Wer nicht wagt…

Kinderbuch | Anne Maar: Der Sprung ins Wasser

Den Sprung ins kalte Wasser wagen, bedeutet eine neue Aufgabe bewältigen müssen. Vor solchen Herausforderungen stehen sieben junge Menschen in den Geschichten von Anne Maar. Also, dann los – findet ANDREA WANNER

Anne Maar: Der Sprung ins Wasser
Anne Maars Geschichten sind aus dem Alltag gegriffen und richten sich an Jungs und Mädchen ab 10 Jahren – ähnlich alt wie die Heldinnen und Helden, die sie vorstellt, die sich altersmäßig in jenem Graubereich, der nicht mehr Kind und noch nicht ganz Jugendliche/r ist. Keine einfache Zeit. Das, was einen plagt, wird nicht mehr automatisch von Erwachsenen in Ordnung gebracht. Wie viel Freiheit hat man, braucht man, will man? Auf wen kann man sich verlassen? Anne Maar hat genau hingeschaut.

Ganz alleine –

Manche Situationen ergeben sich plötzlich. So wie die von Isabel, die ein ganzes Wochenende allein zu Hause verbringt. Na ja, die Eltern gehen davon aus, dass da noch die ältere Schwester ist, aber die hat sich zu ihrem Freund verzogen und Isabel Stillschweigen darüber auferlegt. Endlich die Möglichkeit, all das zu tun, was sonst nicht erlaubt ist: stundenlang das Lieblingslied hören, unbegrenzt fernsehen und auch jene Sendungen anschauen, die eigentlich nicht für Kinder in diesem Alter geeignet sind, Süßigkeiten essen – einfach all jene Regeln über Bord werfen, die einem sonst das schöne Leben, das man führen könnte, ruinieren. Aber ist das wirklich so super? Ein leichtes Unwohlsein schleicht sich bei Isabel ein, aus dem nach übermäßigem Genuss on Naschzeugs ein echtes Unwohlsein wird. Wie können diese Tage aussehen, um wirklich so toll zu werden, wie sich Isabel das immer vorgestellt hat?

Charlotte vertraut ihrem Tagebuch an, wie nett sie Lennart findet, wie sie am See mit ihm herumalbert, wie er sie tröstet, wenn sie eine schlechte Note bekommen hat und wie er mit ihr spazieren geht. Aber Charlotte ist zwölf und Lennart schon über 18. Ist das alles so harmlos, wie Charlotte denkt? Oder so gefährlich, wie ihre Mutter argwöhnt, die Charlotte das Alleinsein mit Lennart untersagt?

Oder die Situation auf dem Dreimeterbrett. Ausgerechnet Lea, die sonst so sportlich ist, hat Angst vor Wasser und vor dem Sprung in die Tiefe. Da lässt sich auf wenig Verständnis bei den Mitschülerinnen hoffen, der Spott, der ihr entgegenschlägt, war schließlich auch ihr eigner gegenüber der unsportlichen Paula.

Moritz dagegen möchte Pianist werden. Im Rampenlicht stehen, beklatscht werden – und dann kommt der Abend, an dem er über sich hinauswächst. Und das hat nicht nur mit seinen Klavierkünsten zu tun.

– oder doch nicht?

Einfühlsam spürt Anne Maar in ihren Geschichten den Gefühlen, Wünschen, Ängsten und Träumen ihrer jungen Heldinnen und Helden nach und stellt ihnen Freundinnen und Freunde zur Seite. Vor allem in Krisenmomenten dürfen sie sich darauf verlassen, eben doch nicht alleine zu sein, sondern Leid und Freud mit anderen zu teilen. Das gibt den Geschichten etwas Beruhigendes, Ermutigendes, ohne dass die Lösungen die Probleme außer Acht lassen. So dürfen sie denn jenseits aller naiven Blauäugigkeit gut ausgehen. 2000 erstmals erschienen – aber immer noch lesenswert für die heute Zehn- bis Zwölfjährigen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anne Maar: Der Sprung ins Wasser
Berlin: Tulipan 2013
138 Seiten, 9,95 Euro
Ab 10 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ausflug zum Mars

Nächster Artikel

Untot am Hindukusch

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Romantik mit Huhn

Kinderbuch | Anna Woltz: Kükensommer Kinder erleben Abenteuer oder Kinder haben Probleme, so ist das in Kinderbüchern. Zuweilen sind die beiden Themenbereiche vereint, Kinder mit Problemen erleben ein Abenteuer. Aber wie steht es mit der Romantik? Geht das? Darf das? So richtig rosarot, Zuckerguss und Blümchenstreuen? Es darf und es geht, Anna Woltz macht es vor, mit Huhn! Von MAGALI HEISSLER

Abenteuer ohne Ende

Kinderbuch | Anna Kim: Die Allianz der 3½ auf Schatzsuche

Die österreichische Schriftstellerin Anna Kim, die ursprünglich aus Südkorea stammt und für Erwachsene schreibt, versucht sich an ihrem ersten Kinderbuch. ANDREA WANNER hat es gelesen.

Sehnsüchte und Geheimnisse

Kinderbuch | Paul Biegel: Eine Nachtlegende Märchen sind das eine, die Wirklichkeit das andere, auch Kinder können das bald gut unterscheiden. Aber worin besteht der Unterschied eigentlich genau? Und hat das eine überhaupt etwas mit dem anderen zu tun? Zwei Märchenfiguren, ein Kobold und eine Elfe, sehen sich unvermutet vor die schrecklichste Frage gestellt, nämlich der, was das Leben ausmacht. Bei dem Versuch, Antworten zu finden, kommen dunkelste Sehnsüchte und Geheimnisse ans Licht, Schrecken, die ihresgleichen suchen. Paul Biegel, eine Ikone der niederländischen Kinderliteratur, erzählt in Eine Nachtlegende ein melancholisch-grausames Märchen, das Erkenntnisse birgt, die die Wirklichkeit erkennen lassen. Von

Eine besondere Vorliebe

Kinderbuch | Miguel Tanco: Ich mag Mathe

Ein kleines Mädchen sieht rund um sich jede Menge Hobbys, Freizeitbeschäftigungen und Leidenschaften – aber für sie steht fest: »Ich mag Mathe!« ANDREA WANNER war neugierig auf diese Geschichte.

Im neuen Jahr bleibt alles anders

Kinderbücher | Y. Hergane: Sorum und Anders / Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so Wir sind alle unterschiedlich. Und das ist gut so. Es ist etwas, was Kinder früh lernen sollten, um mit sich – und dann auch mit allen anderen – gut auszukommen, tolerant zu sein und sich an Differenzen zu freuen, statt daran zu verzweifeln, findet ANDREA WANNER