/

Kritisch angehaucht hat Methode

Film | Tatort 906 – Borowski und das Meer (NDR), 30. März

Ein ›TATORT‹, der Geschäftswelt und globalen Handel zum Thema hat, weit weit über den Planeten verteilt, doch niemand muss reisen, Kontakt wird über Skype gepflegt. In Wellington/Neuseeland kommt ein Umweltschutz-Aktivist zu Tode, in der Kieler Förde stürzt Jens Adam über Bord, der für die Firma Marex, Hamburg, mit Stammsitz in Vancouver Schürfrechte für Seltene Erden verhandelt. Bald wird eine Leiche angespült, die in eine Schiffsschraube geriet. Das stiftet Verwirrung, die aufgelöst sein will. Von WOLF SENFF

Tatort - Foto: ORF/ARD/Christine Schroeder.
Tatort – Foto: ORF/ARD/Christine Schroeder.
»Seltsamer Fall, seltsame Frauen«, sagt Borowski. Womit er recht hat. Es sind keine alltäglichen Frauen, und man sieht erfreut zu, mit welch einfühlsamen, liebevollen Bildern die Kamera diese Menschen zeichnet, so etwas tut not in angestrengten Zeiten und gilt in gleicher Weise auch für Männer in ›Borowski und das Meer‹.

Die krummen Beine der Chefin

Was für ein süßer Fratz ist doch der Staatsanwalt in Wellington, und wie bemüht brutal und dämlich tritt der Mann fürs Grobe der Firma Marex auf. Schön, dass Kaltblütigkeit und Menschenverachtung des Business auch einmal ihre hässliche Fratze präsentieren dürfen, der Mann hat viele Jahre Einzelkampftraining bei der Bundeswehr hinter sich, ein nacktes Elend kommt dabei heraus.

Der Blick auf diesen Mann ist ebenfalls voller Anteilnahme; der arme Mann appelliert nur noch an unser Mitleid. Und achten Sie auf die verbogenen Beine der Chefin. Lügen, wissen wir jetzt, haben krumme Beine. Die fallen auf, sofern man ihr von hinten beim Gehen zusieht, da war die Kamera ein paar Mal sehr aufmerksam und zugleich boshaft aufgestellt.

Borowskis mütterliche Fürsorge für seine Kollegin Sarah Brandt fällt wiederum erfreulich auf, wenn man an die zahllosen Ermittler denkt, die ihre auflebende Sexualität teils mühsam unterdrücken, teils ungebremst ausleben und in heftiges Fahrwasser geraten, die Bedauernswerten. Der Kieler ›TATORT‹ ist in dieser Hinsicht nicht alarmistisch, er gestattet eine nüchterne und untergründig humorvolle Sicht auf die Welt.

Wir sind gerührt

»Wissen Sie, was ich an Ihnen so mag? … Ihre Selbstlosigkeit«, spottet Borowski und vertritt überzeugend und glaubwürdig den moralischen und ordnenden Anspruch des Staates gegen eine aus den Fugen geratene und von rücksichtsloser Vorteilsnahme dominierte Ökonomie. Das ist doch auch mal schön zu sehen.

Nachdem das gesagt wurde, geschieht aber leider, was in vielen so kritisch angehauchten Filmen geschieht – diese Sichtweise wird runtergefahren und ausgeblendet. Man führt uns stattdessen in eine Parallelwelt aus enttäuschter Liebe, aus Eifersucht, aus ungestillter Sehnsucht. Es gehe letztlich doch überall, soll uns da weisgemacht werden, um das private Glück vor dem heimischen Kamin, und in dieser Arena kämpfe nun mal jeder ganz für sich allein.

Auf dünnem Eis

Passend dazu die Highlights, dass Frank Schätzing auftritt, dass Borowski in einer engen Taucherkugel den Grund der Förde absucht; oh! Man hascht nach dem Effekt. Inmitten der undurchsichtig trüben Brühe stöbert Borowkski denn auch ein Paar bleibeschwerte Stiefel auf, ein wichtiges Indiz. Die Ermittlung begibt sich auf dünnes Eis.

»Am Anfang war unsere Liebe so unfassbar groß«, klagt Marte Adam (Nicolette Krebitz) schließlich, eine Mittvierzigerin, eine intelligente Frau, eine Ärztin. Ein so gefühlig triefender Satz löst Assoziationen aus – »Du hast mich tausendmal belogen« mitsamt der durchdringenden Stimme einer fünfzigjährigen Dame in Leder, die ein Massenpublikum bespaßt. Das alles ist schwereloses Teeniesprech, es passt gar nicht in die Welt einer erwachsenen Frau, einer Ärztin.

Nein, das überzeugt nicht, dieser zweite Teil enttäuscht. Ach, wie soll einer daraus klug werden, aus diesem dann doch arg harmlosen ›TATORT‹; er fühlt sich plötzlich lau temperiert an und gesichtslos – ein Angebot für den Abend im Ohrensessel, per Knopfdruck justierbar, da hätten wir mehr erwartet.

