Unterhaltsam und abwechslungsreich

Film Spezial | JFFH 2016: ›Shout‹

Die fünf unterhaltsamen Episodenfilme von ›Shout‹ sind fünf verschiedenen japanisch eingefärbten Genres zuzuordnen, sie sind Studien verschiedener Kontexte, in denen der Schrei, ›Shout‹, eine wichtige Rolle spielt. Von WOLF SENFF

SHOUT_600pxIn »Summer Goodbye«, einer Liebesromanze, kehrt Haruka, die Jugendliebe von Natsuo, in die Kleinstadt am Meer zurück. Sie hat vor, zu heiraten. Natsuo lebt zwar mit einer Freundin zusammen, hat sich jedoch innerlich noch nicht von Haruka gelöst und begegnet ihr am Strand. Klar, Konflikt ist angesagt, er wird nicht über dramatische Auftritt nach außen getragen, sondern spielt sich über enttäuschte oder vorwurfsvolle Blicke ab, über reale, auch symbolische Gesten.

Eine Träne vergießen

Der zweite Film, »The Eve«, deutet verschiedene Wege nach einer Trennung an; wir sehen Szenen von Einsamkeit und Verzweiflung in der nächtlichen Stadt, stumme Hilflosigkeit, aber auch Eindrücke einer neu empfundenen Geborgenheit. So kann’s gehen.

Dieser Film kommt ähnlich zurückhaltend auf die Leinwand, ist aber mit seinen eher montierten als kausal verknüpften Szenen expressiv gestaltet, und es ist nicht falsch, zu sagen, dass der Zuschauer nicht der ›Kunde‹ oder ›Konsument‹ ist, der ›beliefert‹ wird, nein, nichts davon, er wird freundlich eingeladen, teilzunehmen, sich zurechtzufinden.

Vom Yeti und der Erderwärmung

»Chilly Lover« setzt ein, als bei einem Paar nach drei Jahren die Entscheidung, zu heiraten, ansteht; Haru ist stets nur Besucher bei Michiru, er lebt bei seiner Familie. Sehr hübsch, wie er nach der Frage, ob Michiru fertig gegessen habe, sich sogleich die Leckereien von ihrem Teller einverleibt – man weiß Bescheid, ohne dass große Worte gemacht wurden, und schätzt das Niveau des Films, der zudem von liebevollem Humor unterfüttert ist.

Haru wirkt hölzern, er läuft gern mit einem Fotoapparat umher, und Michiru ist schlecht aufgelegt, überhaupt auf zickig gestimmt – keine vielversprechenden Auspizien für eine Ehe. Dann taucht unversehens ein Yeti in der engen Wohnung auf, die Dinge nehmen ihren Lauf, es gibt richtigen Krach, einen Schrei, gibt Dramatik.

In der vierten Episode wird eine Studentin Zeuge, wie Bürokratie einer Liebe ein Ende setzt, und schließlich erleben wir in »Echoes« einen Wissenschaftler, der mit einem telekinetisch begabten Mädchen vor einer irren Sekte flieht, anders als in den ersten, ruhigen Filmen ist hier richtig etwas los, phantastische Handlung steht im Mittelpunkt, wir sehen Science Fiction mit japanischem Einschlag.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›Shout‹, Episoden von Shunta Kezuka, Riko Sanjo, Aya Itabe, Yun Sekiguchi, Hisato Sakoda, 2015
107 Minuten, OmeU
Auf dem Japan-Filmfest Hamburg
Samstag, 30. Mai, 20 Uhr, 3001 Kino

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nahöstliche Schrecken

Nächster Artikel

Wer die Frage nach dem Sinn der Existenz nicht stellt…

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Süßes oder Saures?

Film | Im Kino: Das Haus der geheimnisvollen Uhren Ein Waisenjunge muss zu seinem nie vorher gesehenen Onkel in eine andere Stadt ziehen. Der Verwandte wirkt auf ihn äußerst gruselig. Bald stellt der Junge fest, dass das Haus anders ist, als normale Häuser. »Hier gibt es noch echte Magie«, formuliert der Onkel treffend und weist den Kleinen nach und nach in die Kunst der Hexerei ein. ANNA NOAH fragt sich: Was wird noch alles ans Tageslicht kommen?

Komik der Gesten

Film | DVD: Deutsche Stummfilmklassiker – Der komische Kintopp Der Begriff »Kino« wurde aus dem griechischen Wort für »Bewegung« gebildet. Das Kino war, ehe es literarisiert wurde, in erster Linie ein Medium der Bewegung. Das bewegte Bild war der Köder für die Zuschauer. Das hatte das Kino, reproduzierbar, den anderen Künsten voraus. Als »Kunst« im engeren Sinne etablierte es sich erst später. Von THOMAS ROTHSCHILD

Wahrhaftig großes Theater

Film| DVD: Peter Brooks Mahabharata Besucher der Seebühne bei den Bregenzer Festspielen oder der Arena von Verona schwärmen von den überdimensionalen Bühnenbildern. Offenbar entspricht Gigantomanie weit über die charakteristische Ästhetik totalitärer Systeme hinaus dem Schönheitsverständnis vieler Menschen. Sie schauen gerne auf, nach oben. Sie machen sich klein, indem sie sich der Protz- und Imponiergebärde des phallisch Hochragenden, sei es ein Wolkenkratzer, ein Turm oder eben ein Bühnenbild, unterordnen. Von THOMAS ROTHSCHILD

»Mutig, wie ein schwuler James Bond«

Interview | Film | Im Kino: Tom of Finland. Interview mit dem Regisseur Dome Karukoski Dome Karukoskis Filmbiografie ›Tom of Finland‹ ist eine Hommage an die Ikone der queeren Popkultur. Pornografie, Camp oder Kunst – seine homoerotischen Zeichnungen sind ein wichtiger Teil der Schwulenbewegung. Der Film zeigt eine schillernde Coming-out-Geschichte, aus Dunkelheit und Unterdrückung zu Freiheit und Licht. Er ist finnischer Kandidat bei den Auslands-Oscars. SABINE MATTHES sprach mit Regisseur Dome Karukoski.

Den Anstich lassen wir uns nicht vermiesen

Film: Im TV: Die Armenambulanz (ARD), 5. Oktober, 15:30 Uhr Schland. Wir sind Papst. Champions League sind wir auch. Klar. Aber was ist das für ein Land, in dem wir leben, mal abseits der lärmenden Partys, abseits unserer lachenden Anästhesisten à la Oliver Welke oder, haha, Rainald Grebe. »Wenn eine Gesellschaft Banken rettet und keine Menschen mehr, dann läuft irgendetwas falsch«, sagt Gerhart Trabert, Professor für Sozialmedizin; er leitet in Mainz eine Ambulanz für arme Menschen. Von WOLF SENFF