//

Die Regie drückt ein Auge zu

Film | Im TV: ›TATORT‹ Das Haus am Ende der Straße (HR), 22. Februar

Durch einen Querschläger wird ein kleines Mädchen tödlich verletzt. Vor Gericht wird der Täter allerdings freigesprochen, weil der Anwalt die Aussage von Kommissar Steier, der in der Nacht vor dem Einsatz ausgiebig gezecht hatte, infrage stellt. Steier ist außer sich. Er quittiert den Dienst und verfolgt Nico Sauer, der die tödlichen Schüsse abgegeben hatte. Von WOLF SENFF

Foto: ARD / HR / Degeto / Bettina Müller
Foto: ARD / HR / Degeto / Bettina Müller
Nun überschlagen sich die Ereignisse. Eindrucksvolle Bilder aus der Junkie- und C-Kriminellen-Szene. Nico plant mit seinem Bruder Robin und dessen Freundin Lisa einen Einbruch, dessen Ausführung jedoch verunglückt, zum Schluss ist eine Leiche zu entsorgen, das Geschehen ist stark abschüssig und steuert auf den ultimativen Abgrund zu.

Handlung wird psycho

›Das Haus am Ende der Straße‹ war bereits Schauplatz der Eröffnungsszene. Der Film balanciert einen düsteren Realismus, die Figuren bewegen sich jenseits zivilisierter Gepflogenheiten, dieser ›TATORT‹ bedient die klassische Tradition des ›film noir‹, auch die Aufklärung hat längst die gesetzeskonformen Bahnen verlassen.

Steier will »Held in meinem eigenen Film« sein. Klar, dass der Tod des Mädchens nicht ungesühnt bleiben darf! Steier wird zum privaten Ermittler, das Geschehen hat sich inzwischen in das Haus des Nachbarn (Nachbar des Einbruchobjekts) verlagert, das Geschehen wird psycho gefärbt.

Ein suizidaffiner Nachbar

Der Ablauf ist so furchtbar unprofessionell, so zufallsgesteuert, die Dinge werden so dilettantisch gehandhabt, dass das beteiligte Personal sich nur tiefer ins Elend verstrickt, nein, hier ist niemand Held im eigenen Film, davon kann keine Rede sein.

Der Nachbar, bereits im Vorspann in einigen Bildern vorgestellt, steckt ebenfalls im tiefen Sumpf des Lebens, suizidaffin, aber versagt auch dort im praktischen Vollzug. Einige Szenen sind drastisch, auch erschütternd, und dennoch gibt es Momente, in denen man sich fragt, ob man denn lachen oder weinen soll.

Sackgasse II

So etwa während der Einblendung des neuen Chefs Schwarzenbacher, privat ganz auf der Höhe der Zeit in Schwulenehe lebend, gutbürgerlich, zwei Söhne, der sich um einen Abschiedsempfang für Steier sorgt. Es ist hohe Kunst, das Geschehen so in der Schwebe zu halten, dass wir uns fragen, wie ernsthaft diese Bilder gezeichnet werden und ob sich nicht – es sei denn dass Geld in Reichweite läge – doch eine Atmosphäre der Gleichgültigkeit, der Ziellosigkeit wie Mehltau über alles ausbreitet.

Denn auch die Eroberung des nachbarschaftlichen Terrains führt das Einbrechertrio nicht ins Freie, sondern lediglich in eine neue Sackgasse, in ein neues Gefängnis. Wie gesagt, das Geschehen wird psycho, spätestens als Steier eingreift, nach einem runden Drittel des Films. Und nein, es kann gar kein gutes Ende geben, zumal sogar der Wunsch, »ich könnte alles wiedergutmachen«, folgenloses Gestammel bleibt.

Steier gespiegelt

›Das Haus am Ende der Straße‹ ist kein Film, der uns in Partylaune versetzen würde. Aber er ist ein gelungener Film, der uns zeigt, wie brüchig der Zusammenhalt ist und wie gestört das Leben in manchen Bereichen.

