Abgründe

Kinderbuch | Nikolaus Heidelbach: Was machen die Mädchen heute / Was machen die Jungs heute

Die Jugend heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war? Von wegen! Wer daran zweifelt, sollte sich Nikolaus Heidelbachs neue Bilderbücher anschauen. ANDREA WANNER hat einen Blick riskiert.

maedchen1993 fragte Heidelbach ›Was machen die Mädchen?‹ Seine Antworten waren schräg und fantastisch, zu 26 Mädchen von Antraut bis Zeralda – eines für jeden Buchstaben des Alphabets – präsentierte er eine ungewöhnliche Szene mit der jeweiligen jungen Dame und einen kurzen Satz dazu. Erst sechs Jahre später, 1999, folgte ›Was machen die Jungs?‹ und lieferte mit Alfred, Bernd, Charles … Yodrick und Zacharias auch das männliche Pendant. Und jetzt nimmt er in zwei Bilderbüchern im Zuge echter Gleichberechtigung Jungs und Mädels gleichzeitig in den Blick und sucht Antworten nach dem, was sie »heute« beschäftigt.

Aus dem Quer- wurde ein Hochformat, etwas verschlankt aber typisch Heidelbach betreten nun Anneliese, Bettina und Cleo die Bühne. Cleo zum Beispiel sitzt im falschen Kino. Die Wendung »Ich glaub, ich sitz im falschen Film«, kennt man ja. Ob der Film der richtige ist, wissen wir nicht, Cleos Umgebung, das heißt ihre Sitznachbarn im Lichtspielhaus, sind allerdings über die Maßen merkwürdig: Schwabbelige, gruselige Monster, wabbelnde Außerirdische, frankensteinähnliche Kreaturen, in der vordersten Reihe eine bebrillte Lehrerin (so sieht sie zumindest aus). Und mittendrin mit Rattenschwänzen und einer großen Tüte Popcorn die wenig glücklich wirkende Cleo.

So richtig glücklich sind sie überhaupt selten, die Mädchen heute. Manchmal irgendwie zufrieden, wie die dreckverschmierten Gabi, Gundel und Gretel, die sich im Garten gerade eine Mama gebaut haben, eine riesengroße Lehmfigur, die ein bisschen an die 25.000 Jahre alte Venus von Willendorf erinnert. Oder Reni, die sich auf dem Trampolin fit hält. Was mithüpft ist ein Schädel, Symbol der Vergänglichkeit. Und auch das Blumenmotiv der Tapete – Tulpen mit hängenden Köpfen – geht leicht als Vanitasmotiv durch. Heidelbach scheut vor nichts zurück. Wenn Qually ein Top-Modell wird, ist der Preis dafür ein hoher: Sie steckt bis auf den Kopf im Maul eines riesigen Nilpferdes. Und die Spiegelszene, in der Pepita staunt, ist in ihrer Deutlichkeit nicht zu überbieten: mit weit gespreizten Beinen sitzt Pepita auf dem Boden vor dem Spiegel, aus dem uns ihr Gesicht entgegenschaut. Intensiv ist sie mit der Untersuchung ihres Genitalbereichs beschäftigt, der perspektivisch geschickt für den Bilderbuchbetrachter durch ihren Rücken mit dem blauen Oberteil mit den weißen Punkten verborgen ist.

Es sind solche Intimitäten, Grausamkeiten und Grenzüberschreitungen, die die Ansichten über den Bilderbuchkünstler in begeisterte Fans und entgeisterte Anfeinder zerfallen lassen.

jungsDen Jungs geht es nicht besser. Arno träumt. Vom Kuss einer bezaubernden Meerjungfrau. So wie Arno aussieht – schon als kleiner Junge oberspießig mit Brille, brauner Hose, grüner Jacke und Krawatte, dazu ein Fernglas um den Hals – werden manche Dinge in seinem Leben wohl Träume bleiben. Bodo sehen wir bei einer ganz typischen Beschäftigung: er sitzt am Computer und spielt angeblich ganz allein. So alleine, wie man bei so einem Tun ist. Dass das geometrische Muster der Tapete hinter ihm dabei zu ihn anstarrenden Augen wird, ist eine geniale Doppeldeutigkeit. Und wenn Ole beim Salto im Freibad im freien Flug seine Badehose verliert, ist das eine Peinlichkeit ungeheuren Ausmaßes.