Vor zwei Wochen der Leipziger ›TATORT‹ hatte ein ähnliches Strickmuster, Sie erinnern sich, die Inhalte waren bloß handfester sortiert. Auch dort blühte nach den ersten fünfundvierzig Minuten überraschend Liebe auf, nicht ganz so ruhig und nicht so sehr von Herzen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹: Borowski und das Meer (Norddeutscher Rundfunk)
Regie: Sabine Derflinger
Ermittler: Axel Milberg, Sibel Kekilli
So., 30. März 14, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unruhe in Europas Hinterhof

Nächster Artikel

Jeder nach seiner Façon…

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Starker Tobak

Film | TV: Tatort 914 Paradies (ORF), 31. August Ganz Österreich ist potenzieller Tatort beim ORF, wir erinnern uns an ›Kein Entkommen‹ aus dem Februar 2012, in dem mitten in Wien alte Rechnungen aus dem Bosnien-Krieg beglichen wurden, an Ermittlungen in der Kärntner Provinz (›Unvergessen‹, Mai 13), an Elendsprostitution in Wien (›Angezählt‹, September 13), an ein Horrorhaus im niederösterreichischen Gieselbrunn (›Abgründe‹, März 14). Das Geschehen in ›Paradies‹ spielt sich in der steiermärkischen Provinz in einem Altersheim für Mittellose ab. Von WOLF SENFF

Unter Mythomanen und Paranoikern

Krimi | Dominique Manotti: Ausbruch Es hat nicht lange gedauert, bis sich Dominique Manotti, die erst mit 50 Jahren anfing zu schreiben, zu einer der wichtigsten europäischen Crimeladies gemausert hat. Die studierte Wirtschaftshistorikerin und ehemalige Gewerkschaftsaktivistin durchleuchtet in ihren Romanen die Chefetagen der großen Konzerne, deckt die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft auf und nimmt ihren Lesern sämtliche romantischen Illusionen, es könnte da, wo der Profit im Mittelpunkt steht, auch menschlich zugehen. In Ausbruch nun wirft sie einen Blick zurück auf jene Jahre, in denen die europäische Linke sich radikalisierte, und fragt, was von jener »bleiernen Zeit« bleibt. Von DIETMAR

Karussell der Spekulanten

Krimi | Ross Thomas: Fette Ernte Wie kann es sein, dass im Jahr 2014 ein Roman auf der KrimiZeitBestenliste landet (Platz 2 im Mai und Juni), der im Original vor 39 Jahren erschien und dessen Autor, Ross Thomas, im Dezember 1995 das Zeitliche segnete? Die Antwort fällt nicht schwer: Was die deutschen Leser gut vier Jahrzehnte nach der erstmaligen Übersetzung von Thomas‘ Fette Ernte – im Original The Money Harvest – betiteltem Roman zu lesen bekommen, ist ein völlig anderes Buch als die gerade mal 128 Seiten umfassende Ullstein-Ausgabe von 1975. Und Wunder über Wunder: Der Text hat in all

Zwischen Glaswolle und Gummiknüppeln

Roman | Frank Goldammer: Juni 53

Mit seiner Reihe um den Dresdener Kriminalpolizisten Max Heller hat Frank Goldammer (Jahrgang 1975) es längst in die Bestsellerlisten geschafft. Band 5 heißt Juni 53 und spielt mit seinem Titel auf die Tage der Arbeiterproteste in der DDR an. Auch in Dresden gehen aufgebrachte Werktätige auf die Straße. Man protestiert gegen kaum erfüllbare Produktionsnormen, Versorgungsengpässe und eine Regierung, die ihre Direktiven gnadenlos nach unten durchdrückt und vor der bedrückenden Realität die Augen verschließt. Dass der brutale Mord im VEB Rohrisolation, den Heller und sein Kollege Oldenbusch aufklären sollen, etwas mit den am 17. Juni in vielen Städten in Gewalt umschlagenden Aufständen zu tun hat, steht für einen mitermittelnden Stasi-Offizier schnell fest. Doch Max Heller verfolgt eine andere Spur. Von DIETMAR JACOBSEN

Buck Schatz auf Schatzsuche

Krimi | Daniel Friedman: Der Alte, dem Kugeln nichts anhaben konnten Baruch – genannt Buck – Schatz ist 87 Jahre alt, als er erfährt, dass der SS-Offizier, der ihn gegen Ende des Krieges in einem Gefangenenlager fast zu Tode gequält hat, noch lebt. Mit einem Goldbarren hat der Mann einen amerikanischen Posten – Bucks alten Kumpel Jim – bestochen und sich aus Deutschland abgesetzt. Jim quält nun auf dem Totenbett sein schlechtes Gewissen. Doch Buck denkt gar nicht daran, ihm zu verzeihen, sondern macht sich mit seinem Enkel auf, den Nazi Heinrich Ziegler und seinen Goldschatz zu jagen. Daniel Friedmans