//

Schluss mit Reha, Frau Odenthal!

Film | Im TV: ›TATORT‹ Die Sonne stirbt wie ein Tier (SWR)

Zum Krimi diesmal kein Wort, nein, zuallererst ist das ein Film, der mit Gewohnheiten bricht. Lena Odenthal, völlig verändert, ist auf Reha, sie häutet sich. Nein, sympathisch. Doch nicht allein Odenthal und Kopper (der telefoniert mit Maria in Italien und wie frech ist denn das, dass sie uns das nicht übersetzen), das Drehbuch wirft massiv schillerndes Personal in die Handlung. Von WOLF SENFF

Foto: SWR / A.Kluge
Foto: SWR / A.Kluge
Johanna Stern, die Neue? Oh je, welch überschäumendes Zickenpotential. Auch von den Episodenfiguren hat jede ihren Knacks weg, man muss sich daran gewöhnen in diesem ›TATORT‹. Das überfordert uns? Nein, eher nicht, im Gegenteil, sie trauen uns einiges zu, sie lüften uns die Seele.

Schillerndes Personal

Sie gehen bis an die Grenze. Mussten wir nicht neulich erst einem Mann beim Onanieren zusehen? Das war unerfreulich, war nur peinlich und sollte peinlich sein. Nein, war nicht gut. Diesmal ist das ebenfalls grenzwertig, aber es wird sensibel ausbalanciert durch das Glückserlebnis sieben Filmminuten später beim Billardtisch, eine völlig abgefahrene Szene, und die erlebt der junge Mann auch so.

»Ich lass mir nix anhängen, ich b-bin kein Psycho«, beteuerte er eben noch, nun glauben wir’s ihm fast. Der eine geht zwei Wochen auf Reha, der andere spielt bloß eine Partie Billard, um seine Seele zu pflegen. Weiß man’s vorher? Ach, und es geht alles ganz anders aus, darauf muss man gefasst sein.

Wir glauben kein Wort

Was für ein Fall bzw. Verbrechen aufgeklärt wird? Nachts wurden auf einer Weide Pferde tödlich verletzt, und als das dann wieder geschieht, wird ein Mann ermordet, Angestellter eines Juristen, der sich einen Hof mit Pferden zugelegt hat. Lena Odenthal beendet ihren Reha-Aufenthalt und schaltet sich in die Aufklärung ein.

Schillerndes Personal, richtig, auch die Gattin des Juristen zählt dazu, die aus Statusrücksichten ihre Biographie überarbeitete. Und er? Er engagiert einen Privatdetektiv, um, wie er sagt, den Diebstahl von eintausend Euro aufzuklären, wir glauben ihm kein Wort, nicht eins, alles Lüge.

Traurig wird es leider auch

Kopper chauffiert nicht seinen unvergleichlichen Fiat, sondern schnödes Münchner Fabrikat, und Lena Odenthal ist entschlossen, aus der gemeinsamen Wohnung auszuziehen. Darf das Drehbuch das? Ein vertrauter und geschätzter ›TATORT‹ wird auf die Füße gestellt, in neues Schuhwerk, alles wird neu. Vorsicht, der Zuschauer muss auf der Hut sein.

»Ich weiß, einem Menschen zu vertrauen ist unendlich schwer – wenn man sich öffnet, seine Schwächen zeigt, wenn man keine Maske mehr hat, hinter der man sich verstecken könnte.« Das ist etwas pathetisch ausgedrückt, aber darum geht’s in ›Die Sonne stirbt wie ein Tier‹. Ein poetischer Titel, schön aber irgendwie verstiegen, und ach, es wird alles höchst dramatisch, wie es nun einmal üblich ist in einem guten Krimi, und traurig wird es auch, nein, am Ende freut sich niemand, den Täter gefasst zu haben, genaugenommen sind es ja zwei, Sie werden sehen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Die Sonne stirbt wie ein Tier (SWR)
Ermittler: Ulrike Folkerts, Andreas Hoppe
Regie: Patrick Winczewski
So, 18. Januar, 20.15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Family Values zwischen Hunnen und »the Colonies«

