Folkdays aren’t over… Bob Dylan und Grandjean

Musik | Bob Dylan: Shadows In The Night / Grandjean: Together

Bob Dylan: seine Hoheit präsentiert ›Shadows In The Night‹ mit gelassener und selbstsicherer Lebens- und Musikererfahrung. Und Grandjean mit ›Together‹ einen mehr oder weniger gelungenen Versuch? Neue Platten – gehört von TINA KAROLINA STAUNER

shadows-cover-newDylan begann bekanntermaßen in der Folkbewegung der 1950er und 1960er Jahre und wechselte immer wieder zwischendurch auch mal zur Rockmusik. Er gibt sich nun zudem als Crooner mit Balladen und Nähe zum Musical auf seinem neuen Album ›Shadows In The Night‹. Die Stücke sind Neuinterpretationen von Frank Sinatra-Klassikern.
Dylan, selbst längst eine Ikone, hat für diese CD live im Aufnahmestudio mit langjährigen Bandmitgliedern Tony Garnier (Bass), Stu Kimball und Charlie Sexton (Gitarre), Donnie Herron (Pedal-Steel-Gitarre) und George G. Receli (Perkussion) gearbeitet und mit einer Bläsersektion insgesamt gut ein Dutzend Mitmusiker um sich geschart. Der mittlerweile 74-jährige Folkmusiker klingt authentisch und existenzialistisch auch wenn er sich mit Adaptionen abgibt. Swinging Dylan nuschelt mit altersrauer Stimme aber vielleicht viel zu schaurig-schön, um wahr zu sein.

Grandjean-Final-300DPIEigentlich der Leichtigkeit verschrieben hat sich der 40-jährige dänische Singer-Songwriter Nikolaj Grandjean. Aber nichtsdestotrotz will er als eine Art als Wahrheitsfanatiker gelten. Wie einfach oder schwierig dieses Unterfangen für ihn auch immer sein mag. Von früher Jugend an übte sich Grandjean im Musikmachen, lernte Schlagzeug und Gitarre und schrieb und komponierte eigene Songs und formierte Bands. Obwohl er feststellen musste: ›It’s too much work that doesn’t pay off‹ gibt es das dritte Soloalbum ›Together‹. Melancholisch fragiler Folk in Verbindung mit dezenten Klängen an optimistischem Jazz, Reagge und Pop. Grandjean zwar auf unverkennbar eigenständigem Weg, aber mit manch redundanten Untiefen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rede als praktizierte Macht

Nächster Artikel

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Some Albums To Keep Your Toes Warm This October Pt 2.

Bittles‘ Magazine | Record Review I was arm-wrestling a tiger the other day (my editor told me I had to make the beginning of my articles more exciting) when I suddenly realised that I had no time for such frivolity as I had some great albums to review. Quickly admitting defeat, I retreated to my listening studio (bedroom) and immersed myself in some of the fantastic records that will be hitting the record store shelves this October. By JOHN BITTLES

Ein bisschen peinlich, sie zu mögen …

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil V) Was ist dann aber passiert? Wie konnte Guns N’Roses, die bei Weitem größte und erfolgreichste Rockband der späten Achtziger, als eine etwas peinliche Parenthese der Musik in der Öffentlichkeit enden, während weit weniger interessante Bands – wie AC/DC oder Kiss – einen unangreifbaren Kultstatus erreicht haben und in den Feuilletons der großen Zeitungen gepriesen werden? Von OTTAR GADEHOLT

Music For Those Who Love

Bittles‘ Magazine | Record Review So, now that we are on the brink of World War 3 due to the Ukraine crisis there is only one thing the politically apathetic among us can do; listen to some damn fine music and pretend that all is good with the world. Luckily, to help with this, we’ve had some pretty fantastic releases over these last few weeks with top albums by Jungle, Submerse, Honeyblood, Fhloston Paradigm and more hitting the shops and download sites. By JOHN BITTLES

Das Morgengrauen

Musik | My Morning Jacket: At Dawn ›At Dawn‹, 2001 in New York aufgenommen, ist das zweite Studio Album der Band My Morning Jacket und bedeutet für sie einen stilistischen Wendepunkt, der sie vom alternative Country zum psychedelischen Indie Rock mit Ambient Elementen führte. Bei 14 Tracks auf mehr als einer Stunde Spielzeit ist das Album ein wahres Feuerwerk an Emotionen, das den Zuhörer lange Zeit wie einen Geist heimsuchen wird – findet MARC HOINKIS

Folkdays aren’t over … Bizarre Songperlen

Musik | Live Maria Roggen und Helge Lien: You Das norwegische Folk-Jazz-Duo Live Maria Roggen und Helge Lien hat norwegische Songs von Landsleuten der Folk-, Jazz- und Popszene ins Englische übersetzt und die Stücke interpretiert. Das Album, betitelt mit ›You‹, zeigt die Sängerin Roggen und den Pianisten Lien mit einfühlsamen Darstellungen und kraftvoll egozentrischem Gestus. Von TINA KAROLINA STAUNER