Nur raus aus diesem Desaster

Film | Im TV: Polizeiruf 110, ›Abwärts‹ (MDR), 6. Juli

Babys legen vor der Kamera stets eine fröhliche Miene auf. Dieses Baby verweigert sich? Das gibt zu denken. Der Sonntagabend-Krimi liefert triste Realität? Von Jochen Drexler (Sylvester Groth) wird niemand behaupten, er wolle glänzen, groß herauskommen, den Larry machen. Nicht mal lustig will er. Er macht seinen Job. Nicht mehr, nicht weniger. Von WOLF SENFF
[Foto:MDR/Oliver Feist]

›Polizeiruf 110: Abwärts‹<br>Foto: MDR/Oliver Feist
›Polizeiruf 110: Abwärts‹
Foto: MDR/Oliver Feist
»Sie ham ne Tochter?«, fragt ihn seine Kollegin Doreen Brasch (Claudia Michelsen): »Gibt’s dazu auch ne Frau?« Brasch ist ein Buchstabendreh.
 
Die Dinge beginnen unübersichtlich, das Drehbuch lässt Ordnung reinwachsen und ist schon die halbe Miete. In der letzten Straßenbahn wurde jemand erschlagen, ermordet, die Ermittler schalten sich ein. Verdächtigt werden vorbestrafte Freunde des jugendlichen Opfers, es dauert, bis sich überhaupt ein Zugang zu dieser abenteuerlichen Parallelwelt ergibt. Zu guter Letzt, wer hätte das gedacht, entblättert sich ein extrem zukunftsweisender Zusammenhang zwischen Software und Luxuskarossenklau. Ein überzeugendes Beispiel für die Stimulierung kreativer Phantasie via Internet.
 
Sie konnte kein Wässerchen trüben

Soweit zum Krimi – spannend ist er, unterhaltsam, originell. Die Ermittler, deutlich verschiedene Charaktere, arbeiten professionell, es passt, in den Wochen bis zur Sommerpause sahen wir diverse ›TATORT‹-Ausgaben ohne Fehl und Tadel, denen der Einfachheit halber dieser Magdeburger ›Polizeiruf 110‹ zugerechnet werden darf. Sehr schön, wir beginnen uns wohlzufühlen am Sonntagabend.
 
Die Verstrickung von Jugendlichen in Gewalttätigkeit spielte zuletzt in mehreren Sonntagabendkrimis eine Rolle. Sie erinnern sich an ›Ohnmacht‹, den Kölner vom 11. Mai, ein guter ›TATORT‹ bleibt hängen im Kopf. Drei Jugendliche, angehende Abiturienten, immer lässig immer flockig, das Mädchen war engelgleiche Unschuld, nein, sie konnte kein Wässerchen trüben und hinterging dennoch mit einer unglaublichen Kaltblütigkeit ihre Eltern und alle Welt. Gibt’s.
 
Kinder, Kinder

Dann der Schweizer ›TATORT‹, Ostermontag, ›Zwischen zwei Welten‹? Eine Männergruppe traf sich zu Champions-League-Spielen und mobbte die Ex-Frauen. Uns wurden auch einige der Kinder gezeigt, allesamt gestört und therapiebedürftig. Vielleicht noch ›Der Fall Reinhardt‹ mit Susanne Wolff? Ihre drei Kinder kamen gleich zu Anfang durch Brandstiftung ums Leben. Der Film führte vor, wie eine intakte Familie aufgrund materieller Not mit einer erbarmungslosen Folgerichtigkeit zugrunde geht – auch das ein Film, in dem verantwortlicher Umgang mit den eigenen Kindern Fehlanzeige ist, die Kinder sind allein gelassen.
 
Seit ›Kommissarin Lund‹ sind wir darüber aufgeklärt, dass neben der reinen Whodunnit-Handlung eine zweite, soziale Ebene zum guten Kriminalfilm dazugehört. Der Sonntagabendkrimi führt auf seine Weise eine Debatte darüber, wie wir mit unseren Kindern umgehen bzw. ob wir dazu in der Lage sind und wo die Ursachen für das Scheitern liegen können. Er zeigt uns erschütternde Beispiele.
 
Ihr seid’s gewesen!

Diesmal ist’s ›Abwärts‹, der ein unmissverständliches Bild zeichnet. Wir sehen eine Gesellschaft, die unter Sprachlosigkeit und unter dem Kollaps der Beziehungen leidet, in ›Abwärts‹ fällt das in sämtlichen Beziehungen von Eltern und Kindern auf.
 
Aber wir reden ja drüber, aber wir reden ja drüber! Echt? In den Großbuchstabenblättern liest du, dass »jeder Sechste zum Joint« greift, eine »alarmierende Studie«, und du liest vom »Tatort Schule«, von »Körperverletzung« und »Mobbing«. Das ist ja nicht drüber Reden, sondern das kommt als Stimmungsmache durch, als Alarmismus, als Anklage. Ihr seid’s gewesen.
 
Anfangs ist’s ihm peinlich

›Abwärts‹ zeichnet die Stufen eines traurigen Verlusts. Es gibt Eltern, die diesen Verlust  nicht mehr wahrnehmen, sie sind für niemanden erreichbar. ›Abwärts‹ zeigt uns Jugendliche, die ihrerseits die Eltern in den Wind geschrieben haben. ›TATORT‹ und ›Polizeiruf 110‹ weisen auf unseren eigenen Alltag zurück, und manchmal werden wir blass. 
 
