Besuch ist wie ein Fisch …

Kinderbuch | Marie Dorléans: Der Gast

 
Nein, es handelt sich bei diesem Gast nicht um einen Fisch, sondern um ein Pferd. Genauer gesagt um ein rotes Pferd. ANDREA WANNER fühlte mit dem Gastgeber.

Gast350Bei jenem Gastgeben handelt es sich um einen Herren, eigentlich zu jung, um seine Tage in einem Schaukelstuhl zu verbringen. Aber in genau so einem sitzt er, im offenen Kamin ein Feuer, alles in seinem Wohnzimmer akkurat und aufgeräumt. Er verlässt das Haus, »um auf andere Gedanken zu kommen«. Und so trifft er auf das rote Pferd.
 
Es ist schlichtweg riesig, dabei durchaus zutraulich und kommt mit ins Haus. Gastfreundlich wird es zum Tee eingeladen, macht sich nützlich und zieht schon bald ganz ein. So wird aus dem Gast ein Mitbewohner, der wächst und wächst und wächst. Der für Chaos sorgt in der einstmals peniblen Ordnung. Der Bücher verschlingt – ganz wörtlich. Und irgendwann besteht alles nur noch aus Pferd.
 
Marie Dorléans hat ihr erstes Bilderbuch – Text und Illustrationen stammen von ihr – höchst originell ersonnen und gestaltet. Aus dem winzigen roten Pünktchen, das man auf der ersten Doppelseite in der Ferne auf dem Hügel durch das Wohnzimmerfenster erspähen kann – das Pferd auf der Weide – wird Seite um Seite ein sich immer weiter ausbreitendes Ungetüm. Am Ende füllt das Rot des Pferdes die gesamte Seite, nichts anderes hat mehr Platz. Und es gibt für unseren Hausherrn nur noch einen Wunsch: den Gast wieder loszuwerden. »Er sollte mich endlich in Ruhe lassen!« Das filigran in Schwarz-Weiß gestaltete Ambiente wird erdrückt, erbost dreht der Patron auf seinem Schaukelstuhl dem Tier den Rücken zu. Und dann hat er die Lösung!
 
gast3Die wird augenzwinkernd präsentiert und funktioniert so einfach, dass es eine wahre Freude ist. So wie überhaupt das ganze Spiel mit  Farbe und Schwarz-Weiß, Bewegung und Starre, Freundlichkeit und Ärger, Mensch und Tier, Sein und Schein, das Dorléans zur Freude von Groß und Klein inszeniert. Denn wen man eingeladen hat, den kann man schließlich auch wieder ausladen, oder?

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marie Dorléans: Der Gast (L’invité, 2012)
Aus dem Französischen von Anna Taube
München: mixtvision Verlag 2014
40 Seiten. 13,90 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Frei sein

Nächster Artikel

Du musst nur den richtigen Knopf drücken

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Traum muss kein Traum bleiben

Kinderbuch | Lina Al-Hathloul & Uma Mishra-Newbery: Loujains Träume von den Sonnenblumen

Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung und Chancengleichheit, das alles kann man mit Blumensamen vergleichen, die muss man aussäen, damit sie wachsen, gedeihen, sich entfalten. Dann kann auch die nächste Generation über die weiten Felder der Sonnenblumen fliegen, um im Bild des berührenden Buches zu bleiben, freut sich BARBARA WEGMANN

Lesen lernen!

Kinderbuch | Mo Willems: Das Buch über uns / We Are in a Book! Mein erstes Buch auf Englisch Wie lernt man nicht nur lesen, sondern den Spaß am Lesen? Der amerikanische Kinderbuchautor Mo Willems macht einen Vorschlag. Einen genialen, wie ANDREA WANNER findet.

Wer war’s?

Kinderbuch | Josh Lieb: Kapitel 2 ist weg!

Bilderbuchkrimis gibt es nicht so häufig. Klar, gelegentlich wird eine Torte entwendet oder eine Möhre geklaut. Aber ein Kapitel? Das ist doch eher ungewöhnlich. ANDREA WANNER ging der Sache auf den Grund.

Pure Magie

Kinderbuch | Norman Messenger: Stell dir vor … Das Wunder-Bilder-Buch Stell dir vor, du hast Durst, eine Tasse und eine Teekanne. Aber leider eine Kanne ohne Ausguss. Stell dir ein Haus vor, aus roten Backsteinen, einem Dach nebst Dachrinne und einer grünen Haustür. Und stell dir vor, das Haus hat kein einziges Fenster. Stell dir eine Uhr vor, eine schöne, bemalte Uhr mit Zifferblatt und den Zahlen von Eins bis Zwölf. Aber ganz ohne Zeiger. Verrückt? Norman Messenger nimmt uns mit in eine Welt, in der all das möglich ist. ANDREA WANNER staunt.

Irrtümer

Kinderbuch | Leo Timmers: Bär und seine Brille

Bär hat ein Problem mit seinen Augen: er sieht nicht so gut und trägt deshalb eine Brille. Beziehungsweise er sollte eine Brille tragen, aber das klappt manchmal nicht. Und draus ergeben sich merkwürdige Situationen, stellt ANDREA WANNER fest.