Nächster Artikel

Ghost Culture with the Grim Reaper

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Auf dem Trip

Film | Raf Reyntjens: Paradise Trips. Eine belgisch-niederländische Coproduktion »Der Sommer der Liebe«, schrieb der als Student in San Francisco lebende Student der Politischen Wissenschaft, Hans Pfitzinger († 2010) in seinen Erinnerungen ›Love and Peace‹ und all die Hippies aus dem Jahr 2007, »fing am 16. April 1943 in Basel an. Dort, im pharmazeutischen Labor der Chemiefirma Sandoz, spürte erstmals ein Mensch die Wirkung von LSD …« Gedanken zu einer sehr komischen Tragödie über die Wiedergeburt einer Gesellschaftsform von DIDIER CALME

Sieg der Technik über die Story

Film | Im Kino: Gemini Man Für Liebhaber des Action-Genres gibt es einigen Anreiz, dem Auftragskiller Henry beim Kampf gegen die jüngere Version von sich selbst zuzusehen. Was ihm jedoch mehr als sein digitalisiertes »Ich« den Rang ablaufen dürfte, ist die neue Filmtechnik von Oscar-Preisträger Ang Lee. ANNA NOAH fragt sich, wie viel Spaß Filme mit der neuen Bildrate wirklich machen.

Faster, Ghetto-Kid! Kill, kill!

Film | Im Kino: Attack the Block »Würde der Dritte Weltkrieg dort draußen toben, würde man keinen Unterschied merken.« Tatsächlich hat der Dritte Weltkrieg in der heruntergekommenen Hochhaussiedlung, die das labyrinthische Herz von Attack the Block ist, schon begonnen. Ein Zweifrontenkrieg zwischen engagierter Bürgerklasse und krimineller Ghetto-Jugend, zwischen Erdbevölkerung und Aliens: Menschen gegen »beschissene Monster«. So nennt Sam (Jodie Whittaker) die Gang um den jugendlichen Moses (John Boyega), von der die Krankenschwester auf dem Heimweg von der Überschicht ausgeraubt wird. Was die irdischen und außerirdischen Invasoren der innerstädtischen Arena verdienen, ist das Dogma von Joe Cornishs aggressiver Mischung aus Kampfspektakel

Der Kaiser der Revolution

Film | Abel Gance: Napoleon/Austerlitz. Glanz einer Kaiserkrone Die Geschichte des Films ist, technisch betrachtet, die Geschichte einer permanenten Annäherung an die Wirklichkeitsillusion. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts aus einer Kombination dreier Erfindungen – der Fotografie, des bewegten Bildes durch eine rasche Abfolge von Phasen und der Projektion, der „Laterna magica“ – der Stummfilm geboren war, suchte man sogleich nach Möglichkeiten, den Ton, die Farbe und den Raum hinzuzufügen. Von THOMAS ROTHSCHILD

Die Mitschuld tragen alle

Film │Im Kino: ›Spotlight‹ Gradlinig und doch verworren, weder Helden noch greifbare Feindbilder, aufwühlend und zugleich distanziert: ›Spotlight‹ ist ein Film, der nicht gesehen werden möchte. Aber der gesehen werden muss. Weil das Drehbuch auf wahren und immer noch aktuellen Begebenheiten beruht und weil Tom McCarthy diese Ereignisse brillant aneinanderreiht. Von der Academy of Motion Picture Arts und Sciences wurde der Mut, eine Geschichte zu verfilmen, die nicht das große Geld an den Kinokassen verspricht, aber in den gesellschaftlichen Diskursen der Kirche, des Journalismus und der individuellen Verantwortung notwendig erscheint, mit dem Academy Award, dem Oscar, ausgezeichnet. Zu Recht findet