerklichen Grundlagen kommen auf ihrem fünften Album stärker zur Geltung als vor Jahren, als man sie eher unter Minimal Techno subsumierte. Dimension D verknüpft Dancefloor-Beats und ätherisch flüchtige Melancholie-Stimmung, die deutlich auf Songstrukturen setzt. Dream Pop Klassiker wie Mazzy Star und Cocteau Twins schimmern hier durch, großartige Stimmen und Stimmungen wie bei Beth Gibbons, Sol Seppy oder Goldfrapp. Dinky beweist sich als Songwriterin und Sängerin, wirft die elektronischen Elemente dabei nicht gänzlich über Bord und erreicht eine ganz neue Dimension. Dimension D. So stilvoll, gelungen und geheimnisvoll wie das kongeniale Coverartwork.

Mit Blackbird setzt Fat Freddy´s Drop zur dritten Studio-Album-Landung an. Die neuseeländischen Soul-Giganten sind ja vor allem als phänomenale Live-Performer bekannt. Kein Wunder, dass nach unzähligen Tourneen in ihrer Heimat und in Australien sowie alleine über 400 Auftritten auf europäischem Boden ihren zwei Studioalben auch zwei Live-Platten entgegenstehen. Auch auf Blackbird lassen sie ihre gewohnt organischen und lebendigen Songs im eklektischen Soundgewand auf die Hörerschaft los. Ihr Stilmix aus Soul, elektronischem Funk, Roots-Einfüßen, Blues, Soul und weiß der Teufel noch was ist stets clever arrangiert und so auf die 12 gepuncht, dass man gar nicht auf die Idee kommt, das könnte irgendwie anders klingen. Die Tatsache, dass die Kiwis in ihrem eigenen Studio aufgenommen haben, dass in den Räumen eines der letzten ehemaligen Vinylpresswerke des Landes untergebracht ist, scheint sich auf die Atmosphäre von Blackbird ausgewirkt zu haben. Man sollte sich diesen schwarzen Vogel am besten auf schwarzem Vinyl gönnen – noch besser werden die neuen Nummern nur live klingen; im Oktober auch hierzulande!

Auch der allseits geliebte Bulldog Fahrer aus Übersee am Chiemsee, der Keller Steff, hat schon wieder einen Sack voll neuer Sommerhits beisammen. Er kann es wohl gar nicht abwarten, die Bühne mit neuem Liedgut im Gepäck zu betreten, und so heißt die neue Scheibe Langsam pressierts. Die ist stilistisch noch abwechslungsreicher geworden und verdeutlicht schnell, dass man hier korrekterweise von Keller Steff & Band sprechen muss. Gemeinsam vertonen die Burschen die Kurvn im Leben, die dieses erst richtig lebenswert machen und schauen dabei den kleinen Helden des Alltags auf die Finger. Dem Ratschkini vom Stammtisch, dem verhinderten bajuwarischen Gastro-Individualisten ChickenWingBudeKing (was für ein Gute-Laune-Hit!) oder dem Magic. Letzterer ist ein Autowerkstatt-Tüftler der aussterbenden Sorte – einer der einen mit Tatkraft und Hilfsbereitschaft raushaut. Gleichnamiger Song ist dabei auch eine ernsthafte Ode an heimische Handwerkskunst. Ihr Handwerk versteht auch die Band, die zwischen Bayern Blues und Songwriter Pop auch Reggae-Vibes und Balladeskes mit einbaut und diesmal sogar richtig hart rockt. Dies passiert beim genanntem Magic und dem geilen Schweinerock von Deife (super Riff!). Der Steff hat sich innerhalb relativ kurzer Zeit zu einem Garanten für abwechslungssreiche, sympathische Mundartmusik entwickelt, was ihn schön langsam Richtung große »Südstaatler« wie Söllner und Ringsgwandl schiebt, auch wenn solche Vergleiche immer etwas hinken. Obwohl die kleinen Widrigkeiten des normalen Lebens nicht ausgelassen werden, (der Hundsdreg, dens durch de Zehan durchedruckt, s´Goid, des ned glangt, da oraidige Zeck am Nabel, da Katzndreg in da Bude …) herrscht hier quasi immer die Losung olwejs luck on se breit seid of leif. Wie entscheidend dabei die Feinheiten des Dialekts sind, macht einem erst die im Stile eines Fredl Fesl erstellte »Übersetzungsversion« des Liedes Sommerreng klar, nach der einem jeder Hannoveraner nur leidtun kann. Naa, ma muas den Steff scho singa hean wia erm da schnobe gwachsn is. Steff, du bist da Magic von da Bühne (na ned Hebebühne)! Sein Motto für die nächsten Wochen: Handtuch auf den Gepäckträger und zum nächsten Badesee geradelt! Und sonst: Danz in deim Leb´n!

| TOM ASAM

Titelangaben
Matias Aguayo: The Visitor – Còmeme/ Kompakt
Dinky: Dimension D – Visionquest / Word and Sound
Fat Freddy´s Drop: Blackbird – The Drop / Alive
Keller Steff & Band: Langsam pressierts – Millaphon / Broken Silence

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Seltsam? Aber so steht es geschrieben…«

Nächster Artikel

Fragen an Herrn Kaiser

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Ein bisschen peinlich, sie zu mögen …

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil V) Was ist dann aber passiert? Wie konnte Guns N’Roses, die bei Weitem größte und erfolgreichste Rockband der späten Achtziger, als eine etwas peinliche Parenthese der Musik in der Öffentlichkeit enden, während weit weniger interessante Bands – wie AC/DC oder Kiss – einen unangreifbaren Kultstatus erreicht haben und in den Feuilletons der großen Zeitungen gepriesen werden? Von OTTAR GADEHOLT

Jazz and more: Rock, Modern Jazz, Improvisation

Musik | Christian Wallumrød, Albatrosh, Florian Fleischer, Jamie Saft, Steve Swallow, Bobby Previte Jazz and more: Rock, Modern Jazz, Improvisation – kein Allgemeinjazz: TINA KAROLINA STAUNER auf der Suche nach der Erfahrungswelt des Sounds

In Praise Of Minor Forms: New Single Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world This week, and the next, I shall be ignoring the fact that it is Record Store Day to bring you a selection of the finest 12-inch records known to man. In part one alone we have the lush house grooves of Peggy Gou, Ross From Friends and LK, the rich electronica of Francis Harris and Darren Nye, the noisy funk of Rex The Dog, the sample heavy grooves of Bassically, and lots more. By JOHN BITTLES

Some New Music To Turn That Frown Upside-Down

Bittle Magazine | Record Reviews This June has been something of a short, hard kick in the face for all those who say there is no good new music out there, with so many great new albums that it‘s hard to know where to begin. By JOHN BITTLES.

Jazz und Malerei: Matteo Pastorino

Musik | Kunst | Matteo Pastorino und Amedeo Modigliani Jazz stilsicher, frei und experimentell, aber auch moderat und kontemplativ: Von Matteo Pastorino fällt die ›Suite For Modigliani‹ unter anderen Alben auf. TINA KAROLINA STAUNER hat hingehört und -gesehen.