/

Was uns Sinn gibt

Kulturbuch | Jean Pierre Wils: Kunst. Religion. Versuch über ein prekäres Verhältnis

JOSEF BORDAT über den Versuch des Philosophen Jean Pierre Wils, das Verhältnis von Kunst und Religion zwischen Kompensation, Komplementarität und Konflikt zu bestimmen.

Jean Pierre Wils: Kunst. Religion. Versuch über ein prekäres VerhältnisDer in Kranenburg am Niederrhein lebende Kulturphilosoph und Ethiker Jean Pierre Wils hat sich eines Themas angenommen, das von höchster Aktualität und größter Bedeutung ist: die Betrachtung des spannungsgeladenen Verhältnisses zweier prägender Kulturphänomene, der Kunst und der Religion. Oft in einen Konflikt gestellt (wenn es etwa darum geht, dass Kunst Religion kritisch oder auch spöttisch thematisiert), oft im Sinne einer Kompensation verstanden (wenn etwa festgestellt wird, dass die Menschen hierzulande heute nicht mehr regelmäßig pilgern, sondern statt dessen genauso regelmäßig zur »Langen Nacht der Museen« aufbrechen), werden gängige kulturtheoretische Interpretationen der zeitgenössischen Soziologie und Philosophie der tiefen Sinndimension beider Orientierungssysteme nicht ganz gerecht. Zumindest lassen sie eine Deutungslücke, die Wils‘ Essay zu schließen versucht. Seine Kernthese lautet: Neben Konflikt und Kompensation tritt die Komplementarität, die neben der Spannung auch die Berührung der Phänomene zulässt.

Im Angesicht des Todes

So geht der Verfasser zunächst davon aus, dass beides ernstzunehmen ist und bleibt, auch die Religion (hier nimmt Wils eine ähnliche Haltung ein wie Bruno Latour in seiner Standortbestimmung Jubilieren. Über religiöse Rede von 2011), wenn es um die Analyse von Sinnstiftungsinstanzen des Menschen im 21. Jahrhundert geht. Seine Fragen fokussieren im Letzten jenen Topos, den Religion und Kunst teilen: das Traumatische und das Therapeutische, die Verletzung und die Verheilung. In Grenzsituationen, paradigmatisch: angesichts von Sterben und Tod, vermitteln sie uns aus einem reichen historischen und systematischen Vorrat Bewältigungsstrategien für das Schicksal, in das wir gestellt sind. Das von den Religionen angeregte und im religiösen Ritus praktizierte »Gespräch mit den Toten«, so Wils, würde »ohne unsere ästhetische Investierungen restlos verstummen«. In der Kunst – Wils erinnert an den »Totentanz« – haben wir zudem ein nicht-konfessionelles Kommunikationsmittel, das unserer Erinnerung an die Toten und gleichsam auch unserer Beziehung zum Tod überhaupt dienlich ist. Religion und Kunst wirken hier fruchtbar zusammen.

Blasphemie

Wils geht allerdings auch auf die Konfliktthese ein (ausführlicher in einer eigenen Monographie: Gotteslästerung, 2007). Blasphemie betrachtete Wils als »Anachronismus«, weil sie auf eine Realität Gottes zielt, deren Postulat vor der Gesellschaft heute keinen Geltungsanspruch mehr habe. Anders gesagt: Der Blasphemie ist der Gegner verloren gegangen. Wils‘ scheint dabei jedoch zu übersehen, dass die Blasphemie in der Praxis gar nicht gegen Gott gerichtet sein will (das kann sie ja auch nicht, schon gar nicht aus einer atheistischen Sicht), auch nicht gegen »Religion« (wie sollte das auch gehen, angesichts der Vielschichtigkeit und Unbestimmtheit des Begriffs), sondern gegen religiöse Institutionen und Menschen, die ihre Religion ernst nehmen, die wirklich zu glauben wagen. Und hier besteht das gleiche Problem einer Abgrenzung zum Überschlag des Freiheitsgebrauchs in Richtung Unterdrückung der ebenso legitimen Position Andersdenkender bzw. -glaubender wie es jedem anderen Freiheitsrecht auch zu eigen ist; auch die Meinungsfreiheit beispielsweise hat ihre wohlbegründeten Grenzen.

Freiheit ist etwas anderes als Frechheit. Aufklärung ist ein Projekt der Vernunft, Provokation um der Effekte wegen ist hingegen unvernünftig. Hatte die historische Aufklärung die Gotteslästerung zur Religionslästerung modernisiert, wie Wils feststellt, müssten wir heute noch einen Schritt weiter gehen und die Blasphemie als Religiösenlästerung auffassen und danach erneut ihre Legitimität bemessen. Schließlich waren und sind es immer Menschen, die unter Blasphemie leiden, ob »wir« das nun verstehen oder nicht. Insoweit stellt auch Wils‘ Diagnose, das eigentliche Problem bestehe im »Blasphemie-Vorwurf«, die Dinge auf den Kopf: das Problem besteht zunächst in einer gewaltsamen Kommunikation über das, was dem Anderen heilig ist. Damit trifft man immer den konkreten religiösen Menschen, auch wenn man ganz abstrakt die »Religion« meint. Dass diese symbolische Gewalt nicht überall so gut ausgehalten wird wie im (ehemals) christlichen Europa, ist ein Anlass in beide Richtungen nachzudenken: Was können die betroffenen Religionsgemeinschaften tun, um besser mit Kritik fertigzuwerden? Und: Was sollten die stets sprungbereiten Religionskritiker in der Zwischenzeit unterlassen, damit dieser Prozess nicht ständig von innen heraus in Frage gestellt werden kann? Gerade weil klar ist, welche Folgen bestimmte Kunstformen haben können, sollte ein sensitiver Stil im Umgang mit dem, was einem selbst fremd, anderen aber heilig ist, als besonders wichtig gelten.

