Probleme lösen – kindgerecht

Kinderbuch | Stephan Valentin: Enzo hat Geburtstag

Es ist klein, bunt, und der Preis äußerst günstig. Im 3. Band der Comicbändchenreihe Rocky und seine Bande erzählt Stephan Valentin, dass Geburtstag feiern nicht nur seine schönen Seiten hat, sondern auch Probleme bereiten kann. Von ANDREA WANNER

Stephan-Valentin+Rocky-und-seine-Bande-Bd-3-Enzo-hat-GeburtstagEnzo ist ein bisschen moppelig und ganz sicher nicht das, was man sich unter einem umschwärmten Start vorstellt. Aber er ist ein prima Kumpel und seine Freunde Tim, Rosalie und Mia wissen das zu schätzen. Für seinen Geburtstag in diesem Jahr hat er besondere Pläne: Enzo will die ganze Klasse einladen und es so richtig krachen lassen. Eine gute Idee? Eher nicht.

Probleme über Probleme

Die Ersten, die ein Problem damit haben, sind Enzos Eltern. Es sind liebevolle Erziehungsberechtigte, die ihren beiden Kinder das Beste wünschen. Eher wirken sie ein bisschen zu betulich – und Essen ist der bevorzugte Tröster in der Familie, wenn etwas nicht so toll läuft. Der Vater ist ein arbeitsloser Schreiner, der bei seiner Jobsuche noch kein Glück hatte. Das Geld für eine Party mit der ganzen Klasse, also 30 Kindern, ist einfach nicht da. Statt nein zu sagen, überlegen sie aber nachts im Ehebett gemeinsam, ob vielleicht Überstunden der Mutter im Friseursalon Abhilfe schaffen könnten.

Finanzielle Probleme tauchen auch an anderer Stelle auf, wenn Tims Eltern sich weigern, weiter ständig Geschenke für die Geburtstagseinladungen ihres Sohnes zu kaufen. Da es bereits die sechste Einladung im laufenden Jahr ist, drehen sie den Geldhahn einfach zu. Sie erklären, Tim könne doch etwas basteln oder ein Bild malen. »Oberpeinlich!«, findet Tim und steht mit dieser Meinung nicht alleine da.

Aber das Entscheidende ist, dass keiner außer den Bandenmitgliedern kommen wird. Viktor, der Star der Klasse, feiert seinen Geburtstag am selben Tag wie Enzo. Und so steht der traurig und frustriert mit seinen selbst geschriebenen Einladungen für alle Mitschülerinnen und Mitschüler auf dem Pausenhof. Aus der Traum vom Beliebtsein, aus der Traum vom gefeierten Mittelpunkt an diesem besonderen Tag. Enzo ist so gefrustet und enttäuscht, dass er beschließt, überhaupt nicht zu feiern.

Kindgerechte Lösungsansätze

Stephan Valentin ist Schriftsteller, Drehbuchautor und promovierter Psychologe. Auf die Frage im Zusammenhang mit seinem 2012 erschienenen Elternratgeber Ichlinge. Warum unsere Kinder keine Teamplayer sind was seine tägliche Arbeit ausmacht, antwortet er: »Ich höre Kindern und ihren Eltern zu, versuche zu verstehen, was sie bedrückt, um ihnen dann Lösungen vorzuschlagen.« Für Kinder macht er das mit seinen Comics.
Eine kurze Geschichte bringt das Problem auf den Punkt, beleuchtet es von mehreren Seiten und erwähnt Aspekte, auf die man nicht unbedingt automatisch kommt. Jean-Claude Gibert setzt das liebevoll in Bilder um, die voller witziger Details stecken. Comic-Hund Rocky ist ein ständiger Begleiter der Geschichte und macht sich so seine Gedanken.
Seinen großen Auftritt hat er im anschließenden Rickos Blog, in dem er das Problem noch mal in aller Ruhe und eher theoretisch beleuchtet, sodass die Lösungsansätze unabhängig von der Story auf die Situation der jungen Leserinnen und Leser übertragen werden können. Das geschieht unaufdringlich pädagogisch wertvoll und überzeugt deshalb. Einfach nett gemacht.

Und natürlich gibt es auch für Enzo eine Lösung, die viel mit seinen besten Freunden zu tun hat und die den Geburtstag dann doch noch zu dem besonderen Tag macht, der er einfach sein soll.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Stephan Valentin: Enzo hat Geburtstag. Band 3 der Reihe „Rocky und seine Bande“
Illustriert von Jean-Claude Gibert
Heidelberg: Pfefferkorn 2014
46 Seiten. 5,90 Euro
Kinderbuch ab 5 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Antike Kunst von elektrisierender Wucht

Nächster Artikel

Down and under, kreuz und quer

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Aus der Gerüchteküche

Kinderbuch | Martin Baltscheit/Christine Schwarz: Schon gehört? Gerüchte sind merkwürdige Dinge. Einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie eine Eigendynamik der besonderen Art. Wie so etwas funktioniert, können auch schon die Kleinen verstehen, wenn man es so wundervoll am Beispiel eines Flamingos erklärt, wie das Martin Baltscheit und Christine Schwarz tun. ANDREA WANNER staunt über die wundersame Verwandlung des Vogels.

Endlos …

Kinderbuch | Jutta Bücker: Noch einmal mit Heinz

Wir kennen es alle: das »Noch einmal«, wenn nicht Schluss sein soll mit dem, was gerade so furchtbar viel Spaß macht. ANDREA WANNER hatte Spaß an jeder Seite.

Das Leben lieben

Kinderbuch | Erwin Moser: Billi, die Baummaus

Nein, Wandermäuse gibt es nicht wirklich. Baummäuse schon. Die leben alle in Afrika – südlich der Sahara. Total egal, welche Art es wirklich gibt. Wenn Erwin Moser von Billi erzählt, ist die eine der lebendigsten Mäuse, die sich ANDREA WANNER nur vorstellen kann.

Im neuen Jahr bleibt alles anders

Kinderbücher | Y. Hergane: Sorum und Anders / Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so Wir sind alle unterschiedlich. Und das ist gut so. Es ist etwas, was Kinder früh lernen sollten, um mit sich – und dann auch mit allen anderen – gut auszukommen, tolerant zu sein und sich an Differenzen zu freuen, statt daran zu verzweifeln, findet ANDREA WANNER

Der überwältigende Charme des Alltäglichen

Kinderbuch | Emma Adbåge: Mickan ist ganz zufrieden mit sich In Kinderbüchern muss etwas passieren, heißt es. Am besten Abenteuer und das am laufenden Band. Egal, ob Verbrecherjagd, Gespenster oder Familienprobleme, Hauptsache, es wird rasant. Dabei übersieht man leicht, dass nicht alle Kinder gleich sind. Manche ziehen ihr Vergnügen daraus, das ganz Alltägliche zu betrachten. Dass das einen eigenen, überwältigenden Charme entwickelt, beweist die junge schwedische Autorin Emma Adbåge mit Mickan ist ganz zufrieden mit sich. Von MAGALI HEISSLER