Einfache Antworten auf drängende Fragen

Sachbuch | Imad Mustafa: Der Politische Islam

Seit etwa dreißig Jahren machen sich im Nahen Osten Parteien und Massenbewegungen bemerkbar, die sich explizit auf den Islam als Richtschnur für politisches Handeln beziehen. Vom Westen misstrauisch beäugt und in der Regel als Rückfall in die Vormoderne gewertet, haben islamistische Parteien im sogenannten Arabischen Frühling von 2011 breite Zustimmung in der Bevölkerung erfahren und sind in Tunesien und kurzzeitig auch in Ägypten zu Regierungsparteien geworden. Imad Mustafa stellt in Politischer Islam vier von ihnen vor. Von PETER BLASTENBREI

hisbollah
Seine Beispiele sind die libanesische Hizbollah, die Hamas in Palästina und die beiden ägyptischen Parteien al-Nur und FJP (etwas unglücklich nach der englischen Übersetzung des Parteinamens Freedom and Justice Party). Eine einleuchtende Auswahl, denn al-Nur und FJP sind aus den Muslimbrüdern hervorgegangen wie indirekt ja auch die Hamas, während die Hizbollah die erfolgreichste schiitische Variante des politischen Islam im arabischen Raum darstellt. Ebenso überzeugend ist seine Grundfragestellung: wollen diese Parteien tatsächlich, wie oft unterstellt und teilweise in älteren Parteiprogrammen vertreten, das wörtlich verstandene islamische Recht bestehenden Gesellschaften überstülpen, notfalls mit Gewalt, oder antworten diese Parteien politisch längst auf die realen Erfordernisse dieser Gesellschaften.

Kind der Moderne

Eine beliebte westliche Denkfigur kann Mustafa gleich im ersten Kapitel zerstören. Der heutige politische Islam ist kein Rückfall ins Mittelalter, er ist selbst ein Kind der islamischen Moderne. Ohne Denker wie Dschamál al-Din al-Afgáni (1839-1897) und Muhámmed Ábduh (1849-1905) ist keine der besprochenen Parteien vorstellbar. Die islamischen Reformer suchten fieberhaft nach einer Antwort auf die umfassende Dominanz des Westens ohne eben ihren eigenen kulturellen Rahmen aufzugeben. Ihre Arbeit führte zu einer Neuorientierung des Islam, oft genug gegen die islamischen Autoritäten ihrer Zeit. Ähnliches gilt von Ajatollah Chomeini und dem Libanesen Musa Sadr (1928-1978) auf schiitischer Seite, auf die sich die Hizbollah ideologisch beruft.

Der Autor, in Esslingen geborener Politologe palästinensischer Herkunft, stellt Geschichte und Ideologie dieser vier Bewegungen dar, indem er ältere und aktuelle programmatische Äußerungen im Gegenschnitt mit ihrer politischen Praxis auswertet. Dabei gibt es grundlegende Unterschiede, denn anders als die ägyptischen Gruppen sind Hizbollah und Hamas im Widerstand gegen Israel entstanden; dessen konkrete Bedingungen bestimmten von Anfang an ihre Umsetzung des Islam. Beide Widerstandsbewegungen haben dennoch einen tiefgreifenden ideologischen Wandel hinter sich, die Hizbollah seit ihrer Integration in die libanesische Innenpolitik 1992 und die Hamas seit ihrer Machtübernahme 2006.

Realitätsbezogen und pragmatisch

Diesen Wandel vollzogen die beiden islamistischen Parteien Ägyptens spätestens mit ihrer Legalisierung 2011. Heute kann man trotz bestehender, hier klar herausgearbeiteter Unterschiede und Unklarheiten davon ausgehen, dass alle Gruppen politisch für eine parlamentarische Demokratie, Gewaltenteilung, Schutz der Bürgerrechte und gesellschaftliche Partizipation beider Geschlechter eintreten. Die berüchtigten Scharia-Strafen spielen keine Rolle, Zwang in Glaubensdingen ist verpönt (wörtlich dem Koran entsprechend). Islamisch ist vor allem noch die Hoffnung auf eine langfristige Besserung der Gesellschaft durch innere Mission, d.h. besonders durch Vertiefung des Glaubens bei den Muslimen selbst.

