Fremde Welt

Jugendbuch | Christoph Scheuring: Echt

Große Bahnhöfe sind reizvoll. Bunt, lebendig, mit einer ganz eigenen Stimmung des unablässigen Kommens und Gehens. Zugleich sind sie altbekannte, geradezu vertraute Orte. Bis man genauer hinsieht. Dann zeigt sich, dass das Vertraute ein Stück weit Fassade ist und dahinter eine fremde Welt liegt. Der sechzehnjährige Albert stolpert unversehens dort hinein und damit in eine Geschichte auf Leben und Tod. Von MAGALI HEISSLER

echtAlberts Lieblingsbeschäftigung ist Fotografieren. Er sucht das Wahre, Echte im Menschen und glaubt, eben das zu finden, wenn Menschen sich voneinander verabschieden. Also verbringt er jede freie Minute am Hamburger Hauptbahnhof und fotografiert Abschiede. Dort ist er unter Menschen und doch auf Distanz, das gefällt ihm. Dass andere sein Hobby anders interpretieren, auf den Gedanken kommt er nicht. Deswegen fällt er auch aus allen Wolken, als er verhaftet wird. Nicht nur er hat Menschen fotografiert, die Kameras anderer haben ihrerseits ihn aufgenommen. Das Bild, das sie von ihm gemacht haben, ist eine Lüge. Das weiß aber nur Albert. Für die Polizei zeigen die Kamerabilder die Wahrheit.

Das ist nur der erste Schritt Alberts weg von den sicheren Überzeugungen. Als Nächstes lernt er Kati kennen, vielleicht ein wenig älter als er, aber ganz sicher aus einer anderen Welt. Kati interessiert sich für seine Fotos, sehr. Albert verliebt sich Hals über Kopf, Distanz ade, noch eher er auch nur angefangen hat, zu denken. An Katis Fersen geheftet marschiert er stracks in die Welt der Straßenkinder. Und das erweist sich bald als das geringste der Probleme, mit dem Albert zurande kommen muss.

Der trügerische Blick

Scheuring hat für seinen Roman einen besonderen Schauplatz ausgewählt. Auch wenn es Ortswechsel gibt, so spielt doch ein Gutteil der Handlung am Hamburger Hauptbahnhof. Was zunächst die üblichen Ingredienzien sind, Gleise, Bahnsteige, Rolltreppen, Aus – und Eingänge, Ladengeschäfte, Vorplatz entwickelt sich, sobald sich Alberts Blick erweitert, zu einem Land voller geheimnisvoller Pfade, überraschender Biegungen, Auf – und Abstiege, uneinsehbare Winkel, Schlupflöcher. Absperrungen, Tore, selbst Wände der einen Welt haben ihre Bedeutung geändert, der Weg führt weiter über sie – durch sie hindurch. Grenzüberschreitungen sind normal, im Wortsinn und später auch im übertragenen Sinn.

Für Albert und mit ihm für die Leserin verändert sich das Bahnhofsgebäude und dann auch jeder andere Ort, an den Albert mit seinen neuen Bekannten gelangt. Was man sieht, ist nicht alles, was tatsächlich da ist. Das Bild ist trügerisch, der Blick darauf auch. Was wahr ist, ist nicht leicht festzustellen. Erzählt wird die Geschichte von Albert. Wie viele eher zurückhaltende Menschen neigt er zum Plappern, so einiges gerät zu wortreich. Immerhin beherrscht sich der Autor weitgehend, den Slang spezifischer Jugendgruppen nachzuahmen. Dialoge und Beschreibungen klingen also nicht allzu künstlich und angestaubt.

Täuschungsmanöver

Was für Orte gilt, gilt auch für Menschen. Vorgefasste Meinungen bringen eine nicht weiter, nicht zu dem jedenfalls, was die Figuren des Buchs eigentlich ausmacht. Ihr Aussehen, ihre Worte, ihr Handeln werden beim näheren Hinsehen widersprüchlich, schwer erklärlich, bleiben zuweilen rätselhaft. Viel davon ist Täuschungsmanöver. Sich verstellen, so tun, als ob, schauspielern, ist wichtig – unter den Straßenkindern ebenso wie in Alberts eher behüteter Welt. Das gilt im Guten wie im Bösen. Verstellung ist Mittel zum Zweck, gleich, ob der Zweck Selbstschutz, geplanter Trickdiebstahl oder Ausbeutung anderer ist. Albert muss seine Distanz aufgeben, um hinter das Bild zu kommen, und sich einlassen. Dabei geht er mitunter zu weit.