Der Nachbar übrigens, selbst einst Polizist gewesen, ist köstlich, aber eine tragische Figur. »War’n Sie gern Polizist?« – »Bin ich gerne Mensch? Manche Sachen«, sagt er, »die wird man einfach, die sucht man sich ja nicht aus«. Er wird zu einer Parallelfigur für Steier, zu einem Spiegel. »Ich hab versucht mein Leben in den Griff zu kriegen, hat nicht geklappt. Hat nicht geklappt.«

Die Messlatte liegt weit oben

Exakt in dieser Lage ist Steier, nur dass er das Ergebnis nicht kennt, doch wir werden es kennenlernen. Was den Schluss angeht, also die Festnahme der Schuldigen, hält sich das Drehbuch einen Ausweg offen, die Regie drückt ein Auge zu, und vermutlich ist das ein gangbarer Weg, Störungen auszuräumen, Verwerfungen zu überbrücken.

›Das Haus am Ende der Straße‹ ist ein unbedingt sehenswerter Film. Aber leider steht Joachim Król als Ermittler nicht länger zur Verfügung, und man darf neugierig sein, ob das Nachfolge-Team den hohen Standard halten wird.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Das Haus am Ende der Straße (HR)
Ermittler: Joachim Król
Regie: Sebastian Marka
Sonntag, 22. Februar, 20:15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Raus!

Nächster Artikel

Ghost Culture and the art of imperfection

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

The Lure Of The Soundtrack

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Late last year I found myself entranced by Mati Diop’s wonderful Atlantics, a tale of forbidden passion, the perils of emigration and the fate of those who are left behind. Long, poetic shots of the sea merged perfectly with Fatima Al Qadiri’s intoxicating soundtrack to produce a stunning collage of meaning and evocations. Leaving the cinema that night I was struck at just how powerful a medium the soundtrack can be. By JOHN BITTLES

Radikal innovativ

Film | Im TV: ›TATORT‹ 924 – Die Feigheit des Löwen (NDR), 30. Nov Diesmal wird in deutsch-syrischen Zusammenhängen ermittelt, es geht zunächst um illegale Immigranten und um einen Schleuserring, der in einen Todesfall verwickelt ist, gefälschte Pässe, die Bundespolizei fahndet. Von WOLF SENFF

Ewig jung

Film | Auf DVD: Leos Janácek – Vec Makropulos Es gibt Leute, die bemängeln, dass der Regisseur Christoph Marthaler immer dasselbe mache. Das mag seine Berechtigung haben. Aber was er da immer wieder macht, ist so faszinierend, so anregend, dass sich seine Fans daran nicht sattsehen können. Marthaler ist ohne Zweifel ein Regisseur mit einer unverwechselbaren Handschrift, imitiert zwar, aber so intelligent und künstlerisch sensibel, dass auch die schwächeren Arbeiten für das Sprech- oder das Musiktheater, was bei Marthaler nicht immer unterscheidbar ist, zum Interessantesten gehören, was die Bühne der Gegenwart zu bieten hat. Von THOMAS ROTHSCHILD

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Comic | Charles Berberian: Cinerama / Blutch: Ein letztes Wort zum Kino Comicschaffende und das Medium Film – im Reprodukt Verlag erschienen jüngst zwei Bände, deren Urheber jeweils ureigene Blicke auf das Kino werfen: Charles Berberians ›Cinerama‹ und Blutchs ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sich das Comic gewordene Double Feature vorgenommen.

Verfolgung vom Feinsten

TV | Film: TATORT ›Verfolgt‹, 7. September Welch dramatische Eröffnung und das mit sparsamen Mitteln: Treibende Musik, Davonlaufen, bissel panisch umsehen nach dem Verfolger. Geht also. Fängt gut an. Und immer sind es die süßesten Hunde, die zu den grässlichen Untaten hinführen, ist das nicht schrecklich. Dann noch einmal Musik, nicht sensationell, aber passend. Von WOLF SENFF