Besuch ist wie ein Fisch …

Kinderbuch | Marie Dorléans: Der Gast

 
Nein, es handelt sich bei diesem Gast nicht um einen Fisch, sondern um ein Pferd. Genauer gesagt um ein rotes Pferd. ANDREA WANNER fühlte mit dem Gastgeber.

Gast350Bei jenem Gastgeben handelt es sich um einen Herren, eigentlich zu jung, um seine Tage in einem Schaukelstuhl zu verbringen. Aber in genau so einem sitzt er, im offenen Kamin ein Feuer, alles in seinem Wohnzimmer akkurat und aufgeräumt. Er verlässt das Haus, »um auf andere Gedanken zu kommen«. Und so trifft er auf das rote Pferd.
 
Es ist schlichtweg riesig, dabei durchaus zutraulich und kommt mit ins Haus. Gastfreundlich wird es zum Tee eingeladen, macht sich nützlich und zieht schon bald ganz ein. So wird aus dem Gast ein Mitbewohner, der wächst und wächst und wächst. Der für Chaos sorgt in der einstmals peniblen Ordnung. Der Bücher verschlingt – ganz wörtlich. Und irgendwann besteht alles nur noch aus Pferd.
 
Marie Dorléans hat ihr erstes Bilderbuch – Text und Illustrationen stammen von ihr – höchst originell ersonnen und gestaltet. Aus dem winzigen roten Pünktchen, das man auf der ersten Doppelseite in der Ferne auf dem Hügel durch das Wohnzimmerfenster erspähen kann – das Pferd auf der Weide – wird Seite um Seite ein sich immer weiter ausbreitendes Ungetüm. Am Ende füllt das Rot des Pferdes die gesamte Seite, nichts anderes hat mehr Platz. Und es gibt für unseren Hausherrn nur noch einen Wunsch: den Gast wieder loszuwerden. »Er sollte mich endlich in Ruhe lassen!« Das filigran in Schwarz-Weiß gestaltete Ambiente wird erdrückt, erbost dreht der Patron auf seinem Schaukelstuhl dem Tier den Rücken zu. Und dann hat er die Lösung!
 
gast3Die wird augenzwinkernd präsentiert und funktioniert so einfach, dass es eine wahre Freude ist. So wie überhaupt das ganze Spiel mit  Farbe und Schwarz-Weiß, Bewegung und Starre, Freundlichkeit und Ärger, Mensch und Tier, Sein und Schein, das Dorléans zur Freude von Groß und Klein inszeniert. Denn wen man eingeladen hat, den kann man schließlich auch wieder ausladen, oder?

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marie Dorléans: Der Gast (L’invité, 2012)
Aus dem Französischen von Anna Taube
München: mixtvision Verlag 2014
40 Seiten. 13,90 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Frei sein

Nächster Artikel

Du musst nur den richtigen Knopf drücken

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Eine tröstende Geschichte

Kinderbuch | Peter Carnavas: Der Elefant

Geschichten können durch schwierige Zeiten helfen, indem sie Mut machen und Trost spenden. So auch das neue Kinderbuch von Peter Carnavas: ›Der Elefant – Eine Geschichte gegen die Traurigkeit‹. Ein berührendes Buch – findet ALEXA SPRAWE.

Ein Ritter und sein Hundepferd und ihre gefährlichen Abenteuer

Kinderbuch | Catharina Valckx: Edler Ritter Federico Wenn einer plötzlich zum Ritter wird, kann er was erleben: Kämpfe mit Monstern, Befreiung von Unschuldigen, ein Ritterleben ist nie langweilig. Dumm nur, wenn das Schlachtross ihm immer dazwischenredet. Aber dann kommt es doch noch zu einer Auseinandersetzung, die auch GEORG PATZER aufregend fand.

Gefiederte Freunde

Kinderbücher | Themen: Vögel

Draußen singen die Vögel. Wer genau lauscht, begreift vielleicht, was sie tschilpen, trällern, flöten und anstimmen. Und vielleicht helfen diese Bilderbücher, den Geheimnissen näherzukommen, überlegt ANDREA WANNER.

Zwei beste Freunde

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Mein Jimmy Vom Tod erzählen ist nicht einfach. Zu oft wird es kitschig, oder der Schmerz wird weggetröstet. Werner Holzwarth, dem Erfinder des ›Maulwurfs, der wissen will…‹, gelingt es, ohne Sentimentalität, Pathos oder religiöse Verklärung davon zu erzählen. Für GEORG PATZER schon jetzt eines der schönsten Bilderbücher des Jahres

Aus der Gerüchteküche

Kinderbuch | Martin Baltscheit/Christine Schwarz: Schon gehört? Gerüchte sind merkwürdige Dinge. Einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie eine Eigendynamik der besonderen Art. Wie so etwas funktioniert, können auch schon die Kleinen verstehen, wenn man es so wundervoll am Beispiel eines Flamingos erklärt, wie das Martin Baltscheit und Christine Schwarz tun. ANDREA WANNER staunt über die wundersame Verwandlung des Vogels.