Rezept für einen Sommer

Jugendbuch | Stephanie de Velasco: Tigermilch

Man braucht: einen leeren »Müllermilch«-Becher (die Müllermilch verschwindet im Klo), in den ein bisschen Schulmilch, viel Maracujasaft und ordentlich Mariacron kommt. Umgerührt wird mit den Fingern und fertig ist die Tigermilch und mit ihr das ultimative Sommergetränk für Nini und Jameela. Von ANDREA WANNER

TigermilchDer Sommer in Berlin ist heiß und die Gegend, in der die beiden 14jährigen aufwachsen, gehört nicht zu den besten. Migrantenfamilien, Arbeitslose, sozial Schwache leben hier. Die beiden Mädchen stecken voller Lebenshunger und Tatendrang, fühlen sich – fast – erwachsen, vor allem mit der Tigermilch im Bauch und stürzen sich in das Leben. Dazu gehören Partys, auf denen getrunken und gekifft wird, kleinere Ladendiebstähle, Abhängen mit der Clique, zu der auch Jugendliche aus behüteteren Familien gehören, und das große Projekt »Entjungferung«, für das die beiden schon mal mit Freiern auf der Kurfürsten üben. Zwei Freundinnen, die sich sicher sind, gemeinsam alles in den Griff zu bekommen.

Summerfeeling

Stefanie de Velasco, Jahrgang 1978, findet in ihrem Debütroman die richtigen Worte für diesen Sommer, in dem sich für Nini und Jameelah alles ändern wird. Sie lässt Nini, die Naivere der beiden, erzählen – vom Alltag in der Siedlung, von der Schule, von Jameelah, die mit ihrer Mutteraus dem Irak nach Deutschland geflohen ist, nachdem sie dort Tod und Verwüstung erlebt hatten. Das Leben lockt als ein großes Abenteuer, wo man mit Ringelsocken an den Beinen Männer anmacht, sich mitnehmen lässt und dafür Geld bekommt oder im Schwimmbad abhängt und sich am Kiosk Süßigkeiten gönnt. Eines ist so wichtig oder belanglos wie das andere, es sind die Erwachsenen, die Dingen unterschiedliche Bedeutung zumessen. Für die Mädchen scheint alles machbar, sie wollen alles ausprobieren, niemand hält sie auf.

Bei aller Leichtigkeit ist von Anfang an zu spüren, dass es so nicht bleiben wird. Wie schrecklich das Leben sein kann, erfahren sie eines Nachts, wo sie sich hinausschleichen, um einen Liebeszauber auszuprobieren. Aus dem harmlosen Hokuspokus mit Rosenblättern wird ein Albtraum: Die Mädchen werden Zeuginnen eines Ehrenmords. Unvorstellbar, grausam und unumkehrbar. Was sollen sie mit ihrem Wissen tun, nachdem der Falsche dafür ins Gefängnis muss? Jameelah will, dass sie niemandem etwas verraten – und hat dafür ihre Gründe. Und Nini? Sie behält das schreckliche Geheimnis am Ende doch nicht für sich – die Folgen kann sie nicht erahnen.

Das Ende der Kindheit

Eine Freundschaft, die es seit der ersten Klasse gibt, wird am Ende dieses Sommers anders sein. Vertrautheit, alberne Wortspiele, das Gefühl, dass einen jemand ganz versteht und immer für einen da sein wird. Was Freundschaft zwischen Mädchen in diesem Alter ausmacht, wird auf unnachahmliche Weise voller Witz und Poesie geschildert. Parallel dazu gibt es nicht enden wollende Probleme und Konflikte: alleinerziehende, überforderte Mütter, Alkoholismus, Abschiebung, ungewollte Schwangerschaft, Gewalt – Tigermilch ist da auf Dauer keine Lösung. Aber wenn schon die Erwachsenen das Leben nicht in den Griff bekommen, was für eine Chance damit fertig zu werden hat man dann mit 14? Eigentlich keine, aber irgendwie machen Nini und Jameelah das Beste aus diesem besonderen Sommer, der das endgültige Ende ihrer Kindheit markiert.
Und als Leserin hat man Teil an diesem Sommer. Weit davon entfernt, die beiden Mädchen in ihrer fremden, den Leserinnen sicherlich unvertrauten Welt, distanziert zu beobachten oder ihr Tun zu bewerten, wird man mit in die Geschichte gesogen, findet sich mittendrin wieder, gerade so, als hätte man selbst einen Schluck Tigermilch getrunken.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Stephanie de Velasco: Tigermilch
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2013
288 Seiten. 16,99 Euro
Ab 14 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Voriger Artikel

What Our Lad Morrissey Has Been Listening to This Month!

Nächster Artikel

Kunterbunt und einfallsreich

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Mit dem Wolf durch den Wald

Jugendbuch | Grit Poppe: Joki und die Wölfe Eine Begegnung mit einem Wolf im Wald ist ein aufregendes Erlebnis. Geheimnisvoll sind die Tiere und bedrohlich. Es gibt natürlich Dinge, die man nicht machen sollte. Genau das aber macht Joki. Nicht ganz überzeugt von der Abenteuergeschichte ist GEORG PATZER

Grenzüberschreitungen

Jugendbuch | Swantje Oppermann: Undurchschaubar

Noa ist neu an der Schule, fühlt sich einsam und ungesehen. Sie sucht die Nähe der beliebten Olivia, aber die ist mit Freund und bester Freundin beschäftigt und reagiert abweisen auf Noas freundschaftliche Annäherungsversuche. Was tun? Von ANDREA WANNER

Große, verrückte, wilde Dinge

Jugendbuch | Mitten im Dschungel / Der Detektiv von Paris Bevor die Winterferien zu langweilig werden, kann man die Nase ja mal in ein Buch stecken. Am besten in eins, das große, verrückte, wilde Dinge enthält. Katherine Rundell und Walter Hansen liefern das. Eine kleine Dosis Wissen gibt’s obendrein, und zwar von der besonderen Art, die man in der Schule nicht unbedingt braucht, die den Alltag aber umso bunter machen. Von MAGALI HEIßLER

Das Gegenteil von »Schmetterlinge im Bauch«

Jugendbuch | Lucia Zamolo: Elefant auf der Brust

Wenn die rosarote Brille zu Bruch gegangen ist und aus Liebe Liebeskummer geworden ist, dann fühlt sich das an, als ob ein Elefant auf der Brust sitzt. So beschreibt es jedenfalls die Ich-Erzählerin. Und wer auch schon mal Liebeskummer hatte – und wer hatte das nicht? – kann das sicher nachempfinden, findet ANDREA WANNER

Die größten Wunder

Jugendbücher | Rosemary Sutcliff: Tristans Liebe / Rodney Bennett: Adlerjunge Von Wundern zu lesen ist in Zeiten, in denen Fantasygeschichten en masse kursieren, kein Wunder. Über den Künsten von Hexen, Magiern, Fabelwesen vergisst man jedoch leicht, was die Quelle der eigentlichen Wunder ist. Die Gefühle von Menschen nämlich. Von MAGALI HEISSLER