Probleme lösen – kindgerecht

Kinderbuch | Stephan Valentin: Enzo hat Geburtstag

Es ist klein, bunt, und der Preis äußerst günstig. Im 3. Band der Comicbändchenreihe Rocky und seine Bande erzählt Stephan Valentin, dass Geburtstag feiern nicht nur seine schönen Seiten hat, sondern auch Probleme bereiten kann. Von ANDREA WANNER

Stephan-Valentin+Rocky-und-seine-Bande-Bd-3-Enzo-hat-GeburtstagEnzo ist ein bisschen moppelig und ganz sicher nicht das, was man sich unter einem umschwärmten Start vorstellt. Aber er ist ein prima Kumpel und seine Freunde Tim, Rosalie und Mia wissen das zu schätzen. Für seinen Geburtstag in diesem Jahr hat er besondere Pläne: Enzo will die ganze Klasse einladen und es so richtig krachen lassen. Eine gute Idee? Eher nicht.

Probleme über Probleme

Die Ersten, die ein Problem damit haben, sind Enzos Eltern. Es sind liebevolle Erziehungsberechtigte, die ihren beiden Kinder das Beste wünschen. Eher wirken sie ein bisschen zu betulich – und Essen ist der bevorzugte Tröster in der Familie, wenn etwas nicht so toll läuft. Der Vater ist ein arbeitsloser Schreiner, der bei seiner Jobsuche noch kein Glück hatte. Das Geld für eine Party mit der ganzen Klasse, also 30 Kindern, ist einfach nicht da. Statt nein zu sagen, überlegen sie aber nachts im Ehebett gemeinsam, ob vielleicht Überstunden der Mutter im Friseursalon Abhilfe schaffen könnten.

Finanzielle Probleme tauchen auch an anderer Stelle auf, wenn Tims Eltern sich weigern, weiter ständig Geschenke für die Geburtstagseinladungen ihres Sohnes zu kaufen. Da es bereits die sechste Einladung im laufenden Jahr ist, drehen sie den Geldhahn einfach zu. Sie erklären, Tim könne doch etwas basteln oder ein Bild malen. »Oberpeinlich!«, findet Tim und steht mit dieser Meinung nicht alleine da.

Aber das Entscheidende ist, dass keiner außer den Bandenmitgliedern kommen wird. Viktor, der Star der Klasse, feiert seinen Geburtstag am selben Tag wie Enzo. Und so steht der traurig und frustriert mit seinen selbst geschriebenen Einladungen für alle Mitschülerinnen und Mitschüler auf dem Pausenhof. Aus der Traum vom Beliebtsein, aus der Traum vom gefeierten Mittelpunkt an diesem besonderen Tag. Enzo ist so gefrustet und enttäuscht, dass er beschließt, überhaupt nicht zu feiern.

Kindgerechte Lösungsansätze

Stephan Valentin ist Schriftsteller, Drehbuchautor und promovierter Psychologe. Auf die Frage im Zusammenhang mit seinem 2012 erschienenen Elternratgeber Ichlinge. Warum unsere Kinder keine Teamplayer sind was seine tägliche Arbeit ausmacht, antwortet er: »Ich höre Kindern und ihren Eltern zu, versuche zu verstehen, was sie bedrückt, um ihnen dann Lösungen vorzuschlagen.« Für Kinder macht er das mit seinen Comics.
Eine kurze Geschichte bringt das Problem auf den Punkt, beleuchtet es von mehreren Seiten und erwähnt Aspekte, auf die man nicht unbedingt automatisch kommt. Jean-Claude Gibert setzt das liebevoll in Bilder um, die voller witziger Details stecken. Comic-Hund Rocky ist ein ständiger Begleiter der Geschichte und macht sich so seine Gedanken.
Seinen großen Auftritt hat er im anschließenden Rickos Blog, in dem er das Problem noch mal in aller Ruhe und eher theoretisch beleuchtet, sodass die Lösungsansätze unabhängig von der Story auf die Situation der jungen Leserinnen und Leser übertragen werden können. Das geschieht unaufdringlich pädagogisch wertvoll und überzeugt deshalb. Einfach nett gemacht.

Und natürlich gibt es auch für Enzo eine Lösung, die viel mit seinen besten Freunden zu tun hat und die den Geburtstag dann doch noch zu dem besonderen Tag macht, der er einfach sein soll.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Stephan Valentin: Enzo hat Geburtstag. Band 3 der Reihe „Rocky und seine Bande“
Illustriert von Jean-Claude Gibert
Heidelberg: Pfefferkorn 2014
46 Seiten. 5,90 Euro
Kinderbuch ab 5 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Antike Kunst von elektrisierender Wucht

Nächster Artikel

Down and under, kreuz und quer

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ab ins Bett!

Kinderbuch | C. Saudo, K. d. Giacomo: Ins große Bett? Okay, ins Bett muss man abends. Auch kleine Elefanten. Bleibt die Frage: »In welches Bett?« ANDREA WANNER verfolgte gespannt einem abendlichen Gespräch und seinen nächtlichen Folgen.

Weniger ist mehr

Kinderbuch | Manfred Schlüter: Der kleine Herr Jemine Wie war das doch gleich in dem Märchen vom Fischer und seiner Frau? Die waren eigentlich doch ganz zufrieden. Bis die mit dem Wünschen angefangen haben und Ilsebill gar nicht mehr aufhören konnte. Und so ähnlich geht es Herrn Jemine. Von ANDREA WANNER

Das ganz normale Unglück – und noch etwas

Kinderbuch | Stefan Boonen: Der Riese, der mit dem Regen kam Ein hässliches Hochhaus, unsympathische Nachbarinnen, pubertierende Rowdys, Armut und vernachlässigte Kinder, das hat man doch schon alles gelesen. Und nicht nur einmal. Aber nicht mit Riesen! Stefan Boonen hat sich für sein jüngstes Kinderbuch etwas Besonderes ausgedacht, ganz, ganz besonders. Von MAGALI HEISSLER

Fadenspiele

Kinderbuch | Mareike Postel: Fadenwirrwarr

Der »Ariadnefaden« war ein Geschenk der Prinzessin Ariadne, Tochter des kretischen Königs Minos, an Theseus; Josef Guggennmos hat ein wunderbares Gedicht mit dem Titel ›Der Faden‹ gemacht, »Der lag da wie ein Strich. Der lag da und langweilte sich«, dem dann allerhand Amüsantes einfällt; ein roter Faden hält einen Text zusammen – und kann noch viel mehr, wie ein Bilderbuch verrät. Von ANDREA WANNER

Eine eifrige Bastlerin und das großartigste Ding der Welt

Kindebuch | Ashley Spires: Das großartigste Ding der Welt Wenn eine bastelt, kann sie was erleben. Und wenn es gleich das großartigste Ding in der Welt sein soll, sowieso. Sie muss nur aufpassen, dass sie nicht dem Perfektionswahn verfällt. Denn dann wird es nichts mit der Großartigkeit. Von GEORG PATZER