Geschwisterliebe

Kinderbuch | Brigitte Jünger: Ida und das Gürkchen

Wer viele Geschwister hat, weiß, dass das einerseits sehr schön und abwechslungsreich sein kann, einem das Leben auch manchmal ziemlich schwer macht. ANDREA WANNER berichtet vom Besuch bei einer Großfamilie.

idaVon Ida erfährt man schon im Titel des Bilderbuchs. Aber Ida hat auch Geschwister, tatsächlich sogar sechs Brüder: Schagges, Fränzi, Töns, Hanno, Mäxi und Josef. Und die Geschichte handelt mindestens genau so sehr von Josef, dem Jüngsten, wie von Ida, dem einzigen Mädchen und der Allerjüngsten. Ida ist der Star bei ihren Brüdern. Bei allen, bis auf Josef. Der findet es nämlich ziemlich lästig, die Kleine immer und überallhin mitschleppen zu müssen. Und das auch noch ausgerechnet jetzt, wo ein neuer Junge in der Nachbarschaft eingezogen ist. Fünf ältere Brüder sind da ein echtes Trumpfass, mit dem man andere Jungs beeindrucken kann. Eine kleine Schwester ist allenfalls nervig und störend. Denkt zumindest Josef.

Brigitte Jünger erzählt eine Geschichte, die eigentlich nicht Ida, sondern Josef in den Mittelpunkt stellt. Josef, der im Umfeld von Ida so was wie ein Star ist. Wenn er (natürlich wieder er, wer sonst?) Ida vom Kindergarten abholen muss, sind die anderen Kinder hingerissen von ihm und seinen Kunststücken. Und der neue Nachbarsjunge findet auch nicht, dass Ida stört. Im Gegenteil, er ist der Meinung, dass sie sich wunderbar in gemeinsame Unternehmungen einbauen lässt. Vielleicht als Hund bei der Schatzsuche im Wald, der Spuren findet?

Die witzigen Bilder von Julia Dürr begleiten diese Geschwisterepisoden nicht nur, sondern erzählen eigene Anekdötchen, erweitern den Text um unzählige Details und Kleinigkeiten, verraten noch mehr über die Beziehungen zwischen den Brüdern und Ida. Als biegsame Comicfiguren mit großen Kulleraugen erweckt sie die Akteure zum Leben, lässt sie, sparsam mit Farbe umgehend, über die Seiten kullern, purzeln, toben. Pfannkuchen zum Abendessen beispielsweise – »dünn wie fliegende Untertassen«: zu was für einem turbulenten Chaos das auf, über und unter dem Tisch bei sieben Kindern führt, kann man nur im Bild festhalten. Es gibt sie mit Käse und Tomaten, mit Schinken, Schokostreuseln, Marmelade, ohne alles. Sie werden gerollt, gestapelt, aufgepikst, gemampft … Bloß Josef mag noch lieber Gürkchen.

Das Familienleben in einer Großfamilie wird als fröhliches Durcheinander geschildert, bei dem es natürlich auch Regeln geben muss. Wer sie verletzt, wird bestraft. So gesehen könnte die Strafe, die Josef dafür bekommt, dass er mit Ida zu spät vom Spielen aus dem Wald zurückkommt, ihm eigentlich ganz recht sein: Er darf nicht mit Ida und seiner Mutter in die Stadt fahren, sondern muss bei seinen Brüdern bleiben. War es nicht das, was er eigentlich längst wollte? Endlich mal Ruhe von Ida. Aber irgendwie ist das auch nicht das Richtige. Alle merken, ein Tag ohne Ida ist irgendwie anders. Und nicht besser. Das spürt auch Josef, der die Zeit ohne die kleine Nervensäge nicht genießen kann.

Was es dann mit dem einen, dem letzten und ganz besonderen Gürkchen auf sich hat, wird nicht verraten. Dazu muss man sich in den Alltag von Schagges, Fränzi, Töns, Hanno, Mäxi, Josef und Ida wagen, ihnen beim Spielen, Essen, Toben, Streiten und Versöhnen zuschauen, spüren, wie nahe sie einander sind – und alle Einzelkinder ein kleines bisschen bedauern. Und dann ist am Ende eigentlich ganz klar, wo das Gürkchen steckt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Brigitte Jünger: Ida und das Gürkchen
Illustriert von Julia Dürr
Wien: Jungbrunnen 2015
32 Seiten, 14,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Daneben

Nächster Artikel

Die drei Versprechen des Thomas Brussig

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Herzenswunsch mit kleinem Haken

Kinderbuch | Annie Kelsey: Pippas Tagebuch. Eine Freundin muss her Eine beste Freundin zu haben, ist wunderbar. Sie zu finden, nicht leicht. Wer ganz schnell und unbedingt eine haben will, greift manchmal zum falschen Mittel. Wie Pippa. Annie Kelsey durfte Pippas Tagebuch lesen. Von MAGALI HEISSLER

Freunde

Kinderbuch | Sandra Ladwig: Wollen wir tauschen? Jeder hat sein Zeugs. Sein Zuhause, seine Spielsachen, seine Klamotten. Das muss aber nicht so sein. Tona und Pauli zeigen, wie aufregend es sein kann, Dinge zu tauschen. ANDREA WANNER hatte Spaß an dem Projekt.

Wie viel Dinge braucht der Mensch?

Kinderbuch | Rosemarie Eichinger: Das unheimliche Haus der Herrn Pasternak

Anabel will Piratin werden. Dazu muss man mutig sein. Und wie groß ihr Mut tatsächlich ist, muss sie beweisen, als zunächst ihr Kater Oskar und dann ihr kleiner Bruder in dem grässlich Nachbarhaus verschwinden. Spannung pur, findet ANDREA WANNER

Selbsterfüllende Prophezeiung

Kinderbuch | Dayeon Auh: Ein Berg, ein Sturz, ein langes Leben

In Korea gibt es einen Berg, der zum Verhängnis werden kann. Wer auf dem Weg über diesen Berg hinfällt, lebt nur noch drei Jahre. Daher hat der Berg seinen Namen: Berg des Grauens. ANDREA WANNER interessierte sich für die gruselige Geschichte.

Grundsätzliches

Kinderbuch | Brigitte Endres: Vom Küken, das wissen wollte, wer seine Mama ist Ein Küken, frisch geschlüpft aus einem Ei, Piepst beim Anblick des ersten Lebewesens, das ihm zu Gesicht kommt, ganz selbstverständlich »Mama«. Nun handelt es sich dabei allerdings um eine Schnecke, die eher zufällig des Wegs gekrochen kommt und die das Küken sofort korrigiert. ANDREA WANNER folgt dem Weg des flauschigen kleinen Dings.