Der Autor allerdings auch. Sobald es um seine Figuren geht, färbt sich die interessante Grundfrage des Buches in wachsendem Maß rosarot. Die Figuren werden nahezu comicartig überlebensgroß, werden Typen, sie verlieren an Tiefe. Albert und Kati werden die unsterblich Liebenden, die dazugehörige Gruppe der Jugendlichen predigt Verhaltensregeln nach einer Ethik, die vornehmlich der kleinbürgerlichen Sozialromantik entstammt inklusive einem ordentlichen Schuss Robin-Hood-Mythos. Die Erwachsenen, gleich ob positiv oder negativ, sind bloße Karikaturen. Das liest sich witzig, lässt das Thema aber mehr und mehr zerfasern und am Ende ins Leere laufen. Noch ein Täuschungsmanöver also.

Insgesamt ist ›Echt‹ eher ein herkömmlicher Liebes-Abenteuerroman, der allerdings mit besonderen Blicken auf zeitgenössische Stadtlandschaften überrascht. Überraschend ist auch das Cover, die Frage nach dem, was tatsächlich dahintersteckt, wurde hier auf originelle Weise übersetzt.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Christoph Scheuring: Echt
Bamberg: Magellan 2014
255 Seiten, 14,95 Euro
Jugendbuch ab 15 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Weder Sozialkunde noch sonst welche Brille

Nächster Artikel

Annäherungen an die Liebe

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Familie vorbei

Jugendbuch | Armin Kaster: Du denkst, die Welt zerfällt, und brichst nur selbst in Stücke Vater, Mutter, Kind, Gemeinschaft, Geborgenheit, Vertrauen, das war einmal. Inzwischen ist Selbstfindung wichtig, das sogenannte Glück des Individuums. Und wehe denen, die der persönlichen Entfaltung im Weg stehen. Leo steht im Weg. Seine Strafe ist hart. Von MAGALI HEIẞLER

Aufregung, höchste Stufe

Jugendbuch |Andreas Jungwirth: Schwebezustand Ja, die Pubertät ist anstrengend. Ja, sie verursacht mitunter Probleme. Wenn dazu Schwierigkeiten auftauchen, die das Leben so bringt, können die Wogen durchaus hochschlagen. Als Dauerzustand ist das aber nicht zu ertragen. Nicht einmal in einem Buch. Von MAGALI HEIẞLER

Spannung!

Jugendbuch | Iris Stobbelaar: Die Verwunschenen Angesichts all dessen, was heutzutage aufgefahren wird, um eine Geschichte zu erzählen, an Farben, Rasanz und Ton, vergisst man leicht, dass das am besten vor schlichtem Hintergrund wirkt. Iris Stobbelaar hat ihren ersten Fantasy-Roman auf Schlichtheit und Geradlinigkeit aufgebaut und so geradezu lässig Spannung pur entfesselt. Von MAGALI HEIẞLER

Herausforderung

Jugendbuch | Robin Stevenson: Die Unmöglichkeit des Lebens Das Thema Tod ist im Jugendbuch kein Tabu mehr, ebensowenig Selbsttötung. Grenzen werden eher im Sprechen darüber gesetzt. Ganz wichtig ist es, Trost zu vermittelten und offene Fragen geschickt in den Hintergrund zu schieben. Robin Stevenson hält davon nichts. Ihre Geschichte von Melody und Jeremy ist vor allem eine offen Frage. Herausforderung pur, also. Von MAGALI HEIẞLER

Die falschen Geister der Vergangenheit

Jugendbuch | Jennifer R. Hubbard: Atme nicht Die Selbsttötung von Jugendlichen ist ein ebenso tabuisiertes wie brisantes Thema. Jugendliche fasziniert es allemal, vor allem aber ist es wichtig, es offen anzugehen. Tut man es, begibt man sich allerdings auf einen Weg, der Klippen und Fallgruppen in unangenehm hoher Zahl aufweist. Die US-amerikanische Autorin Jennifer R. Hubbard hat sich in ihrem Jugendbuch Atme nicht – ihrem ersten, das auf Deutsch erscheint – unerschrocken auf diesen Weg begeben und eine überraschend komplexe Geschichte vorgelegt. Von MAGALI HEISSLER