Entchen schwimmen lassen – auch das ist der Comic Salon

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Familientag

 
Kinder gehören für die meisten Comicverlage nicht mehr zur Zielgruppe. Ihre Produkte wenden sich ausschließlich an Erwachsene. Damit das Medium aber eine Zukunft hat, ist den Organisatoren des Comic Salons wichtig, auch die junge Generation einzubeziehen. Zu diesem Zweck gibt es seit einigen Jahren den Familiensonntag. ANDREAS ALT hat ihn mit seinen beiden Nichten (11 und 9) besucht.
 
003_klEin wenig sollen meine Nichten als Versuchskaninchen fungieren, und ein wenig macht mir das ein schlechtes Gewissen. Ich hatte sie mit Papa und Mama zum Comic Salon eingeladen – auch um zu testen, wie gut es gelingt, das Festival für das allgemeine Publikum und insbesondere für Kinder zu öffnen. Die Gruppe kam zum Familien-Sonntag, inklusive dem Bruder meiner Schwägerin, den beiden Jungen, die noch im Kleinkindalter sind, und dem Familienhund, der freilich den Großteil des Tages eingesperrt ins Auto im Parkhaus verbringen musste. Schuldgefühle waren wohl unangebracht, denn der Familienclan genoss den Tag auf dem Comic Salon, wenngleich sich für ihn nicht alles um Comics drehte.
 
Wir treffen uns auf dem Rathausplatz, und noch bevor ich mit den beiden Mädchen klären kann, was sie sich auf dem Salon ansehen wollen, sind sie schon mit Farbklecks-Bildern auf sich drehenden Papierblättern beschäftigt. Die Malaktion kann man als kreative Aufwärmübung für den Comic Salon betrachten. Aber meine Nichten sind keineswegs ausschließlich auf Comics fixiert und nehmen die Programmangebote, wie sie kommen.
 
Erwachsenencomics haben die Mädchen nicht im Blick
 
Wir einigen uns schließlich auf einen einleitenden Rundgang über die Messe. Den beiden Mädchen ein Stickeralbum in die Hand zu drücken, erweist sich als gute Idee, denn sie beginnen sofort mit Feuereifer, die Aufkleber einzusammeln. Den Mut, an Ständen nach den Aufklebern zu fragen, bringen sie freilich nicht auf. Immerhin: Dass sie es kaum schaffen werden, das Album an diesem einen Tag voll zu bekommen, stört sie nicht im Geringsten. Auf der Jagd nach den Stickern kommen sie auf der Messe auch mit nicht altersgerechten Inhalten in Berührung: Bildern von nackten Kriegerinnen, lebenden Leichen oder furchterregenden Kampfrobotern auf Postern, Comiccovern oder in Mappen. Dafür scheinen sie aber – glücklicherweise – keinen Blick zu haben.
 
Außer auf die Messe lasse ich meine Nichten auch einen Blick auf einige der Ausstellungen in der Kongresshalle und im Rathaus werfen und bringe sie zum Großen Ratssaal, wo eben die Podiumsdiskussion ›Also doch: Kinderkram‹ beginnt. Sie haben allerdings wenig Lust, sich ein paar Minuten lang hineinzusetzen. Es dreht sich zwar um ›Comics für junge Leser‹, die Veranstaltung erscheint den Mädchen aber wohl doch zu eintönig.
 
Einen Laden nur mit Comics – das haben sie noch nie gesehen
 
Die Zeit bis Mittag vergeht mit Herumstromern auf der Messe und allmählichem Füllen des Stickeralbums rasch. Am Ende fehlen, wie die Mutter mitteilt, nur 42 von rund 250 Bildern. Zum Pizzaessen verlassen wir erstmals das Kongresszentrum und schauen dabei kurz im Comicladen ›Ultra Comix‹ und der dortigen Ausstellung ›Kinderland‹ von Mawil vorbei. Comicausstellungen kennen sie inzwischen schon, aber der Laden selbst macht nicht geringen Eindruck auf die Kinder, denn ein Geschäft voller Comics haben sie offenbar noch nie gesehen.
 
010_klManches ergibt sich aus der Situation. Zurück auf dem Rathausplatz wollen die Mädchen sich am Kistenklettern versuchen, aber die Warteschlange ist ihnen zu lang. So landen sie bei der Jugendkunstschule im Frankenhof. Dort basteln sie Buttons und lassen in einem Planschbecken Plastikentchen schwimmen. Außerdem sehen sie sich eine Ausstellung von Daumenkinos an. Da der Nachmittag inzwischen schon fortgeschritten ist, dränge ich auf Rückkehr zum Kongresszentrum. Um sie wieder näher mit den Comics in Berührung zu bringen, nehme ich sie in die ›Mumins‹-Lesung mit.
 
Sie war für die Neunjährige, wie sie am Ende sagt, das Beste am Comic Salon – »spannend und lustig«. Zu einer Diashow der Bilder liest Mumins-Übersetzer Matthias Wieland die Sprechblasentexte und singt hinterher zu Ukulele-Begleitung ein Mumins-Lied, in das das Publikum einstimmen kann.
 
