Standorte

Gesellschaft | Bingel / Belz: Israel kontrovers

Die evangelischen Kirchen in Deutschland sind für ihre Israelfreundlichkeit bekannt, die oft jede kritische Distanz zur aktuellen zionistischen Politik von Aggression und Repression vermissen lässt. Das ist ärgerlich für alle, die sich für einen gerechten Frieden im Nahen Osten einsetzen, der auch die Interessen der Palästinenser berücksichtigt. Die beiden Theologen Peter Bingel (Königswinter) und Wilfried Belz (Wilhelmsfeld) führen in Israel kontrovers die Israelnähe der organisierten deutschen Protestanten auf spezifisch theologische Weichenstellungen zurück. Von PETER BLASTENBREI

Bingel / Belz: Israel kontrovers

Die Autoren kritisieren damit die »Theologie nach Auschwitz«, die sich bei den Protestanten seit den 70er Jahren entwickelt hat und mit Namen wie Jürgen Moltmann, Franz Mußner und Klaus Wengst verbunden ist. Einiges haben sie dieser Theologie vorzuwerfen: unzulässige Vermischung des alten Israel, der jüdischen Religion und des modernen Staates Israel, Vernachlässigung der universalen christlichen Ethik und ganz zentral die Christologie. Damit ist die Neudefinition Christi gemeint, der hier als Bindeglied zum Gott des Alten Testaments und seinem Volk verstanden wird, und nicht wie traditionell allein als Messias und Welterlöser und damit als trennende Gestalt gegenüber dem Judentum.

Damit tragen Bingel und Belz eine innerkirchliche Kontroverse in die Öffentlichkeit, die so alt ist wie die »Theologie nach Auschwitz« selbst. Weder Inhalt noch Berechtigung dieser Theologie oder die hier vorgetragene Kritik kann Gegenstand dieser Rezension sein – dazu fehlt dem Rezensenten die Kompetenz ebenso wie der Glaube, dass sich theologische Streitfragen rational klären ließen. Zu dem Vorhaben einer theologischen und politischen Standortbestimmung und den Aussagen des Buches zum Kern des Palästinakonflikts, lässt sich aber wohl etwas sagen.

Kontroversen
Die Kritik an der neuen protestantischen Theologie, so zentral sie ist, setzt erst spät im Buch ein (auf S. 92). Der katholische Bereich kommt mit einem kurzen, übersichtlichen Referat der Äußerungen von Päpsten und Bischöfen zum Verhältnis Juden-Christen aus. Definitionen sind hier eindeutig, kohärent und damit problemlos: Israel ist das Gottesvolk des Altertums, heute geht es um Juden (soweit nicht ausdrücklich vom Staat Israel die Rede ist), die Rechte der Palästinenser bleiben im Blick. Ebenso problemlos ist das Kapitel zu den Evangelikalen, die meist ohne echte theologische Grundlage als radikale christliche Zionisten auftreten.

Mehr als die Hälfte des Buches erzählt die Geschichte des Judentums. Tatsächlich geht es hier aber fast allein darum, die seltsame Erkenntnis einzuschleifen, Juden hätten von Anfang an »eine untrennbare Einheit von ethnischer Gemeinschaft und Religionsgemeinschaft« (S. 18) gebildet. Über weite Strecken wird auf jeder Seite »die völlige Identität« beider Gemeinschaften behauptet, denn beweisen kann man so etwas natürlich nicht. Wohl aber leicht das Gegenteil.

Fast die gesamte jüdische prophetische Literatur ist ja motiviert von der verlorenen Identität der Jahweverehrer und der hebräischsprachigen Einwohner Palästinas, die immer wieder andere Kulte bevorzugten. Die Existenz einer vorchristlichen Übersetzung der jüdischen heiligen Schrift ins Griechische (Septuaginta) schließlich belegt eindruckvoll, dass es lange vor der Zeitenwende Juden gab, die nicht hebräisch sprachen.

Kontinuitäten
Aber es geht gar nicht um eine saubere althistorische Beweisführung. Das Beharren auf dem unwandelbar exklusiven, nationalen Charakter der Jahwereligion dient dazu, die Ansätze der »Theologie nach Auschwitz« endgültig zu kippen (S. 95). Denn wenn bei den Juden Volk, Nation und Religion identisch sind, kann Christus kein Mittler zwischen Christen und Juden sein und schon gar nicht zu dem ihm fremden Gott des Alten Testaments hinführen. Diese Interpretation treibt entsprechende Blüten. So wird den heutigen deutschen Juden wegen ihrer angeblichen doppelten Volkszugehörigkeit allen Ernstes eine doppelte Verantwortlichkeit für Deutschland und Israel zugemutet (S. 108-110).

Überhaupt kommen Juden in dem Buch nicht gerade gut weg. Ihre Religion ist – anders als das Christentum – politisch, national und exklusiv. Ihr Verhältnis zu den Christen war von vorneherein belastet durch Verfluchung und »Christenverfolgung durch das jüdische Establishment« (S. 61). Dementsprechend wird die Verantwortung der christlichen Kirchen für Diskriminierung und Verfolgung der Juden in Europa minimiert. Schließlich weiß man ja nicht, »ob andere Kräfte dahintersteckten« (S. 63). Selbst die alte Mär fehlt nicht, Luthers extrem judenfeindliche Spätschriften hätten erst die Nazis wieder ausgegraben.