›Abwärts‹ führt uns vor, dass wir uns in Sachen Väter/Mütter mit Söhnen/Töchtern ziemlich unten auf der Gemeinsamkeitsskala befinden. Es gibt viel zu tun, packen wir’s an – schon gut, schon gut, ist mal genug. Nichts sei unmöglich, verspricht Toyota. Aber sicher, klar doch, wissen wir längst: beim ADAC, bei den Banken, bei Bayern München.
 
›Abwärts‹, immerhin auch das, deutet an, dass es einen Ausweg gibt raus aus diesem Desaster. Ausgerechnet Jochen Dexter muss dafür herhalten. »Sie ham ne Tochter?«, fragte ihn eingangs die eigenwillige Kollegin, und tatsächlich erleben wir, dass Dexter – unter der Last des Geschehens – sich besinnt und von irgendwoher ganz weit weg, anfangs ist’s ihm noch peinlich, sich an die Tochter erinnert, endlich, ja, geht doch.
 
| WOLF SENFF

Titelangaben
Polizeiruf 110 ›Abwärts‹ (MDR)
Ermittler: Sylvester Groth, Claudia Michelsen
Buch und Regie: Nils Willbrandt
So., 6. Juli, 20:15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Some New Music To Turn That Frown Upside-Down

Nächster Artikel

Erkenntnisse

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Auftritt: Die Ex vom BKA

Film | TV: Tatort Die Wahrheit stirbt zuerst (MDR), 16. Juni: Meine Güte – kann Katja Riemann toll eklige Weiber spielen! Und wie charmant Andreas Keppler ihre entzückende Visage beschreibt! Boshaft? Nicht doch! Auch an Eva Saalfeld teilt er aus, »ihr«, sagt er, »hängt die Müdigkeit wie Würmer aus den Augen!« Das ist nicht fein – nein, das gehört sich nicht. Wir lernen, wie Keppler mit den Mädels umspringt, das ist die halbe Miete. Von WOLF SENFF

Auf den Spuren der Rattenbande

Comic | Die Ratten im Mäuseberg

Nach einem 1955 erstmals erschienenen Krimi des Schriftstellers Léo Malet haben der Zeichner François Ravard und der Szenarist Emmanuel Moynot den Comic ›Die Ratten im Mäuseberg‹ aus der Reihe um den Privatdetektiv Nestor Burma als Comic umgesetzt. Heraus kommt der neunte Fall des Schnüfflers Burma, der nun bei Schreiber & Leser in deutscher Übersetzung vorliegt – ein kurzweiliger und unterhaltsamer Band mit überaus überraschendem Ende. Von FLORIAN BIRNMEYER

Das Horn in der Brust

Krimi | Leonhard F. Seidl: Viecher Leonhard F. Seidl legt im neuesten Krimi so richtig los. Und auch sein Privatdetektiv Freddie Drechsler gerät in seinem zweiten Fall richtig in Fahrt. Im wahrsten Sinne des Wortes darf er mal richtig die Sau rauslassen, pardon, den Stier an den Hörnern packen. Viecher ist wie schon Genagelt (2014) wieder ein extrem mörderischer, zugleich bajuwarisch burlesker Text – eine Mischung aus gewohntem tiefschwarzen Politsumpf und tierischem Vergnügen. Von HUBERT HOLZMANN

Jakob Francks zweiter Fall

Roman | Friedrich Ani: Ermordung des Glücks In Friedrich Anis Roman Ermordung des Glücks spielt zum zweiten Mal nach Der namenlose Tag (2015, Deutscher Krimipreis national 2016) der Münchner Ex-Polizist Jakob Franck die Hauptrolle. Diesmal ist ein elfjähriger Junge ermordet worden – und während sich die Mutter im Schmerz vergräbt und der Vater Rachepläne schmiedet, weil er glaubt, den Täter zu kennen, versucht Anis Held alles Menschenmögliche, um zu verhindern, dass aus Unheil noch größeres Unheil erwächst. Von DIETMAR JACOBSEN

Mit Schirm, Charme und dem kaiserlichen Geheimdienst

Roman | Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten

Als die Polizei nach der Kollision eines Güterzuges mit einem Pkw nahe der Stadt Bingen am Rhein feststellt, dass der Fahrer des Autos nach dem Unfall mit vier Schüssen geradezu hingerichtet wurde, mischt sich sofort der militärische Nachrichtendienst des Großen Generalstabs aus Berlin in die Angelegenheit ein. Man schreibt das Jahr 1910 und die militärische Elite des Kaiserreiches ist fest davon überzeugt, dass ein Krieg in der Luft liegt. Deshalb wittert man überall Spione und hat in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts alle Abteilungen, die sich mit der Strategie zukünftiger Siege sowie der Spionageabwehr beschäftigen, massiv aufgestockt. Das hat auch Major Albert Craemer, einst bei der Kriminalpolizei tätig, zu einem neuen Job verholfen. Als Leiter der Frankreich-Abteilung des Geheimdienstes, die von dem Zwischenfall in Bingen besonders betroffen ist, weil die Insassen des Pkw offensichtlich Franzosen waren, begibt er sich gemeinsam mit seiner jungen Mitarbeiterin Lena Vogel sofort vor Ort. Von DIETMAR JACOBSEN