/

Neu und frisch aus Magdeburg jetzt; aus Erfurt in Kürze

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Der verlorene Sohn (MDR), 13. Oktober

Der Polizeiruf Der verlorene Sohn entführt uns in die rechtsradikale Szene Magdeburgs. Gut, das ist nicht eben originell, aber es ist Realität. Die Absicht, einmal wieder Politik zu thematisieren, ist lobenswert, auch wenn die CDU bereits vor Ausstrahlung via BILD zu bedenken gab, das Bild Magdeburgs, das dieser Polizeiruf zeichne, könne sich negativ auf den Tourismus auswirken. Ojeh, Probleme haben die Leute! Von WOLF SENFF

www450
Unvergessen als ein spannender politischer Sonntagabend-Krimi bleibt übrigens Die Ballade von Cenk und Valerie vom Mai 2012. Nun denn. Ein junger Afrikaner ist ums Leben gekommen, die Verdächtigen werden in der Neonazi-Szene vermutet, es gibt aber auch Verbindungen zu Kosloff, dem Eigentümer eines Fitnessstudios, der illegal mit Anabolika handelt; das Opfer arbeitete in einer seiner Putzkolonnen.

Die Lage ist verwickelt. Hinzu kommt, dass die ermittelnde Kommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) in ihrer illustren Vergangenheit, so gehts, eine Affäre mit Kosloff hatte und dieser Kosloff aufgrund seiner russischen Herkunft bei den in Magdeburgs Bürgertum solide verwurzelten Rassisten als unerwünschte Person gilt. Eine zweite Leiche wird entdeckt. In diesem Fall wollte jemand seine Pelztierfarm auf eine gesunde finanzielle Basis stellen, das war unüberlegt, und das kann leicht ins Auge gehen.

Die sportliche Kommissarin – das Hinterherlaufen wird wieder trendy – rennt zweimal einem Übeltäter hinterher, sie holt ihn nicht ein. Dieser Polizeiruf knüpft an jene raue Gangart an, die uns vor Jahren Schimanski vorführte. TATORT arbeitet am Imagewandel. Außer diesem neuen Polizeiruf aus Magdeburg, der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, wird uns demnächst Erfurt, Thüringens Landeshauptstadt, zum allerersten Mal an einem Sonntagabend präsentiert, Deutschland ist groß, Deutschland ist schön, drei Wochen später, wir kommen darauf zurück.

»Impotenz macht frei«

Doreen Brasch, Magdeburg, fährt Motorrad. Wir erhalten Einblick in diverse gebrochene Biografien. Dann wird die kruppstahlharte Gangart leicht ausgebremst, allein schon durch die Figur des vermeintlichen Pedanten Jochen Drexler (Sylvester Groth) – » Einer muss ja das Mädchen sein«. Wahlweise auch: »Impotenz macht frei.« Ist das so? Soweit dieser Satz auf die überschießende Männlichkeit der Neonazis anspielt, dürfen wir das als treffendes Motto für diesen Polizeiruf verstehen (Regie: Friedemann Fromm).

Den Neonazis ist tatsächlich geholfen, als einer der Ihren sein machohaftes Prügeln einstellt und dialogfähig auftritt. Die knallharten Seelchen fallen zu Boden wie Dominosteine. Man versteht wieder, »dass das weiche Wasser in Bewegung mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt. Du verstehst, das Harte unterliegt« (Bertolt Brecht).

Eine komplexe Balance

Die Familienzusammenführung rundet das Geschehen ab, der Film umgeht aber die Sentimentalität, die durch den Titel suggeriert wird. Der Titel mutet überhaupt etwas schräg an. Denn Der verlorene Sohn hat einen Bruder, und das biblische Gleichnis leitet seinen Sinn aus der Reaktion dieses Bruders ab. Gut, Bibel und Polizeiruf liegen weit auseinander.

Sentimental will Der verlorene Sohn auf keinen Fall sein, er bildet Elemente einer zeitgemäßen Kultur des Kriminalfilms ab, u.a. die Verfolgung mittels Mobiltelefon-Ortung und einen Umgangston, der schnöde Vertraulichkeit und augenzwinkernde Übereinstimmung ausschließt. Deshalb gibt’s auch keine langwierigen Erörterungen über Ermittlungsstrategien. Das Geschehen ist dicht, die Ereignisse überstürzen sich, man muss als Zuschauer dauerhaft auf dem Quivive sein (Buch: Christoph Fromm, Friedemann Fromm).

Diesen Polizeiruf zeichnet eine hoch ausgereizte innere Spannung aus. Wenngleich Doreen Brasch betont spröde und unsentimental auftritt, darf sie auch große Emotionen zeigen und bleibt dabei authentisch und glaubwürdig. Die Handlung ist trocken, direkt, zielgerichtet und mündet in ein anrührendes Finale, das rechtzeitig vor der Grenze zu Schleim und Kitsch ausgebremst wird. Drehbuch und Regie vollbringen das Kunststück, diese äußerst fragile Balance überzeugend zu halten.

