Der Held der einfachen Wege

Comic | Frank Miller (Text), David Mazzucchelli (Zeichnungen): Daredevil: Auferstehung

Der Comic-Superheld Daredevil hatte es nie leicht: Anfangs stand er im Schatten älterer und größerer Helden. Als er dann doch in der letzten Dekade wieder populärer wurde, versaute der grässliche Kinofilm ›Daredevil‹ von Mark Stephon Johnson (mit Ben Affleck in der Hauptrolle) den Hype. Doch nun versucht das Marvel-Universum, die Beliebtheit des maskierten Schutzteufels wieder mit einer TV-Serie zu reanimieren. Passend dazu erschien nun auch der Comic-Klassiker ›Daredevil: Auferstehung‹ von Frank Miller und David Mazzucchelli aus dem Jahr 1986 endlich auf Deutsch – in der Übersetzung von Alex Rösch. Von PHILIP J. DINGELDEY

DAREDEVILAUFERSTEHUNGSOFTCOVER_Softcover_465Matt Murdock ist ein blinder Anwalt aus dem New Yorker Stadtteil Hell´s Kitchen, dessen Sinne sich – so klassisch wie abgedroschen – durch einen radioaktiven Unfall übermenschlich verbesserten, sodass er schließlich zum sogenannten Mann ohne Furcht, zu Daredevil wird, der nachts Verbrecher bekämpft. Sein wichtigster Antagonist, der Schurke Kingpin, Leiter eines riesigen Verbrechersyndikats, schafft es in diesem Werk fast, Murdock zu vernichten, um den ihn so nervenden Daredevil zu beseitigen. Denn Murdocks heroinsüchtige Ex-Freundin Karen Page verrät die Identität von Daredevil an Kingpins Mitarbeiter – für einen Schuss.

Nun setzt der Verbrecherboss alles daran, die Existenz des Anwalts zu vernichten. Murdock verliert seine Anwaltslizenz, da ein von Kingpin bedrohter Polizist ihn der Korruption und der Bedrohung von Zeugen bezichtigt. Auch lässt Daredevils Antagonist Murdocks Konten sperren und dessen Haus in die Luft sprengen, sodass er arbeits- und obdachlos wird. Wie gerufen kommt da, dass Murdock schon vor der Anklage aus der gemeinsamen Kanzlei mit Foggy Nelson austritt, wobei Letzterer eine Beziehung mit einer anderen Ex-Freundin von Murdock beginnt, sodass der Anwalt und Superheld schließlich als Klimax des Ganzen vor dem Nichts steht.

›Daredevil: Auferstehung‹ zeigt dem Leser, wie sich Murdock – dessen Rolle als Mensch in diesem Comic präsenter ist, als sein Alter Ego – am Boden zerstört, in einem Zweikampf mit dem Kingpin unterliegt und beinahe getötet wird. Nur durch die Nonne Maggie, die sich als Murdocks Mutter entpuppt, und wunderähnlichen Ereignissen, schafft er es wieder auf die Beine, erhält einen Job als Koch und kann sich vorerst eine kleine Behausung leisten, bis auch Murdocks neue Arbeitsstelle von Kingpin gesprengt wird. Derweil sucht der Reporter Ben Urich nach dem Verbleib des Anwalts und den dahintersteckenden Verbrechen des Syndikats. Schließlich kommt es auch noch zu einem fulminanten Endkampf zwischen Daredevil, Captain America und Nuke – einem wahnsinnigen, drogensüchtigen Supersoldaten, der, im Auftrag von Kingpin, ganz Hell´s Kitchen in Brand setzt.

Religion und Nationalismus

Der Comic weist die typischen Stärken und Schwächen auf, die auch sonst im Oeuvre Millers inhärent sind: Ihm gelingt es, den Protagonisten Murdock/Daredevil Verzweiflung und Wahnsinn einzuhauchen, wodurch Miller sowohl den Superheldenmythos unterminiert, als auch die Grenzen zwischen Heroischem und Schurkischem partiell verwischt, so wie er es auch schon in ›Batman: Die Rückkehr des Dunklen Ritters‹ tat.

Abb: Panini-Comics
Abb: Panini-Comics
Leider zeigt sich in dem gesamten Comic auch wieder die konservative, gewaltverherrlichende und nationalistische Einstellung Millers, die er etwa auch schon in den faschistoiden Comics ›300‹ und ›Sin City‹ demonstrierte: Erstens, macht der Autor es sich zu leicht: Der gesamte Fall und Neuaufstieg von Murdock/Daredevil geschieht in nur wenigen Kapiteln und wirkt daher stark simplifiziert und künstlich – und ist ergo beispielsweise qualitativ kaum vergleichbar mit der ›Batman-Knightfall-Saga‹, in der Batman langsam gebrochen wird und sich nur schwer wieder erholt. Daredevil regeneriert sich leicht, obwohl lebensgefährlich verletzt, nein, Miller lässt ihn wundersam unter den Händen einer Nonne heilen. Stupide Religion – das zeigen auch schon Titel und Cover des Comics – wird anstelle von künstlerischer Handlung und psychologisch gekonnter Protagonistenskizzierung eingesetzt, übertüncht mit Gewalt und Kitsch, statt mit tiefgehender Reflexion. So ist es auch nicht erklärlich, wie Murdock am Ende plötzlich glücklich mit Page durch New York spaziert.

