Im Sog der Angst

Comic | Junji Ito: Uzumaki 1 + 2

Subtile Mittel mit großer Wirkung: In Junji Itos Horror-Reihe »Uzumaki« speist sich das Grauen aus dem Sog, der von Spiralen ausgeht und in deren unheilvolles Zentrum führt. CHRISTIAN NEUBERT hat sich in den bodenlosen Abgrund ziehen lassen.

Uzumaki1Die beiden Horrorgroßmeister von der US-Ostküste als Bezugspunkte für den Mangaka aus der japanischen Präfektur Gufi: Bei H.P. Lovecraft, dem Einsiedler aus Providence, findet das Grauen seinen Weg von fernen Dimensionen gerne über entrückt wirkende geometrische Anordnungen. Und bei Stephen King, dem Mann aus Maine, wächst der Horror aus der Mitte der Gesellschaft. Er ist bereits da, er wuchert still in den Vorstädten – bis er irgendwann ausbricht.

In ›Uzumaki‹ ist das Grauen ebenfalls bereits in der Lebenswirklichkeit einer fiktiven Kleinstadt vorhanden. Es braucht nicht effektvoll oder grausam einzubrechen: Es zeichnet sich bereits in Schneckenhäusern ab. Im Sogwirbel, wenn das Wasser in der Spüle abläuft. Im Haupthaar der Mitmenschen. Oder in den kleinen Windhosen, die über den Asphalt fegen. Das Grauen steckt in Spiralen, in Wirbel-Mustern, in der Geometrie des Alltäglichen.

Im Strudel

Anfangs mag die junge Kirie nicht so recht an die Vermutungen ihres Freundes Shuichi glauben, als dieser ihr eröffnet, die Bewohner ihrer kleinen Heimatstadt würden nach und nach von den Spiralen in den Bann gezogen. Schnell jedoch wird auch ihr klar: Was sich in ihrer Umgebung abspielt, ist ein Teufelskreis, aus dem es offensichtlich kein Entrinnen gibt. Der Sog der Spiralen zieht die Menschen in ihre unheilvollen Zentren. Dem Lauf der Wirbel folgend, drehen sie sprichwörtlich durch. Oder Schlimmeres.

Man erkennt auf Anhieb, dass die Spirale als unheilvoller Aufhänger glücklich gewählt ist. Wenn auch nicht gerade angstvoll aufgeladen, ist sie durchaus motivisch konnotiert: Der Hauch des Mysteriösen, des undenkbar Unendlichen schwingt bei ihr mit. Junji Ito nutzt dies gekonnt und einfallsreich aus, indem er manches, was diverse wissenschaftliche Schulen dem Begriff der Spirale beimessen, zum innerweltlichen Medium für das unfassbare Grauen erhebt. Eben noch fest im Alltäglichen verankert, geraten seine Protagonisten in den grund- und bodenlosen Sog des Horrors, aus dem es kein Entrinnen gibt.

Eine Abwärtsspirale des Grauens

Uzumaki2Die junge Kirie dient in den bisher vorliegenden zwei Bänden als Beobachterin, die kapitelweise abgehandelten Episoden stehen jeweils alleine für sich. Allerdings scheinen sie einen weit schweifenden Bogen um etwas zu spannen, das man bisher noch nicht erahnen kann. Vor allem im zweiten Band der auf sechs Bände angelegten Reihe spitzen sich die Ereignisse zu. Da man keinerlei Motivation des Bösen, kein Übertreten moralischer Instanzen, keine Plagegeister und Wiedergänger als Quelle und Gipfel ausmachen kann, zieht der Horror immer weitere Kreise, in denen man ratlos zurückbleibt. Und auch, wenn einzelne Episoden gerne etwas breiter angelegt sein könnten, um dem Grauen mehr Spielraum zu geben: Itos Spiel mit sich im Kreis windenden Handlungssträngen geht auf. Schließlich wird deren Sogwirkung immer größer, ›Uzumaki‹ funktioniert wie ein Strudel: Die ersten Bände der Reihe ziehen einen immer weiter hinab Richtung Abgrund.