26 Mädchen und 26 Jungs in Situationen, die selten als »nett« durchgehen. Es wird erneut Aufschreie geben, wie man Kinder so etwas zumuten kann. Noch immer ist kindliche Sexualität ein Thema, das Erwachsene verunsichert. Kindliche Grausamkeit findet selten den Weg in Bilderbücher. Unangenehme Situationen sind meistens nur Ausgangspunkt, die Geschichte zeigt die Lösung. Anders hier. Heidelbachs Umgang mit Kindern im Bild unverkrampft. Letztlich ist er nur ein sehr genauer Beobachter, der die kindliche Egozentrik in ihrer ganzen Konsequenz einfängt. »Also ich finde, man kann bei Kindern sehr hinreißende Sachen beobachten, aber auch hinreißende Gemeinheiten.« hat er in einem Interview zu ›Was machen die Mädchen‹ geäußert und wirft Blicke in die Abgründe der kindlichen Seele.

Wer das nicht mag, sollte die Finger davon lassen, denn Heidelbach ist extrem. Für alle anderen kann das zu spannenden Auseinandersetzungen – auch mit den eigenen Kindern – führen. Die haben vielleicht längst ähnliche Fantasien wie Murat mit seinen Boxhandschuhen und dem trendigen Undercut, der »gegen seine Eltern« kämpft: einen an der Decke befestigten Sandsack – bekleidet mit einem weißen Herrenslip mit Eingriff und einem schwarzen BH. Tja. Schräg eben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nikolaus Heidelbach: Was machen die Mädchen heute
Weinheim: Beltz & Gelberg 2014
62 Seiten. 16,95 Euro
Bilderbuch ab 7 Jahren
| Leseprobe

Nikolaus Heidelbach: Was machen die Jungs heute
Weinheim: Beltz & Gelberg 2014
62 Seiten. 16,95 Euro
Bilderbuch ab 7 Jahren
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Beklemmend, unwiderstehlich

Nächster Artikel

Lauerndes

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Gute Nacht

Bilderbuch | Sabine Bohlmann/ Kerstin Schoene: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte

Ein Siebenschläfer, das ist schon ein possierliches Kerlchen, das dem Eichhörnchen etwas ähnelt, aber kleiner, mit runden Öhrchen, großen schwarzen Augen und langen Schnurrhaaren. Nachts wird es so richtig munter, also als Darsteller in diesem Bilderbuch, der dem Mond »Gute Nacht« sagen will, bestens geeignet. Allerdings schläft er zurzeit noch einen tiefen Winterschlaf, aber: nehmen wir einfach mal an, es wird Frühjahr und der kleine Siebenschläfer wird wach. BARBARA WEGMANN begleitet ihn in seiner Geschichte.

Kreative Problemlösungen

Kinderbuch | Anna Maria Praßler: Keine Party ist auch keine Lösung

Jagodas 10. Geburtstag steht vor der Tür. Und sie hat eine Riesendummheit begangen: Sie hat ihre Klassenkameradin Mia zu ihrem Fest eingeladen. Das Problem: es gibt gar keine Party. Und jetzt? Von ANDREA WANNER

Kinder, nehmt euch ein Vorbild an den Erwachsenen!

Kinderbuch | Davide Cali, Benjamin Chaud: So was tun Erwachsene nie

Das weiß man in der Pädagogik schon sehr lange: Dass Kinder am schnellsten und besten von Vorbildern lernen. Sich zu engagieren, sich einzusetzen, durchzusetzen. Aber auch gutes Benehmen. Denn eins ist ja klar: Erwachsenen benehmen sich nie daneben. Von GEORG PATZER

Kein bisschen zimperlich

Kinderbuch | Heinz Janisch: Die Prinzessin auf dem Kürbis Leuchtend orange und riesengroß: Ein prachtvoller Kürbis ziert das Cover. Und wer Probleme damit hatte, sich vorzustellen, dass eine Prinzessin unter meterhohen Matratzenbergen eine winzigkleine grüne Erbse spürt, wird sich auch nicht leicht damit tun, sich eine Königstochter auf einem Kürbis ruhend auszumalen. Von ANDREA WANNER

Häuserbauende Schweine, Sterne in der Dunkelheit und Bilder auf Taschentüchern

Kinderbuch | Jugendbuch | ›Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse‹ in Bologna 2018 Die ›Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse‹ in Bologna verzaubert jedes Jahr aufs Neue. Nicht nur wegen der wunderbaren und ausgefallenen Bücher, sondern auch wegen der Menschen, die man dort trifft. Finden SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER