Wechsel in die epische Breite

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Roter Flieder

Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman Roter Flieder. Von PETER MOHR

flieder»Ich brauchte diese epische Breite. Es dauerte seine Zeit, zehn Jahre, bis man sich gewissen Fragen stellen kann. Es ist eine Antwort auf die eigene Unruhe. Eine zwanghafte Antwort, um dieser Unruhe zu begegnen«, erklärte der 30-jährige österreichische Schriftsteller Reinhard Kaiser-Mühlecker im Vorfeld der Veröffentlichung seines vierten Romans.

Zwar gibt es reichlich Berührungspunkte mit den Vorgängerwerken – Der lange Gang über die Stationen (2008), Magdalenaberg (2009) und Wiedersehen in Fiumicino (2011) – doch diesmal hat der aus dem bäuerlich geprägten oberösterreichischen Kirchdorf an der Krems stammende Autor erzählerisch viel weiter ausgeholt, ist von seiner lakonischen Sprache abgewichen und hat auf die Nähe stiftende Funktion des Ich-Erzählers verzichtet.

Kaiser-Mühlecker wählt eine leicht distanzierte Beobachterperspektive für seine opulente, drei Generationen umspannende bäuerliche Familiensaga. Die Handlung beginnt am Ende des Zweiten Weltkriegs im Innviertel. Wir begegnen dem Partei-Ortsgruppenführer Goldberger, der mit seiner später verstummenden Tochter Martha nach Magdalenaberg zwangsumgesiedelt wird und dort einen leerstehenden Hof zugewiesen bekommt. Sympathien schlagen ihm nicht entgegen, seine Tochter wendet sich von ihm ab, nicht anders sein aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrter Sohn Ferdinand. Nach langer Anlaufphase heiratet der Familienpatriarch schließlich die Dorfwirtin Elisabeth, alles andere als eine Liebesheirat, eher der Versuch ökonomische Kräfte zu bündeln.

Der alte Goldberger hat Schuld auf sich geladen, hat gnadenlos denunziert und eine Erschießung in seinem politischen Einflussbereich nicht verhindert. Der Junior übernimmt den Hof, straft seinen Vater mit Verachtung, dennoch bleibt die Vergangenheit des alten Goldbergers ein Tabuthema. Sie wetteifern um Sympathien in der Familie, der Junior lässt den Hof boomen, schafft einen hochmodernen Maschinenpark an, was wiederum Neider in der Nachbarschaft auf den Plan ruft; der Vater erweist sich als ebenso tüchtiger wie gerissener Geschäftsmann, der mit einer Schottergrube ein stattliches Vermögen erwirtschaftet, das er später seinem Sohn schenkt. Als Akt der Wiedergutmachung, als Kompensation für die »vererbte« familiäre Ächtung?

Reinhard Kaiser-Mühlecker setzt in seinem Epos ganz stark auf bäuerliche Traditionen, auf religiösen Konservatismus und beinahe fanatischen Aberglauben. Die Kinderlosigkeit der dritten Generation (es rücken Thomas, Paul und deren Schwester Maria ins Zentrum) erhält hier den geheimnisvollen Anstrich eines durch Erbsünde ausgelösten Familienfluchs, unter dem vor allem die so ungleichen Brüder Thomas und Paul zu leiden haben.

Thomas ist dazu auserkoren, den Hof zu übernehmen und Paul wird in ein Internat geschickt. Es kann täuschen, aber man gewinnt mit fortschreitender Lektüre den Eindruck, dass Reinhard Kaiser-Mühlecker der ambivalenten Paul-Figur am nächsten steht. Ein junger Mann, der – wie er selbst einst – die ländliche Einöde der Bildung wegen verlassen hat und eigentlich ein »Ewig-Fremder« bleibt.

Paul landet nach ausschweifenden Alkoholexzessen am Ende als Asket in einer Mission in Bolivien, wo seine Gedanken aber auch häufig um Oberösterreich kreisen. »Woran er dachte, war nichts anderes als sonst; nur bekamen die Bilder nun eine andere Dimension.« Mit der formalen Abkehr von der subjektiven und ganz stark autobiografisch gefärbten Wahrnehmungsprosa seiner ersten beiden Bücher will Kaiser-Mühlecker einen größeren erzählerischen Kosmos erkunden, dennoch wirkt seine Sprache am nachhaltigsten und intensivsten, wenn er die Personen ganz nah heranzoomt, wenn es leicht introvertiert und bisweilen auch egozentrisch klingt.