Während sich der Wahnsinn in Itos Schwarz-Weiß-Zeichnungen zunächst nur in den Gesichtern abzeichnet, steigert sich der Horror nach und nach übrigens auch auf graphischer Ebene. Das wird schon mal drastisch, bedient aber keinen Voyeurismus. ›Uzumaki‹ lebt nicht vom Augenscheinlichen oder gar vom Draufhalten. Der Horror speist sich aus dem Inneren – von dem Ort also, von dem alles ausgeht und in dem alles endet: Dem Zentrum der Spirale.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Junji Ito: Uzumaki Bd. 1 + 2
Aus dem Japanischen von Shokko Fuku
Hamburg: Carlsen 2013 bzw. 2014
208 bzw. 192 Seiten, je 7,95 Euro

Reinschauen
| Homepage des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der lange Atem des Todes

Nächster Artikel

Aufs Glatteis geführt

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Weltuntergang mit Happy End

Comic | Philippe »Zep« Chappuis: The End

Der Schweizer Comic-Zeichner Zep ist international für seine komische Comic-Reihe über den Jugendlichen Titeuf bekannt. Mit ›The End‹ veröffentlichte er eine Graphic Novel für Erwachsene, die einen aufrüttelnden Kommentar zur Klimakrise abgibt. Denn in dem Öko-Thriller setzt sich ein weltweites Netzwerk aus Bäumen mit tödlichen chemischen Stoffen gegen die Naturzerstörung der Menschheit zur Wehr. FLORIAN BIRNMEYER hat ihn gelesen.

Ein Blick über den Tellerrand

Jugendbuch | Núria Tamarit: Toubab

»Toubab« werden Menschen europäischer Herkunft im Senegal benannt. Genau dorthin muss Mar, ein Teenager aus Europa, die ohne Handy keine Sekunde leben kann. Oder es wenigsten glaubt. Drei spannende Monate mit Überraschungen, findet ANDREA WANNER.

Auf den Spuren der Rattenbande

Comic | Die Ratten im Mäuseberg

Nach einem 1955 erstmals erschienenen Krimi des Schriftstellers Léo Malet haben der Zeichner François Ravard und der Szenarist Emmanuel Moynot den Comic ›Die Ratten im Mäuseberg‹ aus der Reihe um den Privatdetektiv Nestor Burma als Comic umgesetzt. Heraus kommt der neunte Fall des Schnüfflers Burma, der nun bei Schreiber & Leser in deutscher Übersetzung vorliegt – ein kurzweiliger und unterhaltsamer Band mit überaus überraschendem Ende. Von FLORIAN BIRNMEYER

Trägerin eines Zeitenschicksals

Comic | Barbara Yelin: Irmina Der hochgelobte Comicroman ›Irmina‹ hätte das Zeug dazu, in der Aufarbeitung deutscher Vergangenheit eine große Rolle zu spielen. Grund genug für BORIS KUNZ, eine Lanze zu brechen, auch wenn das schon viele vor ihm getan haben.

Portrait des Widerstands

Comic | Marc Ley (Texte)/ Alain Grand (Texte und Zeichnungen): Kinder der Hoffnung Für gewöhnlich sinkt die Qualität eines literarischen Werkes, wenn es in die Form des Films oder des Comics übertragen wird – das gilt aber wohl auch vice versa. Doch bei Marc Levys Roman ›Kinder der Hoffnung‹ trifft dies nicht zu. Die Graphic Novel dazu ist (beinahe) genauso gut wie das ursprüngliche Buch über die französische Résistance in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Das liegt wohl auch daran, dass Levy selbst sein literarisches Werk zum Comic gemacht hat – gemeinsam mit dem Zeichner und Texter Alain Grand. PHILIP