The Future Is Wow

Comic | Eric Stephenson / Nate Bellegarde: Nowhere Men 1: Schlimmer als der Tod

 
Die Comicreihe ›Nowhere Men‹ erklärt Wissenschaft zu Rock ’n‘ Roll – und weist als vielschichtiges Drama weit über das ihr zugrunde liegende Science Fiction-Fach hinaus. Bei Cross Cult liegt der erste Band der Reihe nun in deutscher Übersetzung vor. Und der rockt! Von CHRISTIAN NEUBERT

NowhereEin Verbund von herausragenden Wissenschaftsgrößen als interdisziplinäres kreatives Leistungskonglomerat: In der Comicreihe ›Nowhere Men‹ sind die genialen Denker Dade Ellis, Simon Grimshaw, Emerson Strange und Thomas Walker die Helden einer ganzen Generation. Von ihren normalsterblichen Zeitgenossen wie ansonsten nur Rockstars, Topmodels oder Schauspieler verehrt, zieren sie die Covers von Lifestylemagazinen – wenn sie nicht gerade in der Schaltzentrale ihres eigenen Konzerns World Corp. daran arbeiten, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ihre bahnbrechenden Erfindungen verheißen der Menschheit eine segensreiche Zukunft.

Gelebte Utopie

 
So viel also zu noblen Gedanken und zur gelebten Utopie. Natürlich sieht das in der (Comic-)Realität bald anders aus. Denn, wir ahnen es: Auch unter Genies herrscht nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen. Je nach individueller Vorstellung gehen die Visionen von einer besseren Welt stark auseinander, und so ein Vordenker ist auch nicht frei von Eitelkeiten. Zumal in der Parallelrealität des Comics ebenfalls mit Geld bezahlt wird.

Der jugendliche Idealismus und der forsche Optimismus der unternehmerischen Anfangstage weichen schnell einem moralischen Relativismus, der wiederum Resultat vielversprechender Marketingkonzepte ist. Mal ganz davon abgesehen, dass auch die Epigonen und Trittbrettfahrer mit Ideen und Innovationen aufwarten und einen Teil des Kuchens für sich beanspruchen …
 
Die sich über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten erstreckende Erzählung von ›Nowhere Men‹ beginnt in den technikgläubigen Sechzigern und greift mit der Stilisierung von Forschern zu Szenegrößen ein aktuelles Phänomen auf: Dass Wissenschaftler bereits zu Lebzeiten zu Ikonen werden, kennt man – von Einstein einmal abgesehen – erst seit Bill Gates, Mark Zuckerberg und Stephen Hawking. Indem sich der Comic auf diese Weise in der tatsächlichen Lebenswirklichkeit verankert, ist das narrative Fundament der Comicreihe klug arrangiert. Den distanzierten und fokussierten Blick der Wissenschaft darüber hinaus mit Emotionen und Intrigen zu konterkarieren, ist dabei nicht nur folgerichtig, sondern schlicht nötig für eine packende Story. Und mit einer solchen, oh ja, wartet ›Nowhere Men‹ auf. Abseitige Drogenköche, die aufgrund der Popularität von Wissenschaftsgrößen zum Bestandteil der hippen Subkultur werden, sind dabei nur der Anfang: Pervertierte Experimentierfreude und Gentechnologien haben die frühen World Corp.-Mitglieder nicht nur in ihrem Denken verändert …

Gestorbene Utopie

Abb: Cross Cult
Abb: Cross Cult
Dargeboten bekommt man als Leser die weitverzweigte, sich langsam erschließende Story durch sprunghaft aneinandergereihte Episoden, die durch Auszüge aus Fachmagazinen, Interviews oder großformatigen Werbeanzeigen für Produkte aus dem Hause World Corp. unterbrochen werden. Innerhalb dieser streuen die Macher immer wieder Hinweise, die undurchsichtig bleibende Comic-Dialoge mit Bedeutung aufladen und einen die manchmal kryptisch wirkenden Handlungsstränge auf spannende Weise erschließen helfen.