Das passt aber auch zum Charakter von Murdock/Daredevil, der sich erstaunlich simpel entfaltet: als Anwalt, der nachts die Verbrecher brutal und gnadenlos zur Strecke bringt, die er tagsüber nicht legal besiegen konnte, und damit den einfachen (diabolischen?) Weg der Gewalt, statt dem schwierigen Weg der Gerechtigkeit wählt. Zweitens, kann Miller es nicht akzeptieren einen nationalistischen Supersoldaten als Gegner einzusetzen, wenn er nicht gleich den patriotischen Superhelden Captain America als positives Pendant ins Spiel bringt. Dieser unsägliche Nationalismus wäre nicht nötig gewesen.

Mit der Moderne überfordert

Abb: Panini-Comics
Abb: Panini-Comics
Mazzucchellis Zeichnungen sind typische Superheldencomic-Zeichnungen, mit dem Unterschied, dass sie schonungsloser und teils auch blutiger sind, als manch andere Heldencomics. Aber in Relation zu anderen Zeichnungen Millers sind sie wieder zurückhaltender, obgleich er sich durchaus am Miller´schen Stil orientiert und nur wenig eigene Noten einbringt. Authentisch gelingen ihm immerhin die Zeichnungen zu Page, die wirklich wie eine abgemagerte, drogensüchtige und hoffnungslose Frau wirkt. Überhaupt scheinen kantige, ausgemergelte und von Schreck erstarrte Gesichter eine Stärke des Zeichners zu sein. Bedrohlich wirkt auch der riesige und surreal massige Kingpin in Mazzucchellis übertriebenen Zeichnungen.

Es ist unwahrscheinlich, dass es gelingt, durch die deutsche Übersetzung und gebundene Neuauflage der Auferstehungsreihe, Daredevil abermals beliebter zu machen. Das Publikum der letzten Jahre ist überfüttert mit Comic-Superhelden, Helden, die immerhin bei allen Stereotypen dennoch vielschichtiger und plastischer wirken, als ein verzweifelter Matt Murdock, mit immer demselben allmächtigen Verbrecherboss als Superschurken. Überhaupt ist ›Daredevil: Auferstehung‹ ein zu religiöser, konservativer, bisweilen reaktionärer Comic, der New York im Ganzen als kriminellen Sündenpfuhl inszeniert. Vielleicht kommt Miller nicht mit der Heterogenität moderner Urbanität zurecht: Vielleicht wählen seine Protagonisten deshalb gerne die einfachen und brutalen Wege, weil Miller mit der Heterogenität und Komplexität der Moderne per se überfordert ist.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Frank Miller (Text), David Mazzucchelli (Zeichnungen): Daredevil: Auferstehung
Stuttgart: Panini Comics 2015
228 Seiten, 19,99 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Komik und Trauer vereint

Nächster Artikel

»Also was nun, Leben oder Kunst?«

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Trägerin eines Zeitenschicksals

Comic | Barbara Yelin: Irmina Der hochgelobte Comicroman ›Irmina‹ hätte das Zeug dazu, in der Aufarbeitung deutscher Vergangenheit eine große Rolle zu spielen. Grund genug für BORIS KUNZ, eine Lanze zu brechen, auch wenn das schon viele vor ihm getan haben.

Blaugefächerte Erinnerungen

Comic | Andrea Serio: Rhapsodie in Blau

Andrea Serio zeichnet eine Graphic Novel über den Faschismus in Italien und den Zweiten Weltkrieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die in leisen Tönen daherkommt. In blauen und braunen Farben komponiert er eine ›Rhapsodie in Blau‹, angelehnt an George Gershwins ›Rhapsody in Blue‹, die die Protagonisten auf der Flucht von Italien nach Amerika und zuletzt als US-Soldaten wieder zurück nach Europa führt. Dabei erleben wir Weltgeschichte am persönlichen Beispiel. Von FLORIAN BIRNMEYER

Vom Golem der auszog, Freunde zu finden

Comic | Anke Kuhl: Lehmriese lebt! Ist es Comic? Oder ein Kinderbuch? ›Lehmriese lebt‹ der renommierten Illustratorin Anke Kuhl ist schlicht und ergreifend beides: Eine wahrhaft kindgerechte Comiclektüre und ein fröhlich-freches Abenteuer für den Start ins Lesealter, an dem auch BORIS KUNZ noch seine Freude hatte.

Reise zum anderen Ich

Comic | Lina Ehrentraut: Melek + Ich

Zu einer Dimensionsreise der etwas anderen Art lädt Lina Ehrentrauts ›Melek + Ich‹ ein. Der beim Zürcher Verlag Edition Moderne erschienene Comic verquickt Science-Fiction mit einer queeren Lovestory – und verlegt diese großteils in eine Bar. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die Hauptschule schlägt zurück

Comic | Jean La Fleur: Wie kommt der Parmesan in die Tastatur? Der Alltag kann gefährlich sein, wenn er von einem Comic-Zeichner verfremdet wird, der sich selbst als »die größte Bitch im Business« nennt. Diese »Bitch«, die gerne locker aus der Hüfte schießt, ist Jean La Fleur, der sich selbst als Begründer der Neuen Frankfurter Hauptschule tituliert – eine Hommage an die Satiriker- und Zeichnergruppe Neue Frankfurter Schule. Jean La Fleurs neues Werk ist eine Reihe von derben, aber alltäglichen Cartoons, die in einem kleinen Heft versammelt sind – mit dem Titel ›Wie kommt der Parmesan in die Tastatur‹. PHILIP