Das Tier im Manne rockt nicht im Mainstream

Musik | Toms Plattencheck

Der Blick auf Bands jenseits der vermeintlichen Musiker-Oasen lohnt sich immer wieder. Gute Musik kommt schließlich nicht nur aus New York, Portland, Berlin oder London. Das Tier im Mann wütet auch anderswo. TOM ASAM hat sich umgehört.

The Animen: Hi!
Die Genfer The Animen mischten die Schweiz mit ihrem überzeugenden Debut Hi! Bereits im Jahr 2013 auf. Nun ist das teils mit leichtem Country-Twang angereicherte, um die Ausnahmestimme von Sänger Theo Wyser konstruierte Album auch international erhältlich. Auch wenn hier der ein oder andere Otis Redding oder Johnny Cashs Gitarrenbegleitung als Vergleich heranziehen möchte, eine reine Retro-Nostalgie-Übung ist Hi! Keinesfalls. Auch neuere Einflüsse sind herauszuhören, vor allem Songwriting und Stimme von Pete Doherty dürften Theo Wyser besonders gut gefallen haben.

Einen letzten Tick mehr Eigenständigkeit wäre deshalb das einzige, was man The Animen noch wünschen darf, ansonsten: Weiter Zähne zeigen! Für Babyshambles-Fans, die sich nicht so sicher sind, ob sie ihr Idol diesmal auf der Bühne sehen werden: Gebt doch (auch) den Animen eine Chance – deren Deutschlandtermine folgen im Februar.

Three lakes and the flatland eagles: War TalesWährend Animen schon im Bandnamen auf das Tier im Menschen deuten, tut dies der Italiener Luca Righi aka Three Lakes mithilfe der Flatland Eagles und dem Albumtitel: War Tales. Das Konzeptalbum beschäftigt sich mit verschiedenen Kämpfen. Inspiriert durch eine Erzählung geht es lose um die Flucht eines Akkordeonspielers vor den Nazis. Doch auch ein scheinbar nicht passender Song wie The Lonesome death of Mr Hank Williams erzählt von einem Kampf. Jenem mit der Einsamkeit und dem Alkohol. Die Grundstimmung ist verständlicherweise eher getragen bis melancholisch.

Die Stücke sind dabei komplexer strukturiert, als das was man von Three Lakes solo gewohnt ist, da orientiert sich Righi hörbar an der Szene der frühen 60´s Folkies, der die Coen Brothers mit ihrem neuesten Film gerade ein Denkmal gesetzt haben. Neben den Flatland Eagles um Andrea Sologni (Gazebo Penguins, er hat War Tales auch produziert) schauten weitere Musiker wie Emanuele Reverbi (Giardini di Miró) oder Luciano Ermondi (Tempelhof) bei den Aufnahmen vorbei und erweiterten das Spektrum der Instrumente um Violine, Trompeten und Lapsteel. So erinnert War Tales mehr an Bands im Fahrwasser (der wieder aufgetauchten) Neutral Milk Hotel als an Seeger und Von Ronk, auch wenn die Indierock-Komponente aufgrund der durchgehend eher ruhigen Stücke etwas abgeht.

| TOM ASAM

Titelangaben
The Animen: Hi! – Two Gentlemen / Rough Trade
Three lakes and the flatland eagles: War Tales – Upupa Produzioni

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jungenphantasien in einem erwachsen gewordenen Medium

Nächster Artikel

Von der Natur der Sache

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

We Aren’t Strangers No More: 2016’s Albums Of The Year.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Don’t hate me for this, but I thought Lemonade by Beyonce was a bit shit! I know that most »taste makers« raved about it in their end of year Best Of lists, declaring it a work of Godlike genius. Yet, somehow, the overproduced pop on offer left me a little cold. Perhaps it’s just me, but the whims of a multi-millionaire pop star just didn’t resonate. By JOHN BITTLES

High Heels und Weltschmerz

Musik | Toms Plattencheck Seit nunmehr zwölf Jahren schleicht sich der Name Boozoo Bajou in unzählige Gehörgänge. Das passiert wohl weniger durch ihre Alben als durch die schier unübersichtliche Anzahl von Compilations, in deren Beschreibung wohl stets folgende Worte vorkommen: entspannt, chillig, Sonnenuntergang, Lounge Pop… Von TOM ASAM.

SHORT STORIES

Musik | Short Story | Is A Mood Konzert von Giant Sand im Ampere. Szenepublikum. Sie gut gelaunt. Doch bald seltsam genervt von Howe Gelb. Der bricht ständig daneben und ironisch den guten Set. Die Band zieht dann das Ganze immer schnell wieder in die Qualität. Von TINA KAROLINA STAUNER

FOLKDAYS … Päivi Hirvonen mit extravagant schillernden Songs

Musik | Päivi Hirvonen: Alku- The Beginning Die Vergangenheit, die unsere Zukunft definiert wird thematisiert vom Album ›Alku- The Beginning‹ der Finnin Päivi Hirvonen. Die Musikerin, Komponistin, Wissenschaftlerin und Pädagogin kreiert ungewöhnliche Klänge und atmosphärische Songs. Von TINA KAROLINA STAUNER

Brennende Flagshops, umhäkelte Laternen

Musik | Auf Platte – Beatpoeten: #Geheul #Geheul heißt die neue Scheibe der Beatpoeten, einer aus Hannover stammenden Band, die aus Sänger und Texter Jan Egge Sedelies und Soundtüftler Costa Carlos Alexander besteht. STEFAN HEUER beschwört Erinnerungen an die gute alte Vinyl-Zeit herauf.