Dem »Liebchen« auf der Spur

Bühne | ›Die Entführung aus dem Serail‹ – Theater Pforzheim

Mit schmerzverzerrtem Gesicht steht Protagonistin Konstanze (Franziska Tiedtke) am Bühnenrand. Die Protagonistin mit den schönen blonden Locken singt eine herzzerreißende Arie über ihr Liebesleid. Immer wieder fasst sie sich dabei demonstrativ mit der Hand an die Brust. Hohe und tiefe Töne wechseln sich ab. Die Sehnsucht nach ihrem Geliebten Belmonte (Markus Francke) treibt Konstanze umher. Ihr gegenüber steht Bassa Selim (Sehr attraktiv und hoheitsvoll im schwarzen Jackett auf nackter Brust: Dario Krosely), der ihre Freunde und sie in Gefangenschaft nehmen ließ. Seine Liebe zu Konstanze ist aussichtslos, die der Protagonistin nicht unbedingt – wie der Fortgang von Wolfgang Amadeus‘ Oper ›Die Entführung aus dem Serail‹ (1782) verrät. Von JENNIFER WARZECHA

Franziska Tiedtke (Konstanze)
Franziska Tiedtke (Konstanze)
Nicht umsonst zählt das Singspiel in drei Aufzügen mit dem Libretto von Christoph Friedrich Bretzner, bearbeitet von Johann Gottlieb Stephanie dem Jüngeren, zu Mozarts beliebtesten Werken. Carl Maria von Weber schwärmte, wie der Eintrag auf der Rückseite der Reclam-Ausgabe verrät, von ihm als dem Werk, mithilfe dessen Mozart zu seiner vollen Reife gereift sei. Diese Reife liegt auch in der Pforzheimer Aufführung in der gewählten Komposition an imposanten, stimmungsvollen Arien, Rezitativen, Duetten, Terzetten und dem Chor des Theaters Pforzheim (in Mozarts Textvorlage dem Chor der Janitscharen), unter der Leitung von Salome Tendies. Leider tritt er nur dreimal während der dreistündigen Oper in Erscheinung und sorgt doch neben dem Gesang dank sehenswerten Tanzfiguren und schönen Masken für abwechslungsreiche Pausen zwischen den anspruchsvollen gesanglichen Einlagen.

Unter diesen fallen besonders die Arien und Duette auf. Schon zu Beginn überzeugt der ganz in Weiß gekleidete Belmonte (Markus Francke), der damit die seiner Liebe gleich kommende symbolische Reinheit verkörpert. Er tritt mit würdevollem Schritt, von links kommend, auf die Bühne. Schaut traurig, den Kopf wendend zum Publikum und singt geradezu flehend, in der Hoffnung auf sowie Sehnsucht nach seiner Geliebten Konstanze die Arie ›Hier soll ich dich denn sehen.‹
Osmin (Cornelius Burger), im auffallenden lila Kostüm und weißem Hut, schreitet von links den Bühnenaufgang herauf und stimmt in die Arie ›Wer ein Liebchen hat gefunden‹ ein, die im Duett zwischen Osmin und Belmonte gipfelt.

Was schon so romantisch anklingt, hat aufgrund der Handlung der Oper seine Berechtigung. In deren Mittelpunkt steht ungeachtet der schon im Titel anklingenden, dabei in der Ausgestaltung des Bühnenbildes aber unberücksichtigten türkischen Note die Liebesgeschichte von Blonde (Maria Perlt) und Pedrillo (Edward Lee) sowie derer Konstanzes und Belmontes. Wo Melodie und instrumentale Einlagen schon so heiter, stimmungsvoll und melodisch klingen, ist der Hintergrund des Stückes umso weniger verwunderlich. Wolfgang Amadeus Mozart stand nicht nur kurz vor seiner Hochzeit mit Konstanze Weber.
Mozarts Auftraggeber Kaiser Joseph II. forderte den Komponisten außerdem auf, ein Stück mit einem positiven Ende zu schaffen, ähnlich der zu dieser Zeit typischen französischen opéras comiques oder opere buffe, im Sinne einer sogenannten Clemenza-Dramaturgie, die die absolute Macht eines Herrschenden betont.