Wissenslücken
Beide Autoren sind in der Palästinaarbeit tätig, merken aber nicht, wie sehr ihre Argumentation gerade den bedrängten Palästinensern in den Rücken fällt. Denn jahrtausendealte Kontinuität des jüdischen Volkes ist die Kernthese des politischen Zionismus, nicht, wie hier irrtümlich angenommen, staatliche Kontinuität in der Antike (S. 24). Und selbstverständlich hatte der Zionismus von vorneherein eine nationalreligiöse Komponente: ohne die nationalistisch uminterpretierten heiligen Texte ließ sich eben kein jüdisches Volk herbeifantasieren.

Der Ignoranz der Autoren über den Zionismus entspricht ihr Unwissen über das talmudische Judentum. Ihre Behauptung, die religiösen Juden hätten sich nach 1945 »von Gott verlassen« dem Zionismus zugewandt (S. 85-87), unterschlägt die vielfältigen jüdischen theologischen Antworten auf Auschwitz. Nationalreligiöse und »Orthodoxe« sind in der Folge schuld an Israels Verbrechen, einen religiösen Antizionismus gab und gibt es nicht.

Endlose Wiederholungen, begriffliche Unklarheiten und ein manchmal fast monomanischer Stil erschweren die Lektüre. Punktuell steht das Buch dem religiösen, nichtrassistischen Antisemitismus zudem gefährlich nahe, ob bewusst, sei dahingestellt.
Sein Schlusswort verlangt »Information, Klärung und Aufklärung« im Umgang mit Israel – eben das leistet es nicht.

| PETER BLASTENBREI

Titelangaben
Peter Bingel / Wilfried Belz: Israel kontrovers. Eine theologisch-politische Standortbestimmung
Zürich: Rotpunktverlag 2013
173 Seiten. 12 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der Natur der Sache

Nächster Artikel

The Year To Come!

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Vom Ende her gedacht

Gesellschaft | Hermann Bausinger: Ergebnisgesellschaft Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. In der Physik bezeichnet Leistung die umgesetzte Energie in Relation zu einer Zeitspanne. Der Weg – also der zeitliche Ablauf – ist hier das Ziel! Übertragen auf die Gesellschaft müsste also das Wirken durch die Zeit den Begriff der »Leistung« gleichfalls ausdrücken. Das Erleben, das bewusste Fortschreiten mit und in der Zeit, sollte somit Maßstab unseres Denkens und Handelns sein. JÖRG FUCHS begibt sich auf die Suche nach dem Verhältnis von Ergeben und Erleben.

Vom Implantieren der Demokratie in Europa

Gesellschaft | Peter Mertens: Wie können sie es wagen? Wir zerren heute ein Buch quasi aus der Versenkung, ein Buch ist ja ansonsten heutzutage schnell verschwunden. Ähnlich ist es oft mit Gedanken und Themen. Erinnern wir uns noch daran, dass Frau Merkel von den Geldern, mit denen sie uns Schulen und Infrastruktur hätte finanzieren können, gewaltige Beträge den Banken zugeschustert hat? Davon handelt ›Wie können sie es wagen?‹, eine politische Anklage, die in Belgien und Frankreich vor anderthalb Jahren ein außerordentlicher Erfolg war. Von WOLF SENFF

Life is money

Gesellschaft | Philip Roscoe: Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht Philip Roscoe ist quasi prädestiniert, eine Kritik des neoliberalen Denkens zu verfassen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Dozent für Management hat auch Theologie und Arabisches Denken des Mittelalters studiert. Der plakative Titel Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht wird damit dem philosophisch aufgeladenen Inhalt des Buches nicht gerecht. VIOLA STOCKER ließ sich tiefer leiten.

Ein Urstrom der Geschichte

Gesellschaft | Hans-Dietrich Genscher, Karel Vodička: Zündfunke aus Prag Hans-Dietrich Genscher schreibt das Vorwort zu Karel Vodičkas Zündfunke aus Prag. Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte. Ereignisse, die derart lange zurückzuliegen scheinen, dass die wissenschaftliche Aufarbeitung anhand von Regierungsdokumenten sie in ein neues Licht zu rücken vermag. Aus politischen Interna stellt sich die Geschichte der Massenflucht von 1989 anders dar. VIOLA STOCKER ist tief berührt von Ereignissen, die die Welt veränderten.

Revolutionäre im Autohimmel

Gesellschaft | Bastian Obermayr: Gott ist gelb Auf der Hauptversammlung vom 10. Mai 2014 versuchte der ADAC, sein verbeultes Image zu reparieren. Doch was wird ihm eigentlich vorgeworfen? Gut, die manipulierten Wahlen zum »Auto des Jahres« gingen groß durch die Presse. Auch von außerplanmäßigen Flügen mit Rettungshubschraubern konnten wir lesen. Der ›SZ‹-Journalist Bastian Obermayer, der die Enthüllungen über den ADAC ins Rollen brachte, hat in seinem Buch ›Gott ist Gelb‹ weitere Verfehlungen ans Tageslicht geholt. Und lässt kein gutes Haar am Münchner Verein. Monatskartenbesitzer JÖRG FUCHS hat viele Fragen – bekommt er auch Antworten?