Persönlich, dennoch sachlich

Der aspektenreiche Essay von Jean Pierre Wils ist durchaus persönlich angelegt, bleibt aber in Sprache und Inhalt so sachlich, dass er auch zu allgemeinen Aussagen führt. Wenn auch einige Darstellungen irritieren (so richtig es etwa ist, dass die Römisch-Katholische Kirche in Lateinamerika aufgrund des enormen Erfolgs evangelikal-charismatischer Gemeinschaften unter Druck gerät, so falsch ist die Suggestion, die Kirche begegnete diesem Problem mit dem »Automatismus der Zwangstaufe« – einen solchen »Automatismus« gibt es ebensowenig wie »Zwangstaufen«), so entfaltet der Verfasser doch kompetent und verständlich ein Thema, das für Theologie und Philosophie, und hier für die Ethik wie für die Ästhetik, grundsätzlich durchaus relevant ist.

| JOSEF BORDAT

Titelangaben
Jean Pierre Wils: Kunst. Religion. Versuch über ein prekäres Verhältnis
Tübingen: Klöpfer & Meyer 2014
272 Seiten. 24 Euro

Lesung
Jean Pierre Wils liest aus Kunst. Religion. Versuch über ein prekäres Verhältnis
25. September 2014, 20:00 Uhr
Bernstein-Verlagsbuchhandlung R 2
Holzgasse 45
53721 Siegburg

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Desillusionierte Tochter Südafrikas

Nächster Artikel

Return Of The Quiff

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Insel der Seligen

Kulturbuch | Hans-Joachim Löwer: Die Stunde der Kurden In den letzten hundert Jahren sind etliche Völker und Religionsgemeinschaften im Nahen Osten unter die Räder gekommen. Viele von ihnen fristen seit Jahrzehnten ein Leben von Ausgrenzung und Verfolgung, einige wie die christlichen Minderheiten Syriens und des Iraks sind erst in jüngster Zeit wieder zwischen die Fronten geraten. Ein lange bekämpftes und unterdrücktes Volk, das es anscheinend geschafft hat, dem Zirkel der Gewalt zu entrinnen, stellt der Reisejournalist Hans-Joachim Löwer in ›Die Stunde der Kurden‹ vor. Von PETER BLASTENBREI

Schluss mit den Vorurteilen

Kulturbuch | Petra Stuiber: Kopftuchfrauen Nur ein Stück Stoff auf dem weiblichen Kopf, das war es einmal. Seit über zehn Jahren wird eine zuweilen unangenehm vehemente öffentliche Debatte über das Kopftuch geführt. Die österreichische Journalistin Petra Stuiber zeigt in ihrem Buch, dass es bei der Kopftuchfrage vor allem um Vorurteile geht, die nicht nur muslimische Frauen treffen. »Schluss damit!«, fordert sie. Und belegt dieses überzeugend. Von MAGALI HEISSLER

Pause machen!

Kulturbuch | Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder Zugegeben, wenn eine Hollywoodschönheit Bücher über Erziehung schreibt, dann ist einfach Vorsicht geboten. Wenn dann der Name der Actrice weiter mit Neurologen in Verbindung gebracht wird, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, das Bewusstsein zu erweitern, ist die Versuchung groß, nach Verbindungen zu Scientology zu suchen. Zeit, sich 10 achtsame Minuten zu nehmen und zu hören, was Goldie Hawn zu sagen hat. VIOLA STOCKER gönnt sich eine Pause.

Die köstlichen Rezepte des Herrn Wondrak

Kulturbuch | Janosch / T. Prüfer: Herr Wondrak kocht so wunderbar Man muss nur den Namen »Janosch« aussprechen, und umgehend hat man seine unsterblichen Figuren vor Augen. Wenn dann noch Co- Autor Tillmann Prüfer hinzukommt, sich liebevolle Darstellung und bezaubernde Komik in Text und Bild mischen, dann ist ein Kochbuch der ganz besonderen Art entstanden und gelungen. Von BARBARA WEGMANN

Kampf um Troja

Kulturbuch | Eberhard Zangger: Die Luwier und der Trojanische Krieg Wer nach Tikal oder sagen wir nach Angkor Vat verreist und sich über Land und Leute informiert, dem wird nicht entgehen, dass überall ein starkes Interesse daran besteht, die eigene Kultur und die eigene Geschichte zu sortieren. Von WOLF SENFF