Folkdays aren’t over… Bob Dylan und Grandjean

Musik | Bob Dylan: Shadows In The Night / Grandjean: Together

Bob Dylan: seine Hoheit präsentiert ›Shadows In The Night‹ mit gelassener und selbstsicherer Lebens- und Musikererfahrung. Und Grandjean mit ›Together‹ einen mehr oder weniger gelungenen Versuch? Neue Platten – gehört von TINA KAROLINA STAUNER

shadows-cover-newDylan begann bekanntermaßen in der Folkbewegung der 1950er und 1960er Jahre und wechselte immer wieder zwischendurch auch mal zur Rockmusik. Er gibt sich nun zudem als Crooner mit Balladen und Nähe zum Musical auf seinem neuen Album ›Shadows In The Night‹. Die Stücke sind Neuinterpretationen von Frank Sinatra-Klassikern.
Dylan, selbst längst eine Ikone, hat für diese CD live im Aufnahmestudio mit langjährigen Bandmitgliedern Tony Garnier (Bass), Stu Kimball und Charlie Sexton (Gitarre), Donnie Herron (Pedal-Steel-Gitarre) und George G. Receli (Perkussion) gearbeitet und mit einer Bläsersektion insgesamt gut ein Dutzend Mitmusiker um sich geschart. Der mittlerweile 74-jährige Folkmusiker klingt authentisch und existenzialistisch auch wenn er sich mit Adaptionen abgibt. Swinging Dylan nuschelt mit altersrauer Stimme aber vielleicht viel zu schaurig-schön, um wahr zu sein.

Grandjean-Final-300DPIEigentlich der Leichtigkeit verschrieben hat sich der 40-jährige dänische Singer-Songwriter Nikolaj Grandjean. Aber nichtsdestotrotz will er als eine Art als Wahrheitsfanatiker gelten. Wie einfach oder schwierig dieses Unterfangen für ihn auch immer sein mag. Von früher Jugend an übte sich Grandjean im Musikmachen, lernte Schlagzeug und Gitarre und schrieb und komponierte eigene Songs und formierte Bands. Obwohl er feststellen musste: ›It’s too much work that doesn’t pay off‹ gibt es das dritte Soloalbum ›Together‹. Melancholisch fragiler Folk in Verbindung mit dezenten Klängen an optimistischem Jazz, Reagge und Pop. Grandjean zwar auf unverkennbar eigenständigem Weg, aber mit manch redundanten Untiefen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rede als praktizierte Macht

Nächster Artikel

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

We Want Neither Clean Hands Nor Beautiful Souls: New Single Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world The life blood of DJs everywhere, my love of the humble 12-Inch began in the 80s, with extended versions of the hits of the day. From Madonna to Duran Duran via Frankie Goes To Hollywood and Luther Vandross (seriously, the extended version of Criticize is dance floor gold), my teenage years were spent tracking down overly long mixes of well known songs. In 2018 it can seem easier to purchase a mail order bride with a bad attitude than a slice of wax, but creatively at least,

Lost Inside The Velvet Trail: March New Album Reviews

Music | Bittles‘ Magazine To say that there is some great music out this month is like saying that Jeremy Kyle is a bit of a twat, (if you don’t know who this guy is, then lucky you). There are fantastic new albums by the legendary Marc Almond, sublime bass pressure from Scuba, Pearson Sound and Also, funky-assed trip-hop from Romare, spectral folk from Marika Hackman, lush house from Vincent Floyd, and so much more. By JOHN BITTLES

Aural Stimulation For Distracted Minds

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Good music should please the listener, cozying up to them like an old friend. Great music should challenge our prejudices, taking us down avenues and through landscapes which, alone, we would fear to tread. In this week’s article I will be reviewing some new music which challenges perceptions, gets us dancing, and will, hopefully, linger long in the mind. By JOHN BITTLES