Von der Natur. Und der des Menschen.

Comic | Peggy Adam: Gröcha

 
Peggy Adam reflektiert in ›Gröcha‹, ihrem zweiten Comic-Langwerk, über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur – mit ernüchterndem Ergebnis, mal abgesehen von der künstlerischen Leistung. Entsprechend genießt CHRISTIAN NEUBERT das Werk, solange es noch geht.

GroechaWeltuntergang, vielmehr Weltuntergänge: Die kennt man. Kinogänger und TV-Konsumenten haben in der Regel schon mehrere überstanden. Meist hat man heute gleich solche Dolby-Surround-dröhnenden Roland-Emmerich-Szenarien vor dem inneren Auge, inklusive sich auftuender Straßen, Lavafontänen und durch die Gegend wirbelnder Autos. So ein durchschnittliches Armageddon scheint eine recht laute Angelegenheit zu sein. Dass so ein Weltuntergang aber auch in leisen Tönen vonstattengehen kann, zeigt Peggy Adams in ihrem zweiten Comic-Langwerk ›Gröcha‹.
 
Wenn das Ende der Welt in Form einer Epidemie sich zur Abwechslung mal nicht ausschließlich in US-Metropolen, sondern auch mal in schweizerische Kleinstädte einschleicht, dann braucht das keinen Lärm und schon gar keine großen Erklärungen. Peggy Adams gräulich-grausige Endzeitvision konfrontiert den Leser nicht mit Effekten, sondern mit einem wesentlich effektiveren »So ist es« – ähnlich, wie Jeunet seine ›Delicatessen‹ oder seine ›Stadt der verlorenen Kinder‹ inszenierte. Bei ›Gröcha‹ wird nicht erklärt, warum´s denn gleich um uns geschehen ist. Es geht nicht um das »Was« und das »Wieso« der Katastrophe. Es geht um das »Wie« und »Wohin«.
 
Assistenten im Kreißsaal der Ausgeburten

Gemäß unserer Natur – also der des Menschen, und nicht etwa der Rest natürlichen Grüns, den wir der Welt gestatten – mündet das »Wie« in jenem schweizerischen Städtchen in Straßenkontrollen, Quarantäneeinrichtungen und herrlich ineffizienten, aber Sicherheit vorgaukelnden Mundschutzen. Im realen Leben liegt der Hauptzweck dieser Dinger wohl in der Symbolkraft: Wer sie trägt wird zu einer Art Assistenzarzt, und die Welt wird zum Kreißsaal eines unheilvoll vor Krankheit schwangeren Patienten, der sie selbst ist.
 
Der Frage nach dem »Wohin« begegnet Protagonist Marc mit einem Ausbruch, der ein Aufbruch in die Berge ist. Gefolgt von seiner von der Seuche infizierten Ehefrau entpuppt sich seine Flucht jedoch auch als Flucht vor sich selbst: Was die beiden vorrangig verbindet, ist etwas, dass sie trennt und vereinzelt. Sie teilen ein düsteres Geheimnis. Sie können ihm jedoch genauso wenig entfliehen wie dem Ende der Welt, das längst nicht mehr zwischen ländlichem Idyll und urbanem Moloch unterscheidet.

Als die Tiere den Wald verließen

Gröcha, der rätoromanische Begriff für Dreck, hält das Endgültige der Szenerie und die Stimmung des Ausweglosen in albtraumhafter Tristesse fest. Tusche und Aquarell verlaufen zu schwarzen Löchern, die sich nicht in den Weiten des Alls, sondern gleich in den Wäldern Graubündens auftun.
Auch Tiere spielen in dem Comic eine nicht untergeordnete Rolle. Diese bleibt jedoch rätselhaft bis unheimlich: Das Zusammenleben und die Kommunikation zwischen ihnen und den Menschen sind schon lange vor Marcs Flucht vor sich und der Welt gescheitert. So bleibt am Ende nur eine Welt, deren Natur den Menschen negiert – und die traurige Erkenntnis, dass das auf Gegenseitigkeit beruht.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Peggy Adam: Gröcha. Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Berlin: Avant-Verlag 2014
104 Seiten 19,95 Euro

Reinschauen
Leseprobe auf der Verlagshomepage
Homepage der Künstlerin

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Kongo zur Elfenbeinküste

Nächster Artikel

Dicht an der Quelle

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Kleiner Vogel, großer Krieg

Comic | Little Bird 1 – Der Kampf um Elder's Hope

Darcy van Poelgeests und Ian Bertrams preisgekrönter Comic ›Little Bird‹ zeichnet ein dystopisches Amerika am Abgrund eines Glaubenskriegs. ›Der Kampf um Elder´s Hope‹, der erste Band der Miniserie, liegt bei Cross Cult in deutscher Übersetzung vor. CHRISTIAN NEUBERT hat ihn gelesen – und ist dabei vom Glauben an Vorschusslorbeeren abgefallen.

Paris im Ausnahmezustand

Comic | Léo Henry (Text), Stéphane Perger (Zeichnungen): Sequana Im Januar 1910 tritt nach schweren Regenfällen die Seine über die Ufer; ein Dutzend Arrondissements stehen für Wochen unter Hochwasser. Vor dem Hintergrund dieses Ereignisses erzählen der Schriftsteller Léo Henry und der Comickünstler Stéphane Perger von einer ungleichen Schicksalsgemeinschaft und schenken der neunten Kunst einen wunderbar stimmungsvollen historischen Roman. BORIS KUNZ über das Album ›Sequana‹ aus dem Splitter-Verlag.

Ein Meister seines Fachs

Comic | Milo Manara: Werkausgabe Bd. 16 / Caravaggio Bd. 1 Milo Manara ist einer der Grandseigneurs des erotischen Comics. Als solcher habe er jedoch nicht viel zu erzählen, sagen so manche. Stimmt das? CHRISTIAN NEUBERT hat Blicke in aktuelle Bände aus dem Hause ›Panini‹ geworfen, die Arbeiten von ihm außerhalb des Erotikfachs zeigen.

Der Mörder als ein Klotz im Stein

Comic | Lucas Harari: Der Magnet In ›Der Magnet‹ beschwört der junge französische Comic-Künstler Lucas Harari in seiner ersten längeren Erzählung den Geist der berühmten Therme Vals. Er erhebt den Bau zur Hauptfigur – und lässt ihn mörderische Absichten verfolgen, festgehalten in der klar umrissenen Optik der Ligne Claire. CHRISTIAN NEUBERT tauchte in den Comic ein.

Trigan rises again

Comic | M.Butterworht (Text), D.Lawrence (Zeichnungen): Trigan 1: Kampf um Elekton Im Rahmen seines neuen Albenprogramms legt der ›Panini-Verlag‹ die britische Science-Fiction-Reihe ›Trigan‹ aus den 60er Jahren neu auf – eine besondere Perle für Nostalgiker wie BORIS KUNZ.