Der opulente Roman Roter Flieder kreist um die Omnipräsenz der Vergangenheit, um vergebliche Neuanfänge und Fluchtversuche, um Verschweigen und Verstummen. Ein allzeit bewegendes Thema – in einem einfühlsamen Roman auf äußerst bedrückende Weise in Szene gesetzt. Reinhard Kaiser-Mühlecker ist nicht nur eines der größten Talente in der deutschsprachigen Literatur, sondern er hat schon früh eine absolut singuläre Stimme gefunden – mit einer wahrlich einzigartigen elegisch-melancholischen Hintergrundmelodie.

| PETER MOHR

Titelangaben:
Reinhard Kaiser-Mühlecker: Roter Flieder
Hamburg: Hoffmann und Campe 2012
619 Seiten. 24,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kollateral-Lyrik

Nächster Artikel

Botschaften fernerer Himmel

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Leise Aufschreie

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Enteignung Als der auf dem elterlichen Bauernhof im niederösterreichischen Eberstalzell aufgewachsene Reinhard Kaiser-Mühlecker vor elf Jahren mit dem schmalen Roman Der lange Gang über die Stationen debütierte, wirkte seine Prosa über das bäuerliche Leben in der Provinz wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit. Längst ist der 36-jährige Schriftsteller kein Geheimtipp mehr. Von PETER MOHR

Phönix aus der Asche

Roman | Franka Potente: Allmählich wird es Tag Lola schreibt – oder? Das experimentelle Spiel der drei Runden in Tom Tykwers Kultfilm von 1998 ist in Franka Potentes Romandebüt Allmählich wird es Tag der Frage gewichen, was wäre, wenn…? Denn ihr Held Tim Wilkins hat sich verrannt, sein Leben steckt in der Sackgasse. Und trotzdem ist er für Veränderungen nicht zu haben. Kann nicht aus seiner Haut. Weshalb sollte er auch? Ist er doch kein schlechter Kerl. Die Geschichte einer Abwärtsspirale hat HUBERT HOLZMANN gelesen.

Zwei Entführungen und ein Todesfall

Roman | Ross Thomas: Der Mordida-Mann Auch der 18. Band der im Berliner Alexander Verlag seit 2005 neu erscheinenden Ross-Thomas-Ausgabe ist wieder ein kleines Wunderwerk. Das unter dem Titel Der Backschischmann bereits 1982 im Ullstein Verlag auf Deutsch erschienene und nun von Jochen Stremmel neu und erstmals vollständig übersetzte Buch führt seine Leser dorthin, wo der spät zum Schreiben gekommene ehemalige Politikberater, Journalist und Gewerkschaftssprecher Thomas sich am besten auskannte: in die Zirkel der Mächtigen dieser Welt, wo Korruption, Intrigen und Verrat zum Tagesgeschäft gehören. Als nach der Entführung eines Top-Terroristen im Gegenzug der Bruder des amerikanischen Präsidenten gekidnappt wird,

Leben im Ungewissen

Roman | Angela Krauß: Das Weltgebäude muss errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen.

Der Titel dieses schmalen Bandes ist unkonventionell und herausfordernd zugleich – eine Einladung zu einer Reise gegen den Strom des poetischen Zeitgeistes. Die 74-jährige Angela Krauß, die 1988 mit dem Gewinn des Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preises den künstlerischen Durchbruch geschafft hatte, ist eine Meisterin der radikalen Verknappung. Vortrags- und Lesereisen führten sie an Universitäten in den USA und Kanada. An der Universität Paderborn war sie Gastdozentin für Poetik. Von PETER MOHR

Die Zukunft war damals meine Sehnsucht

Roman | Arnold Stadler: Am siebten Tag flog ich zurück

Am siebten Tag flog ich zurück, berichtet Arnold Stadler und eröffnet damit ein autofiktionales Spiel um Erinnerungen, Betrachtungen, (Kindheits)Träume. Im Mittelpunkt seines neuen Romans steht eine Reise zum Kilimandscharo, dem höchsten Bergmassiv Afrikas. Doch sind die schönsten Ziele nicht die, die man niemals erreicht? INGEBORG JAISER ist in Gedanken mitgereist.