Richtige Comicfans sind in ihrer Klasse rar gesät
 
»Ich fand alles ganz toll«, sagt die Elfjährige abschließend mit ehrlicher Begeisterung. »Und spannend fand ich auch, einen Einblick zu bekommen.« Ihre kleine Schwester meint: »Manche Comics sind langweilig, andere interessant. Aber ich hätte nie gedacht, dass es so viele gibt!«
 
Beiden Mädchen sind Comics nicht unbekannt. Sie schätzen, dass die Hälfte ihrer Klassenkameraden Comics liest. Aber richtige Comicfans sind bei ihnen doch sehr rar gesät. Eine in ihrer Klasse, so die Elfjährige, will später mal Mangazeichnerin werden. Das ist aber offenbar eine Ausnahmeerscheinung. Gefragt, welche Comics sie selbst lesen, nennen die Mädchen die großen Klassiker: ›Donald Duck‹, ›Lucky Luke‹, ›Tim und Struppi‹ – und den Bestseller ›Gregs Tagebuch‹. Für den ersten Comicband der ›Drei Fragezeichen Kids‹, der auf dem Comic Salon vorgestellt wurde, interessieren sie sich ebenfalls sehr; leider ist er hier schon ausverkauft.
 
»Ich würde in zwei Jahren wieder herkommen«, sagt die Neunjährige zum Schluss. Und nicht nur wegen Kistenklettern oder Entchen schwimmen lassen – Comics üben Anziehungskraft auf sie aus. Beide Schwestern wollen sich vor der Heimkehr auf der Messe noch Lektüre für die Fahrt besorgen. Aus dem riesigen Angebot suchen sie sich das Altbekannte aus: jeweils ein ›Lustiges Taschenbuch‹.

| ANDREAS ALT 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Irgendwo in Europa

Nächster Artikel

»Unsere Absicht war die Entgrenzung der Künste«

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Im grünen Bereich

Comic | Zeichnerin Frauke Berger im TITEL-Interview Auch in dem immer bunter und größer werdenden Programm des Splitter Verlages wirkt ›Grün‹ wie eine kleine Ausnahmeerscheinung: Ein Erstlingswerk einer jungen deutschen Zeichnerin, das sich klar zum Fantasy-Genre bekennt, aber nicht martialisch und düster daherkommt, sondern verspielt und eigenwillig. BORIS KUNZ hat sich auf dem Comicsalon mit Frauke Berger über die Entstehung ihres Debütalbums unterhalten.

Helden ohne Strumpfhosen

Joe Casey/Piotr Kowalski: Sex 1. Ein Steifer Sommer Ein Superheld lässt seine selbstjustiziare Berufung hinter sich, um ein sogenanntes normales Leben zu führen – inklusive jener weltlichen Versuchungen, die die Welt für Normalsterbliche bereithält. Aber genügt ihm das? Genügt ihm »Sex«? CHRISTIAN NEUBERT wirft einen Blick hinter die abgenommene Maske.

Vom Suchen und Verlieren des Glücks

Comic | Antonio Altarriba/Joaquim Puigarnau Aubert: Die Kunst zu fliegen Der Autor und Literaturprofessor Antonio Altarriba und der Zeichner Kim sind in der spanischen Comicszene große Namen. In Deutschland hat man noch kaum von ihnen gehört, doch glücklicherweise hat es ihr meisterhafter Comic-Roman ›Die Kunst zu fliegen‹ bei Avant zu einer deutschen Veröffentlichung gebracht. BORIS KUNZ über eine Reise durch fast 100 Jahre spanischer Geschichte.

Dreigeteilte Idenditäten und groteske Vögel

Comic | G.W. Wilson/A.Alphona: Ms. Marvel: Meta-Morphose Och nö!, mag man anfangs denken, wenn man den neuen Comic ›Ms. Marvel: Meta-Morphose‹ von Texterin G. Willow Wilson und Zeichner Adrian Alphona in die Hand nimmt: Nicht noch so ein neuer Superheld – oder in diesem Fall: Heldin –; davon gibt es doch schon beileibe genug! Aber zumindest in einer Hinsicht ist diese neue Comicheldin beeindruckend, und mal etwas anderes als die herkömmlichen, meist maskulinen Protagonisten des Superheldengenres. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den neuen Superheldinnen-Comic einmal angesehen.

Infiltrierte Wirklichkeit

Comic | Jerome Charyn (Text), Francois Boucq (Zeichnungen): Die Frau des Magiers Der ›Splitter‹ Verlag macht sich derzeit neben seinem Genre-Programm immer wieder um die Pflege herausragender Klassiker der Comic-Kultur verdient. Dazu gehört auch die deutsche Neuauflage der Werke aus der Zusammenarbeit des Schriftstellers Jerome Charyn und des Zeichners Boucq. Die Agentenmär ›Teufelsmaul‹ ist bereits hier besprochen worden – nun hat sich BORIS KUNZ ein weiteres Werk der Reihe angesehen: ›Die Frau des Magiers‹.