/

Fußball als Kulturgeschichte

Kulturbuch | Christoph Biermann: Wenn wir vom Fußball träumen

In den siebziger Jahren sei Fußball »wenig gesellschaftlich akzeptiert« gewesen? Hm. Zur EM 1972 spielte die grandiose Elf mit Günter Netzer, der für die intellektuelle Qualität seines Spiels bewundert wurde, und noch heute gibt’s ernst zu nehmende Leute, die diese Mannschaft für die beste deutsche Elf aller Zeiten halten. Und das legendäre Pokalfinale Gladbach gegen Köln, in dem sich Netzer selbst einwechselte? Von WOLF SENFF

FußballGladbach war damals eine Ausnahmemannschaft und hatte, so Christoph Biermann, »mit Hennes Weisweiler einen visionären Trainer und mit Helmut Grashoff den ersten Manager im deutschen Fußball«. Aber die Tatsache, dass Fußball inzwischen zum Geschäft geworden war, habe dem Fußball im Revier mehr noch zu schaffen gemacht als der Strukturwandel der Region.

Wärmestrom und Kältestrom

Christoph Biermann schreibt Regionalgeschichte, und er geht dabei genau so vor wie jemand, der die noch erfahrbare Geschichte seines eigenen Lebensraums aufschreiben will, er führt diverse Interviews mit gut bekannten und weniger bekannten Gesprächspartnern. Es geht um das Ruhrgebiet, den Ruhrpott, kurz: das Revier, also eine Region, die im Nachkriegsdeutschland von außerordentlicher Bedeutung war und wo mit Willy Brandts visionärem »Blauer Himmel über der Ruhr« bereits 1961 auf die große Umstrukturierung einer bedeutenden Bergbauregion hingewiesen wurde. Das Revier wurde de-industrialisiert, erste Zechen hatten bereits 1959 schließen müssen, das lang gezogene Ende der Montanindustrie war eingeleitet.

Das ist in der Kürze einer Rezension nur eine dröge Wiedergabe dessen, was Biermann äußerst lebendig und detailfreudig vor Augen führt. Er empfindet den Wandel des Fußballs im Revier in Begriffen von Ernst Bloch als einen »Wärmestrom«, der den grundlegenden Wandel ökonomischer und gesellschaftlicher Umstände, den »Kältestrom«, begleite und für den Menschen erträglich gemacht habe.

Sehnsucht nach Verbundenheit

Dieser Widerspruch bleibt präsent: »Ich bin Schalke-Fan«, zitiert er einen seiner Gesprächspartner, »ich bekomme das aus meinem Körper nicht mehr raus. Samstag, wenn die spielen, geht der Puls anders, und ich will auch, dass diese Arschgeigen gewinnen. Aber jede Faser meines Verstandes sagt mir: Du bist bekloppt! Was hast du mit diesem Konzern noch zu tun?«

Die Fußballleidenschaft, so Biermann, bringe tiefe Sehnsucht nach dem Gefühl von Verbundenheit zum Ausdruck, er erzählt vom MSV Duisburg, 2013/14 dritte Liga, und dem ›User Plato‹, für den »der MSV als soziale Gemeinschaft für mich neben meiner Familie tatsächlich sinnstiftender Teil meines Lebens ist«.

Anarchischer Humor

Man denkt jetzt, alles paletti, und herrlich, wie er den weiten Raum beschreibt, den Fußball in der Seele des Ruhrgebiets einnimmt, schön zu lesen, aber ist längst nicht alles und längst nicht problemfrei. Denn generell finde mit Erneuerung der Stadien inklusive Ausstattungskomfort eine Modernisierung und Gentrifizierung des Fußballs statt, ablesbar seit 1992, da sich ausgehend von England die Premier League gegründet habe: Abschaffung der Stehplätze und »über die Preisgestaltung für Tickets wurde Stück für Stück das Publikum in den Stadien ausgetauscht«. In Deutschland wurde, ›SAT.1‹, mit ›ran‹ aus Fußball im privaten TV eine Show gemacht, und mit ›Premiere‹ entstand ein Pay-TV-Sender.

Beinahe zeitlich parallel sei im Ruhrpott eine mächtige Basis für anarchischen Humor – »Woanders ist auch scheiße« als selbstironisches Bekenntnis – entstanden, als deren prominentester Vertreter mittlerweile Helge Schneider gelten dürfte, das Land entwickelte, wenngleich auch ›Notwehrhumor‹ vorkam, ein erstaunliches Selbstbewusstsein.