Klar macht es diese Herangehensweise dem Leser nicht leicht, von Anfang an durchzublicken. Belohnt wird man dafür aber mit einer vielschichtigen, genreübergreifenden Geschichte, deren einzelne Fäden einen immer mehr um den Finger wickeln. Übrigens auch auf der grafischen Seite: Die filigran gezogenen Silhouetten, die zurückgenommenen Interieurs und das flächige Colouring stehen dem futuristischen Ansatz sehr gut und lassen den immer wieder aufblitzenden flammenden Infernos genügend Raum für einen gehörigen Wumms. So kann’s weiter gehen! Band 1 der ›Nowhere Men‹-Reihe lässt Großes erwarten!

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Eric Stephenson (Text)/ Nate Bellegarde (Zeichnungen): Nowhere Men 1: Schlimmer als der Tod
Aus dem Englischen von Christian Langhagen
Ludwigsburg: Cross Cult 2014
184 Seiten. 22 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Heiligen der Schattenbibel

Nächster Artikel

Was du nicht siehst, kann doch dein Herz brechen

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Selbstfindung im Anderswo

Comic | Cyril Pedrosa: Portugal In Portugal, Cyril Pedrosas neuem Comic-Prachtband, nimmt man an der Sinnkrise eines jungen Autors teil und begleitet ihn in die Heimat seiner Großeltern. CHRISTIAN NEUBERT war gerne mit ihm unterwegs.

Die philosophierende Katze

Comic | Joann Sfar: Die Katze des Rabbiners Selten schaffen es Graphic Novels in die Feuilletons der Mainstream-Medien. Die Reihe ›Die Katze des Rabbiners‹ des französischen Comiczeichners und Filmregisseurs Joann Sfar ist da eine Ausnahme. Sie gilt als genreübergreifend interessant, was nicht verwunderlich ist, da die in den 2000er Jahren entstandene Reihe 2011 verfilmt wurde, für mehrere Preise nominiert war und wohl als das schönste Kurzkompendium des Judentums fungiert – sowie gleichzeitig ein toller Schmöker für Katzenfans ist. Wegen der großen Beliebtheit der Reihe verlegt der Avant-Verlag nun alle fünf Teile neu und publiziert sie in zwei Sammelbänden. Vor kurzem

Die Kunst als Ausweg

Comic | Tom Tirabosco: Wunderland Was macht ein Comiczeichner, dem die Ideen für einen neuen Graphic Novel fehlen? Richtig: Er zeichnet seine Autobiographie, am besten seine Kindheit. Zumindest scheint das bei dem schweizerisch-italienischen Künstler Tom Tirabosco der Fall zu sein, der seine relativ banale Kindheit in dem Comic ›Wunderland‹ verfasst hat, sie aber dafür mit tollen Zeichnungen und interessanten Stilmitteln präsentiert. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den Comic angeschaut.

Sodom und Bavaria

Comic | Frank Schmolke: Nachts im Paradies Abfahrt: Comic-Künstler Frank Schmolke bittet in ›Nachts im Paradies‹ auf den Beifahrersitz durch Münchens Nächte zur Oktoberfestzeit. Der Band zeigt die Schattenseiten der Riesengaudi mit expressiver Wucht – als Bavarian Noir Comic, der einen glatt aus den Socken haut. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die etwas andere Familie

Comic | D.Browne/C.Browne: Hägar-Gesamtausgabe Band 15: Tagesstrips 1995-1997 Hägar den Schrecklichen kann man mit Fug und Recht als Comic-Strip-Legende bezeichnen: Seit nunmehr vierzig Jahren geht der Freiberufler im Bärenpelz auf Kaperfahrt. Zum runden Geburtstag erscheint bei der Ehapa Comic Collection eine schwergewichtige Gesamtausgabe in 25 Bänden. Eine Freude für Sammler! SEBASTIAN DAHM fragt sich dennoch: Setzt nach so langer Zeit nicht auch eine Legende Staub an?