Es ist dieser mutige, besonnene Gratwandel, der dem Magdeburger Polizeiruf sein besonderes Flair verleiht und ihn positiv von anderen Sonntagabend-Krimis abhebt. Der Eröffnungsfilm des neuen MDR-Polizeiruf – als Einstieg in die Nachfolge von Herbert Schmücke (Jaecki Schwarz) und Herbert Schneider (Wolfgang Winkler) – setzt hohe Maßstäbe.

Phantasie und Originalität gegen Beziehungskitsch

Man wünscht, dass es so bleibe, vor allem aus der Erfahrung des Rostocker Polizeirufs, dessen wohltuende Direktheit früherer Folgen sich neuerdings in ein wohlgefälliges Beziehungsallerlei auflöst. Frau Königs verschüttete Herkunft wird zur Endlosschleife, das Halbstarken-Image ihres Kollegen nutzt sich ab. Die Geschichte der zentralen Figuren dort ist, wie es scheint, frühzeitig auserzählt. Den Drehbuchautoren fällt nichts Neues ein, das bringt sie in Verlegenheit, da tauchen sie, ojeh, tief ab in den Beziehungskitsch (Polizeiruf Zwischen den Welten, 25.08.13). So war schon immer der Anfang vom Ende.

Deshalb bitte nicht den smarten Drexler mit der barschen Brasch verbandeln. Da war verdächtig dicht Sympathie aufgetragen. Jedoch: »Primär interessiert mich das Privatleben der Kommissare nicht, ich möchte den Fall sehen« (Sylvester Groth laut Tagesspiegel vom 3.09.).

Erfurts neuer TATORT Kalter Engel wird in ein paar Wochen auf Sendung sein, doch neugierig dürfen wir schon sein, der MDR hat Großes vor, an Weihnachten wird es einen dritten aus Weimar geben. Erst einmal Magdeburg, und Magdeburg startet jetzt schon auf vorderen Plätzen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Polizeiruf 110: Der verlorene Sohn (MDR)
Regie: Friedemann Fromm
Ermittler: Claudia Michelsen, Sylvester Groth
So., 13. 10. 13, ARD, 20:15 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Auge leuchtet, das Leben gelingt

Nächster Artikel

Eine Zerreißprobe

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

»Fucking LA«

Film | Im Kino: Only lovers left alive Der Vampirfilm, möchte man annehmen, erfährt alle fünfzig Jahre sein faszinierendes Revival. Im Jahr 1967 war er höchst erfolgreich mit Roman Polanskis Tanz der Vampire, sein intellektueller Anspruch ist hoch, er verbirgt Melancholie hinter einer tendenziell unernsten Fassade. Dieser Tage legt Jim Jarmusch, seit Stranger than paradise (1984) und Down by law (1986) eine Ikone des Independent-Kinos, dem Publikum einen Vampir-Film vor. Von WOLF SENFF

Star Wars in Istanbul

Film | Interview | Cem Kaya: REMAKE, REMIX, RIP-OFF Cem Kayas Dokumentarfilm ›REMAKE, REMIX, RIP-OFF‹ feiert den bizarren Trash-Charme des türkischen Pop-Kinos. Zum Filmstart am 5. Mai 2016 sprach SABINE MATTHES mit Cem Kaya über die türkische Adaptionspraxis, islamischen Exorzismus, Subversion und Tarzan als Vorreiter der türkischen Umweltschutzbewegung.

No man’s people

Film | Porträt | ›Haymatloz. Exil in der Türkei‹. Interview von Sabine Matthes mit Eren Önsöz und Enver Hirsch Heute startet der Film ›Haymatloz. Exil in der Türkei‹ in den Kinos. Er ist ein wunderbar kaleidoskopischer Film und zeigt ein unbekanntes Kapitel deutsch-jüdisch-türkischer Geschichte in schillernden Facetten. Nostalgisch, leichtfüßig und charmant, durchweht vom silbrigen Licht und der Gischt des Bosporus, provoziert er einen raffinierten Perspektivwechsel. Mit hochaktuellen Fragen für Deutsche und Türken. Von SABINE MATTHES

»Horst! Kennst du mich nicht mehr?«

Film | Im TV: Polizeiruf – Hexenjagd, 14. Dezember 2015 So geht’s auch, »sie war die Stärkste und hat alle Jungs verprügelt«, und außer dieser Sekretärin beeindruckt uns eine verhärmt und abgespannt auftretende Schuldirektorin. Über Schule zu reden oder gar einen Sonntagabendkrimi über Schule zu drehen, ist nicht zwangsläufig der Renner, im Gegenteil. Von WOLF SENFF

Ballermann Welke

Film/TV | Im TV: Heute Show im ZDF (29.09.2017) Mag ja sein, dass er wirklich mal besser war. Seine Show, auch das ist jetzt einige Jahre her, wurde mit Jon Stewarts ›The Daily Show‹ verglichen. Nun denn, Jon Stewart hat sich zurückgezogen, die Zeiten ändern sich. Von WOLF SENFF