Unwahres Wahrsagen

Jugendbuch | Salah Naoura: Star

ANDREA WANNER hat Marko durch seine schwierige Zeit als Superstar begleitet.
a href=“https://titel-kulturmagazin.net/wp-content/uploads/bc2497dccae130063cf05d2565bbe84786c48e791.jpg“>star
Zunächst vorneweg: der12jährige Marko kann nicht hellsehen. Er weiß das, nur die Menschen um ihn herum glauben daran, dass er mit dieser übersinnlichen Gabe gesegnet ist. Begonnen hat es eigentlich ganz harmlos beim Geburtstag seiner Mutter (die erst ihren 30sten feierte und somit eine sehr junge und außerdem alleinerziehende Mutter ist) auf der Pferderennbahn, wo Marko ein Gespräch mitgehhört hat. Er bewegt daraufhin seine Mutter dazu, auf ein Außenseiterpferd zu setzen und gewinnt prompt. 6000 Euro wären für die beiden mit ihren ewigen Geldsorgen eine feine Sache. Aber dann ist da noch die Freundin der Mutter dabei, Toxy. Und Toxy ist ausgerechnet Journalistin und macht aus dem Wettsieg eine Story über Markos außerordentliche Begabung.

Das Schicksal nimmt seinen Lauf

Funktioniert es nicht so? Aus einer harmlosen Geschichte macht die Presse eine Sensation, ein ganz normaler Junge wird zum Superstar hochstilisiert und spielt mit. Zum einen, weil es durchaus seine Vorteile hat, als Star gefeiert zu werden und sich ein Leben leisten zu können, von dem man immer geträumt hat. Zum anderen, weil es unglaublich schwierig ist, aus so einer Nummer auszusteigen, weil ihm ja doch keiner glaubt, dass er nicht hellsehen kann und der Druck, der auf ihm lastet, immens ist. So kommt es, wie es kommen muss. Marko avanciert zum Fernsehstar in einer Talentshow für Kinder und Jugendliche. Zufälle kommen ihm zu Hilfe, er, der so wenig in die Zukunft blicken kann wie alle anderen, trifft mit seinen »Prophezeiungen« doch immer wieder ins Schwarze. Ein Star ist geboren, wird gefeiert und vermarktet.

Salah Naoura erzählt das ebenso augenzwinkernd wie einfühlsam. Man spürt Markos Hin- und Hergerissensein, seine Schwächen, die ihn das neue Leben auskosten lassen – auch auf Kosten anderer. Aber auch seine Zweifel. An sich, seinen Mitschülern und Freunden, an einer Gesellschaft, die ihn zu dem macht, was er nicht ist. Und nebenher träumt er seinen großen Traum weiter: Er möchte seinen Vater finden, der ihn und die Mutter verlassen hat, als Marko noch ein Baby war.

Aufstieg und Ausstieg

Wie würde man selbst mit so viel Macht, Ruhm und Ansehen umgehen? Wer würde nicht den Verlockungen erliegen, die ein Leben als Star mit sich bringt? Marko hat zum Glück einen guten Freund an seiner Seite, Greg. Greg wird auch sein Manager, verlässlicher und mehr um Marko besorgt, als der richtige Manager, der Marko unter Vertrag nimmt. Aber auch Greg ist nicht ohne Fehler und seine Motive, Gutes zu tun, werden nicht immer mit ganz legalen Mitteln umgesetzt. Und dann gibt es da noch eine Sache …

Das Drama spitzt sich zu. Lügen, Erpressung und enttäuschte Erwartungen ballen sich zu einer hochexplosiven Stimmungslage zusammen. Welcher Ausweg bleibt Marko? Er zieht die Notbremse.

Salah Naoura, der mit seinem Kinderroman Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 in der Kategorie Kinderbuch nominiert war und ihn für die Übersetzung von Der unvergessene Mantel von Frank Cottrell Boyce aus dem Englischen ins Deutsche erhalten hat, hat ein Gespür für Geschichten, die sich in der Balance zwischen Banalem und Unglaublichen bewegen, zwischen falschen Träumen und echten Zielen, zum Mitlachen, Mitleiden und Nachdenken. Und er schreibt sie auf Deutsch. Nach aller Kritik an den Preisträgern des Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreise wäre das ein würdiger Preisträger im kommenden Jahr, nicht nur fürs Übersetzen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Salah Naoura: Star
Weinheim: Beltz 2013
208 Seiten, 12,95 €
Ab 11 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

An Interview with Jonsson/Alter

Nächster Artikel

»Die Wahrheit ist ein Weib, aber ein Wasserweib«

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ziemlich krass

Jugendbuch | Kenneth Oppel: Bloom

»Die USA beschuldigt China und China beschuldigt die USA. Und alle beschuldigen Nordkorea, weil sie immer so heimlichtuerisch sind. Und der Nahe Osten beschuldigt Leute...« Nein, wider Erwarten dreht sich dieses Jugendbuch nicht um die Corona-Pandemie. ANDREA WANNER hat sich – trotz Corona – auf das Buch eingelassen.

Einfach davonfliegen

Jugendbuch | Grit Poppe: Alice Littlebird

1876 wurden in Kanada die ersten Internatsschulen, sogenannte Residential Schools gegründet. Sie wurden für die Kinder der Ureinwohner der Cree, ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas eingerichtet. Erklärtes Ziel war es, »to kill the Indian in the child«. Grit Poppe machte daraus einen beeindruckenden Jugendroman. Von ANDREA WANNER

Opa ist ein weicher Felsen

Jugendbuch | Espen Dekko: Sommer ist trotzdem

Von Tod und Trauer zu schreiben, ist nicht einfach. Wie geht man damit um? Wie kann man den Tod eines geliebten Menschen verarbeiten und weiterleben? Dem Norweger Espen Dekko gelingt es mit einem leichten, melancholischen, sehr tiefen Buch, vom Sommer danach zu erzählen. Von GEORG PATZER

Horror pur – mit leichtem Lerneffekt

Jugendbuch | Claire Legrand: Das Haus der verschwundenen Kinder Perfekt zu sein, gilt als höchstes Lob. Wer Perfektion erreicht, die ist die Beste. Es gibt aber eine Kehrseite des Perfekten. Davon erzählt Claire Legrand in ihrem Debütroman ›Das Haus der verschwundenen Kinder‹. Was sie zeigt, ist Horror pur, und wer ihn erträgt, kann sogar ein bisschen daraus lernen. Von MAGALI HEISSLER

Macht korrumpiert

Jugendbuch | M. A. Bennett: Sieben

Lincoln Selkirk ist das typische Opfer, das in der Schule von allen gemobbt. Intelligent aber unsportlich, belesen, aber nicht in der Lage mit Gleichaltrigen zu kommunizieren, werden drei Jahre in Osney für den Sohn eines Professorenehepaars zur Hölle. Bis das Blatt sich wendet. Von ANDREA WANNER