Humor, Freude und Heiterkeit – dank Pedrillo

Maria Perlt (Blonde) und Edward Lee (Pedrillo)
Maria Perlt (Blonde) und Edward Lee (Pedrillo)
Freude kommt beim Publikum im gut besuchten Großen Haus des Theaters nicht nur beim Hören der ausdrucksvoll komponierten Klänge der Geigen, Klarinetten und Flöten und aller Instrumentaleinlagen der Badischen Philharmonie auf.
Humor beweist grade Pedrillo, zum Beispiel, wenn er seine Herzensdame durch den Duft einer Blume kurzfristig in Ohnmacht versetzt. Komisch entsetzt tanzt er hin zum Rand der Bühne und schöpft Wasser aus dem mit einer Plastikwanne angedeuteten Wasserlauf. Der Versuch, seine Blonde – auch hier im aufreizenden, gerüschten gelben Kleid –, zu neuem Leben zu erwecken, schlägt fehl. Erst sein mit verzweifeltem Gesichtsausdruck und leiser Stimme fast schon gehauchtes »Mach‘ was!« hin zum Dirigenten und der anschließende Aufmarsch beflügeln Blonde und sorgen für ein zustimmendes Gelächter beim Publikum. Wie schon in Programmheft und Libretto angedeutet, ist Blonde auch in der Pforzheimer Inszenierung als Feministin zu sehen, gerade dann, wenn sie Bassam Selims Liebe abweist, indem sie ihm sagt, dass Liebe und Begehren kein Muss sind oder Osmin erklärt, in welchen vorteilhaften Lebensbedingungen sich Europäerinnen statt ihrer befinden.

Alles in allem eine beeindruckende Inszenierung von Mozarts Glanzstück, wie nicht zuletzt der tosende und nicht-endend wollende Applaus des Publikums am Ende beweist.

| JENNIFER WARZECHA
Fotos: Sabine Haymann

Titelangaben
Die Entführung aus dem Serail
Singspiel in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Musikalische Leitung: Martin Hannus
Inszenierung: Andrea Raabe
Bühne und Kostüme: Julia Schnittger
Dramaturgie: Isabelle Bischof

Weitere Aufführungen:
Samstag, 25.04.2015, 19:30

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Diesseits des Jenseits

Nächster Artikel

Insel der Seligen

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Parieté – über eine wunderbare Teilhabe

Bühne | Theater | Parieté-Gala Die »Parieté-Gala« ehrte zum 4. Mal behinderte und nicht behinderte Künstler sowie deren vielfältige Interpretation des Kunstbegriffes. Kunstschaffende aus allen Bereichen begegneten einander auf der Bühne. So entfaltete sich nach und nach die Wirkung ganz besonderer Darbietungen. ANNA NOAH freute sich auf viele einzigartige Momente.

Getanzte Bilder einer Ausstellung

Bühne | Show:Flying Pictures Wie würden musikalische Bilder aussehen, wenn sie von Tänzern zum Leben erweckt werden? Für die neue Inszenierung »Flying Pictures« der Breakdance-Gruppe Flying Steps holten sie sich das brasilianische Künstlerduo Osgemeos mit ins Boot. Einst Straßenmaler in Brasilien bereichern ihre übergroßen Figuren nun die ungewöhnliche Tanzdarbietung. Die deutsch-indischen Komponisten Vivian und Ketan Bhati sorgen erneut dafür, dass die klassische Musik erkennbar bleibt, aber trotzdem urban tanzbar wird. ANNA NOAH will herausfinden, wie gut Osgemeos Kunst, Mussorgskis Musik und Breakdance zusammenpassen.

Liebe, Verwicklungen und Umwege

Bühne | Smetanas ›Die verkaufte Braut‹ Die Protagonistin Marie ist hin und hergerissen in der Wahl ihres Liebsten zwischen dem, den sie liebt und den, den sie heiraten soll. Diverse Personen möchten sie noch dazu hingehend ihrer Liebesentscheidung beeinflussen. Es erklingt das Lied mit den Zeilen »Ob Du ›ja‹ oder ›nein‹ sagst, such‘ Dein Glück« im sehr gut besuchten Großen Haus des Stadttheaters Pforzheim. Alle Besucherinnen und Besucher im Saal verfolgen gespannt die Premiere ›Die verkaufte Braut‹, eine komische Oper von Bedřich Smetana (Uraufführung am 30. Mai 1866 in Prag sowie Erstaufführung der Rezitativfassung 1871 in St. Petersburg). Von JENNIFER

Wenn Tugend und Humanismus die Oberhand gewinnen

Bühne | Bertolt Brechts ›Mutter Courage und ihre Kinder‹ Krieg und Gewalt sind Themen, die nicht nur stets die Gesellschaften bewegen, wie aktuell die Flüchtlingskrise oder die Anschläge in Paris. Krieg und was sie daraus macht, was sie moralisch bewegt und wie das die Leichen ihrer Kinder übersteigt, sind Themen, die auch Anna Fierling, genannt ›Mutter Courage‹, beschäftigen. Habgier versus Mutterliebe, Profit auf Kosten aller und besonders der Familie – Bertolt Brechts Werk ›Mutter Courage und ihre Kinder‹ (Uraufführung als ›Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg‹ im Jahre 1941 am Zürcher Schauspielhaus, mit späterer Nachbearbeitung) feierte in einer Koproduktion mit den

Die Liebe und die Kunst

Live | Bühne | Wolfgang Amadeus Mozarts Oper ›Die Zauberflöte‹ Wie weit reicht die Liebe und welche Widerstände müssen Mann und Frau aushalten, um diese ewige und unwiederbringliche Liebe zu spüren, zu erhalten und zu bewahren? Diese Frage stellt sich nicht nur JENNIFER WARZECHA.