Die Uhr zurückdrehen…

Kinderbuch | Dana Reinhardt: Zoes Vierundzwanzig-Stunden-Zauber

Manchmal wäre es genial, man könnte die Zeit einfach zurückdrehen und das, was schief gelaufen ist, beim zweiten Versuch besser machen. Schade, dass das unmöglich ist. Unmöglich? Für Zoe tun sich ungeahnte Chancen auf. Von ANDREA WANNER

24hNein, das Leben ist kein Vergnügen, wenn man knapp zehn Jahre alt ist, einen nervigen kleinen Bruder hat und mit der Trennung der Eltern fertig werden muss. Zwar verstehen sich Mama und Papa immer noch ganz gut und versuchen alles, um das Beste aus der neuen Situation zu machen – aber das Beste ist eben nicht das, wonach sich Zoe sehnt. Sie will die alte Familiensituation zurück. Um jeden Preis.

Die amerikanische Autorin Dana Reinhardt mixt Fantasieelemente und ganz konkrete Alltags- und Familienprobleme zu einem spannenden Kinderroman. Zoes Probleme sind real, für die Lösung kommt Magie ins Spiel. Denn schließlich gelingt es Zoe wenigstens ein eigenes Zimmer im neuen Haus zu erkämpfen, eine kleine Dachkammer, die sie endlich nicht mehr mit ihrem Bruder teilen muss. Aber der winzige Raum birgt ein großes Geheimnis: beim wütenden Stampfen auf den Holzdielen scheint Zoe plötzlich kopfüber ins Bodenlose zu stürzen und landet – in ihrem eigenen Zimmer, nur exakt 24 Stunden zuvor.

24 Stunden, die noch einmal gelebt werden können und in denen Zoe Dinge anders machen kann als beim ersten Mal. Und es bleibt nicht bei dieser einen Chance. Beim zweiten Versuch findet sie sich um 23 Stunden zurückversetzt, dann sind es 22 Stunden und Zoe kann sich ausrechnen, wie viele Gelegenheiten sie noch hat, um Geschehenes ungeschehen zu machen. Zunächst sind es Momente in ihrem täglichen Leben, die sie so nicht haben will. Aber allmählich verändert sich ihre Sicht auf die Dinge und sie beginnt, mit ihren magischen Möglichkeiten einen Plan zu verfolgen.

Was geschieht, wenn wir Schicksal spielen? Wie sehr darf man sich in das Leben anderer einmischen, auch wenn man es gut meint? Für wen und für was trägt man Verantwortung? Das, was eine großartige Chance zu sein scheint, entpuppt sich mehr und mehr als gefährlicher Irrweg. Jedes Tun hat Konsequenzen und wem die Fähigkeit fehlt, sich in andere einzufühlen, der wird Wege einschlagen, die anderen auf eine Art helfen wollen, die der gar nicht will.

Für Zoe ist es ein anstrengender und mitunter schmerzhafter Lernprozess zu erkennen, dass manche Entscheidungen nicht rückgängig zu machen sind. Und das man das eigene Leben auch ohne Hokuspokus in den Griff bekommen kann.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Dana Reinhardt: Zoes Vierundzwanzig-Stunden-Zauber (Odessa Again 2013)
Aus dem Amerikanischen von Sabine Hübner
München: cbj 2014
224 Seiten. 9,99 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Music For Those Who Love

Nächster Artikel

Mogelpackung

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Kunterbunt und einfallsreich

Kinderbuch | Es war einmal ein Rabe … Kinder illustrieren Brecht Dass Bertolt Brecht Gedichte »zum Hausgebrauch« geschrieben hat, gehört immer noch zu den weniger bekannten Fakten über diesen Schriftsteller. Hin und wieder gibt es Ausgaben davon, gezielt für ein kindliches Publikum, waren doch seine eigenen Kinder die ersten, die in den Genuss dieser Texte kamen. Zum Brechtfestival 2014 in Augsburg habe sich die Veranstalterinnen etwas Besonderes einfallen lassen. Es gab einen Aufruf an Schulklassen, Bilder zu Brechts Kindergedichten zu malen. Herausgekommen ist ein wunderschönes kunterbuntes und sehr einfallsreiches Bilderbuch, Es war einmal ein Rabe … Kinder illustrieren Brecht. Von

Auf der Suche nach einem Zuhause und einer Heimat

Kinderbuch | Alea Horst: Manchmal male ich ein Haus für uns

Laut UNHCR lag die Zahl der Flüchtlinge Ende 2020 weltweit bei über 26 Millionen, darunter die Hälfte unter 18 Jahren. Insgesamt waren mindestens 82,4 Millionen Menschen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Wir können es uns nicht vorstellen, was das bedeutet. Die Heimat, liebe Menschen und Dinge, die einem wichtig waren, zurückzulassen. Aufzubrechen ins Ungewisse, wo die grundlegenden Rechte auf Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung oder Bewegungsfreiheit keine Gültigkeit haben. ANDREA WANNER freut sich über den Mut, darüber in einem Kinderbuch zu erzählen.

Kampf dem Irrtum und Vorurteil

Kinderbuch | Jon Agee: Auf der anderen Seite der Mauer

Wir stellen uns eine hohe Mauer vor. Und wir wissen, dass auf der anderen Seite etwas ganz Schreckliches ist. Etwas wirklich Ungeheuerliches. ANDREA WANNER blätterte in diesem spannenden Bilderbuch.

Mut statt Verzweiflung

Kinderbuch | Marzena Sowa und Dorothée de Monfreid: Die kleine Flucht

Was macht mit Frau Spinne mit dem einen ihrer zahlreichen Kinder, das einfach nicht in der Lage ist, ein vernünftiges Netz zustande zu bringen. Frau Wurm hat einen Vorschlag, der gleich in die Tat umgesetzt wird. Von ANDREA WANNER

Rosarote Herzchen und Schmetterlinge im Bauch

Kinderbuch | Martin Baltscheit: L wie Liebe

»Was ist das eigentlich, die Liebe?«, fragt sich die kleine Anna. Und fängt an, darüber nachzudenken und zu philosophieren. Schnell merkt sie, dass die Liebe jede Menge Facetten hat. ANDREA WANNER hat sie auf ihrem Streifzug durch das, was Liebe sein kann, begleitet.