Eine erdrückende Unternehmenskultur

Sämtlichen Gentrifizierungsbestrebungen zum Trotz gebe es mit diversen dritt- und viertklassigen Vereinen eine lebendige, quasi unkaputtbare traditionelle Fußballkultur, »Fußball in der Grundausstattung«, »harte Jungs, ehrliche Burschen, echte Maloche, wenig Geld« – klar, auch nostalgische Sentimentalität wird bedient, Fankultur eben. Nein, es ist schwierig, dieses Buch aus der Hand zu legen, wenn man erst einmal begonnen hat zu lesen, Christoph Biermann schreibt eine mitreißende Kulturgeschichte des Reviers.

Dazu gehört wohl auch der Abschnitt, in dem er über die Pflege der eigenen »Marke« beim VfL Bochum qua »Leitbild« und bei Borussia Dortmund qua »Präsentation der Kernkompetenzen« schreibt; diese postmoderne Unternehmenskultur wird inklusive »Qualitätsmanagement« seit Jahren über das Land ausgebreitet. Man darf den verhaltenen Bemerkungen Biermanns entnehmen, dass auch er nichts Rechtes damit anzufangen weiß. »Zwischen den Polen Kommerz und Sentiment, Geld und Gefühl verläuft im Fußball eine komplizierte Frontlinie«.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Christoph Biermann: Wenn wir vom Fußball träumen. Eine Heimreise
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2014
254 Seiten. 18,99 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geliebtes Almschi

Nächster Artikel

»Nothing Matters When We’re Dancing« – November’s new albums

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Small Talk der Selbstgefälligen

Kulturbuch | Francois Garde, Das Lachen der Wale. Eine ozeanische Reise Spurensuche, ja, das ist bekannt, das ist ein kriminalistisches Verfahren auf der Suche nach einem Täter. Ins Allgemeine erweitert bezeichnet es eine Methode, Erkenntnisse zu gewinnen. Spontan drängen sich da die ›Stolpersteine‹ in den Sinn, das mittlerweile europäische Kunstprojekt, das, die Spuren von Opfern des Nationalsozialismus sichernd, uns gleichsam stolpernd auf deren Spuren bringt, damit wir nicht nur nicht vergessen, sondern uns Erinnerung aneignen und daraus für die Zukunft lernen. Von WOLF SENFF

Licht, Lektüre und Latrinen

Kulturbuch | Irene Vallejo: Papyrus

Irene Vallejos beeindruckendes Mammutwerk Papyrus ist eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher – und an die Menschen, deren Wirken untrennbar mit ihnen verbunden ist: Autoren, Dichter und Kopisten, Buchhändler und Bibliothekare, Philosophen und Wissenschaftler, Kaiser und Feldherren – und nicht zuletzt Leser. Eine spannende Kulturgeschichte über das Schreiben, Lesen und Bewahren in vergangenen Epochen. Von INGEBORG JAISER

Auf halber Strecke

Kulturbuch | Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde Schön, dass sich öffentliche Aufmerksamkeit auch anderen Geschöpfen zuwendet, in diesem Falle den Pferden. Und schön, dass die umfangreiche Darstellung Ulrich Raulffs so erfolgreich ist, die ›Geschichte einer Trennung‹ wurde innerhalb nur weniger Monate zum fünften Mal aufgelegt. Von WOLF SENFF

Bilder aus einem fernen Land

Kulturbuch | Graetz / Teubert: Stadt, Land, Leben. Fotografien aus der DDR 1967-1992 »Land der Knipser« hat man die DDR manchmal genannt. Das ist richtig, wenn man die Verbreitung des Hobbys Fotografie anschaut. Ganz anders als in der BRD – die ja nicht weniger ein »Land der Knipser« war – scheint sich aber sogar die vergangene ostdeutsche Realität überhaupt erst aus privaten Schnappschüssen zu erschließen, fernab von langweiligen, inszenierten offiziellen Aufnahmen. Jürgen Graetz, dessen Bildern Stadt, Land, Leben gewidmet ist, ist ein besonderer Fall, ein offizieller Fotograf auf Abwegen. Von PETER BLASTENBREI

Radikales Konzept der Sexualität

Kulturbuch / Film | Georg Seeßlen: Lars von Trier goes Porno / Lars von Trier: Nymphomaniac II ›Nymphomaniac‹ ist ein viereinhalbstündiger Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier, der die Kinos in zwei annähernd gleich langen Teilen erreicht, sein Thema ist eine Entwicklung von Sexualität. Im Februar schon lief der erste Teil in Deutschland an, knapp zweistündig. Kaum jemand hat es bemerkt, dieser Tage folgt ›Nymphomaniac II‹, gut zweistündig, zur »Lebensbeichte einer Nymphomanin« aufgehübscht beim Deutschlandfunk. Er wäre – ein hardcore-Porno ist ehrlicher – kaum der Rede wert, wenn nicht der kluge Kulturkritiker Georg Seeßlen passend zum Filmstart einen Essay