Wenn etwas islamistische Gruppierungen für den Westen akzeptabel macht, dann am ehesten das Fehlen eines ausformulierten islamischen Wirtschaftsmodells. Ein Musterbeispiel für die Übernahme rein westlicher Modelle ist die FJP. Ihre wirtschaftlichen Vorstellungen beinhalten schrankenlose ökonomische Freiheit, Wirtschaftswachstum, unbeschränkten Wettbewerb und Kooperation mit dem IWF. Abgelehnt werden Monopole und Kartelle, jede Form der Staatsintervention, aber auch eine obligatorische Sozialversicherung, an deren Stelle eine rein karitative Sozialfürsorge über freiwillige Almosen, sadaqa, tritt (nicht die verpflichtende islamische Armensteuer zakat!).

Politik und Wirtschaft nach Allahs Willen

Demgegenüber strebt al-Nur eine aktive, auf ägyptische Verhältnisse zugeschnittene Wirtschaftspolitik an: Entwicklung arbeitskräfteintensiver kleiner und mittlerer Betriebe, qualifizierende Berufsausbildung, Ernährungssicherung durch Landwirtschaftsförderung, zinsloses Kreditsystem. Ganz anders Hizbollah und Hamas, die sich beide für das Modell eines umfassend interventionistischen Wohlfahrtsstaates entschieden haben – die Hamas angesichts des israelischen Drucks allerdings vorerst ohne Hoffnung auf Verwirklichung.

Die ägyptischen Parteien antworten mit ihren politischen und wirtschaftlichen Ideen, jede auf ihre Art, auf die Defizite der Mubarak-Diktatur. Völlig unterschiedlich ist die Situation im Süd-Libanon und in Gaza, wo die Widerstandsbewegungen seit langem die Funktionen des notorisch abwesendenen Staates ausfüllen mussten. Es ist nicht schwer zu sehen: die Berufung auf den Islam sunnitischer oder schiitischer Prägung tritt überall, ungeachtet dessen, was offiziell noch im Programm steht, vor den Erfordernissen der Tagespolitik zurück. Pragmatische alltags- und situationsbezogene Politik also im oft kaum wahrnehmbaren islamischen Rahmen statt religiösem Dogmatismus.

Der Autor kann damit systematisch belegen, wofür es einige wenige Vorstudien (z.B. Khaled Hroubs Buch über die Hamas) und ansonsten zahlreiche Indizien gab. Mustafa selbst ist kein Freund islamischer Politik und er verschweigt auch nicht, wo Positionen dieser Parteien unzulässig vage bleiben oder Anlass zu kritischen Nachfragen geben, etwa bei der Garantie der Freiheitsrechte für die islamische Gemeinschaft (umma) statt für das Individuum bei al-Nur. Er geht aber mit der spröden und komplexen Materie fair und sehr kenntnisreich um und er kann sehr schwierige Sachverhalte am Schnittpunkt von Theologie, Staatsrecht und Politik verständlich machen. Vieles, was heute im Nahen Osten vorgeht, begreift man besser, wenn man dieses Buch kennt.

| PETER BLASTENBREI

Titelangaben:
Imad Mustafa: Der Politische Islam. Zwischen Muslimbrüdern, Hamas und Hisbollah
Wien: Promedia 2013. 232 Seiten. 17,90 Euro

Diskussionsveranstaltungen mit Imad Mustafa:
Dienstag, 19. November 2013 ab 19 Uhr
im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 RGB, 80336 München

Donnerstag, 21. November 2013 ab 18 Uhr
Universität Salzburg, Hörsaal Anna Bahr-Mildenburg, E.004, Erzabt Klotz Straße 1, Erdgeschoß, 5020 Salzburg

Freitag, 22. November 2013 ab 19 Uhr
Afro-Asiatisches Institut, Leechgasse 22, 8010 Graz

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Mausoleum des Grauens

Nächster Artikel

Some House Based Grooves to Cheer Up Your Autumn!

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Himmel und Hölle

Gesellschaft | Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt Ulrich Beck, ein erfolgreicher, renommierter Soziologe, starb im Januar vergangenen Jahres, er hat mit seiner These einer Risikogesellschaft wichtige Diskussionen angestoßen. Das hier rezensierte letzte Werk erscheint posthum. Von WOLF SENFF

Malen kann das Frauenzimmer!

Menschen | Adrienne Braun: Künstlerin, Rebellin, Pionierin Luise Duttenhofer, Emmy Schoch oder Gerta Taro: Künstlerin, Rebellin, Pionierin waren sie alle, eine jede in ihrem Ressort und zu ihrer Zeit. Grund genug, diese und über ein Dutzend weitere herausragende Frauen-Biographien aus Baden-Württemberg (wieder) zu entdecken. Die Stuttgarter Kulturjournalistin Adrienne Braun hat dazu eine Auswahl von überaus geistreichen und anregenden Porträts verfasst. Von INGEBORG JAISER

Digitale Seifenblase

Gesellschaft | Roland Reuß: Ende der Hypnose. Vom Netz zum Buch Nein, wir wollen in diesen Zeilen nicht die aktuell angekündigte Publikation von Roland Reuß rezensieren; es handelt sich dabei um einen vergleichsweise kurzen Essay von sechzig Seiten, der auf den Ergebnissen von ›Ende der Hypnose‹ aufbaut, einer Arbeit, die innerhalb kürzester Zeit nun zum vierten Mal aufgelegt wird. Das ist’s, was uns neugierig gemacht hat, und wenn ›Ende der Hypnose‹ den Nerv trifft, spräche nichts dagegen, sich auch dem dieser Tage erscheinenden Essay zuzuwenden. Von WOLF SENFF

Was es heißt, ein Einzelner zu sein

Gesellschaft | Rüdiger Safranski: Einzeln sein / Karl Heinz Bohrer: Was alles so vorkommt

»Jeder ist ein Einzelner. Aber nicht jeder ist damit einverstanden und bereit, etwas daraus zu machen.« Diese Sätze stehen am Anfang seiner philosophischen Überlegungen über den Menschen in Rüdiger Safranskis neuem Buch ›Einzeln sein – Eine philosophische Herausforderung‹. In den sich anschließenden sechzehn Kapiteln entwickelt der Autor keine elaborierte »Theorie des Ichs« und er verfasst auch kein Vademecum für Selbstoptimierer und Selbstverwirklicher, sondern er sucht, von der Renaissance bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts, nach Bestimmungen dessen, was es heißen kann, ein Einzelner zu sein. Gezeichnet werden die Porträts von Menschen, die sich entschieden haben, autonome Individuen zu sein, in ihrem Leben und in ihrem Denken, in einer Gemeinschaft, aber oft genug auch gegen sie. Von DIETER KALTWASSER

Was die Welt nicht braucht

Gesellschaft | Renée Schroeder: Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen Überbevölkerung, Überproduktion, Konsumrausch, Konkurrenzdenken, digitale und religiöse Demenz, Krankheiten durch Falschernährung, der Welt geht es schlecht. Das konstatiert zumindest die österreichische Biochemikerin und Zellbiologin Renée Schroeder in ihrem neuen Buch Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen. Eine Anstiftung zur Rettung der Welt und serviert gleich die wahre Lösung für alle Probleme. Die allerdings ist eine, die die Welt bestimmt nicht braucht, meint MAGALI HEISSLER.